Share
Sommer-Grüsse aus dem Goetheanum
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

                                                         NEWSLETTER
                                          
                                               

                                                                      August 2025




Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Pädagogischen Sektion


Bekanntlich war Rudolf Steiner kein Freund von Definitionen. Für das, was er sagen wollte, lieferte er eine Vielzahl von Beschreibungen und Charakterisierungen. Das war ja auch sein oft wiederholter Ratschlag für Lehrpersonen: Charakterisieren, nicht definieren!

Die Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik (Haager Kreis) aktualisiert daher immer wieder die Richtlinien der Waldorfpädagogik. Die neueste Version der «Wesentlichen Merkmale/ Richtlinien der Waldorfpädagogik» wurde beim Frühjahrstreffen des Haager Kreis in Budapest verabschiedet.

In Ländern ohne Waldorf-Landesvereinigung werden diese Richtlinien und ältere Versionen davon bei der Aufnahme von Waldorfschulen in die Waldorf World List verwendet. Viele Landesvereinigungen nutzen sie für ihre landesspezifischen Richtlinien. Sie können ungefragt in die jeweiligen Landessprachen übersetzt oder können als Grundlage für Gespräche in pädagogischen Konferenzen verwendet werden.

In diesem Newsletter finden Sie zudem einen Artikel von Constanza Kaliks über Rudolf Steiner und die Gründung der ersten Waldorfschule, Berichte vom Treffen des Haager Kreis sowie drei Tagungsankündigungen.

Herzliche Grüsse in die Sommerferien auf der Nordhalbkugel und mitten ins Schuljahr auf der Südhalbkugel!


Die Pädagogische Sektion am Goetheanum

«Steiner Waldorf Pädagogik im Kontext der aktuellen Zeitsituation»


Im Mai 2025 hat sich die Internationale Konferenz für Steiner
Waldorf Pädagogik (Haager Kreis) in Budapest getroffen.
Neben der Verabschiedung der aktualisierten Richtlinien war
eines der Hauptthemen beim Treffen des «Haager Kreis»
das Ungleichgewicht auf dem Planeten Erde und der damit verbundenen Frage:

Wie kann in der Erziehungspraxis eine nachhaltige Änderung
im Innen vorbereitet werden?


Lesen Sie dazu einen Beitrag von Philipp Reubke

Dank an Tobias Richter

für 33 Jahre Arbeit an der Entwicklung des Lehrplanes im Auftrag des «Haager Kreis».

Für die Kinder

Als an vielen Orten die Sehnsucht und der Ruf nach freier Schule wächst, folgt Rudolf Steiner der Frage eines Freundes und gründet die Waldorfschule – ein Impuls für die Kinder des ganzen Planeten.


Lesen Sie hier den Beitrag von Constanza Kaliks,
der erstmals in der Wochenschrift für Anthroposophie
«Das Goetheanum» publiziert wurde.


Neues auf Waldorf Resources

Thaís R. S. Cardoso e Oliveira und Cesar Imai (auf Brasilianisch)
Möchten Sie, dass hier auch Ihre überregionale Veranstaltung zur Waldorfpädagogik erscheint?

Dann schicken Sie uns einen Link dazu an paed.sektion@goetheanum.ch

Weitere Veranstaltungen

27. - 28. September 2025:
Rudolf Steiner als Lehrender und Lernender

23. - 26. Oktober 2025:
Tagung Förderpädagogik

Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3

paed.sektion@goetheanum.ch


Abmelden

Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.