Hutter, Walter: Zur Methode des Oberstufenunterrichts an Waldorfschulen
Die Methode des Oberstufenunterrichts ist nach wie vor in Entwicklung. In diesem Buch werden zwei sich ergänzende und fächerübergreifende Blickrichtungen aus der Perspektive der Waldorfpädagogik eingenommen und ins Gespräch gebracht: eine erkenntnispraktische und eine erziehungskünstlerische. Aus ihren eigenen Erfahrungen formen Lernende ihre wirklichkeitsgemäßen Urteile. Diese identitätsstiftende Dimension der Pädagogik wird besonders in der gegenwärtigen multimedialen Zeit relevant.
Die Harmonie des ganzen Menschen Ein Artikel von Sven Saar Wie vor hundert Jahren, als Rudolf Steiner vor den werdenden Lehrerinnen und Lehrern in 14 Vorträgen zur Menschenkunde, 14 Besprechungen und 14 Kursstunden den Geist der
Waldorfpädagogik entfaltete, gab es an der Sommertagung vor den aus aller Welt angereisten Lehrerinnen und Lehrern 14 Bilder und 14 Lehrerbiografien zu diesen 14 Tagen – eine besondere Feier zum Jubiläum der Waldorfpädagogik... Lesen...
Es geht um den werdenden, den großen Menschen Vor 100 Jahren eröffnete in Stuttgart die erste Waldorfschule. Nun arbeiten 1180 Waldorfschulen weltweit. Warum war und ist Waldorfschule
so erfolgreich. Ein Gespräch mit den Sektionsverantwortlichen Claus-Peter Röh und Florian Osswald. Die Fragen stellte Wolfgang Held... Lesen...
Beratungen zum Befinden einer Klassengemeinschaft oder die sogenannte Klassenbesprechung Christof Wiechert, Rundbrief Pädagogische Sektion Nr. 67 In der Schulbewegung weltweit erwacht das Bewusstsein für die Bedeutung der Schüler- oder Kinderbetrachtung oder Kinderbesprechung. Es ist das von Rudolf Steiner initiierte Instrument der pädagogischen Selbsthilfe durch die Beratung im Lehrerkreis. An einer wachsenden Anzahl
von Schulen werden die Kinder- oder Schülerbesprechungen durchgeführt, wodurch mehr und mehr die Schulen in die Lage versetzt werden, die pädagogischen Herausforderungen selber zu lösen und es weniger nötig erscheint diese 'auszulagern'. In diesem Umfeld wird vermehrt die Frage nach der Klassenbesprechung gestellt. Gäbe es für die Klassenbesprechung auch ein Format wie für die Kinderbetrachtung? Es gibt sie. Allein sie ist vollkommen anderer Natur als die Kinder- oder Schülerbetrachtung.
17. - 18. Januar 2020, Goetheanum Thema: "Gesundheitskräfte im Schulalltag" "Forces de santé dans le quotidien scolaire" "Forze di salute nel quotidiano scolastico" Zu Programm und Anmeldung...
Fortbildung Pädagogik und Sprache das ICH spricht: Entwicklungsumbrüche durch Sprechkunst begleiten 28. Februar - 1. März 2020 Ort: Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal Fortbildung für Lehrkräfte und Studierende Veranstalter: Initiativkreis Pädagogik und Sprache...
FAUST-Schüler-Tagung im Goetheanum 2020 Der Besuch der Schülertagung und den damit verbundenen Aufführungen könnte Ihre FAUST-Epoche bzw. Ihren Unterricht besonders hinsichtlich eines Verständnisses des zweiten Dramenteils ergänzen und vertiefen. Wir laden Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern ganz herzlich ein zur Neuinszenierung von FAUST am Goetheanum und zur entsprechenden Tagung mit Workshops, Impulsreferaten und Podiumsgesprächen in der Zeit vom 17.6.2020 bis zum 19.6.2020. Mehr....