Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, Wer lange Entbehrungen aushalten musste, weiss umsomehr das lang Entbehrte zu schätzen. Heute sind es die spontanen herzlichen Begegnungen auf grösseren
überregionalen Tagungen, Fortbildungen und künstlerischen Veranstaltungen, die vielen von uns fehlen. Leider können wir Ihnen noch kein grosses Live-Event der Pädagogischen Sektion anbieten, (wir hoffen auf 2022 und 23), dafür aber mehrere Online Veranstaltungen und Video Vorträge. Für die Vortragsabende über "Stimmen einer menschenwürdigen Pädagogik" können Sie aber auch ans Goetheanum kommen, darüber würden wir uns freuen!
Bitte leiten Sie diesen Newsletter an Kolleginnen und Kollegen weiter. Hierkann jede und jeder ihn kostenlos
abonnieren.
Mit herzlichen Grüssen aus Dornach im Namen der Mitarbeiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum, Philipp Reubke
Online-Vorträge Die Tagung für Förder- und Klassenlehrer, die sich auch an Erzieherinnen und Erzieher wendet, findet nicht als Präsenzveranstaltung statt. Zwei Vorträge mit anschliessendem Gespräch können Sie aber als Video-Veranstaltung buchen:
Sonntag, 31. 10.:
19h: "Kindheit und Christus Wesen" (Peter Selg)
20h30: "Lebensbedingungen der frühen Kindheit und schulisches Lernen" (Philipp Reubke)
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Rudolf Steiner nicht der Einzige, der eine Wende in der Pädagogik forderte – eine Wende weg von den normativen Vorgaben von Kirche und Staat, eine Wende hin zum Wesen des Kindes, aus dessen Verständnis heraus die Methoden und Inhalte der Lebens- und Lernbedingungen entwickelt werden sollen, «eine kopernikanische Wende», wie es der der Schweizer Pädagoge Edouard Claparède damals formulierte
Internationale Konferenz der Waldorf-pädagogischen Bewegung
Nach den Veranstaltungen und Feiern anlässlich Waldorf 100 und seit Beginn der Corona Krise ist der Haager Kreis nicht mehr zusammengekommen. Beim Treffen vom 17. bis 21. November am Goethenanum soll ein Neubeginn versucht werden. Die Mitglieder sowie jüngere geladene Gäste wollen wesentliche Aufgaben und Ziele der Waldorfpädagogik besprechen und sich auf Inhalte und Formen der weltweiten Zusammenarbeit in den nächsten Jahren verständigen.
In Kindergärten, Kindertagesstätten, Therapieeinrichtungen und Arztpraxen hängen wie überall Plakate, die auf Corona Schutzmassnahmen hinweisen. Um diese Informationen durch eine wichtige andere Botschaft zu ergänzen, hat eine Arbeitsgruppe von Pädagogen, Therapeuten und Ärzten in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen und Medizinischen Sektion am Goetheanum ein Plakat entworfen, dass jeder ausdrucken und aufhängen kann.
Jeden Dienstag bis einschliesslich 14.12. halten Dozenten aus aller Welt Vorträge auf Englisch im Rahmen der Reihe " Core Values of Waldorf Education". Die Veranstaltungen sind gratis über Zoom zugänglich.
Der Kurs mit Video Vorträgen, Live- Referaten und Gesprächen in verschiedenen Sprachen und künstlerischen Übungen findet vom 15. November bis 12. Dezember statt.