|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Pädagogischen Sektion
Als ich gestern das Fenster öffnete, strömte warme Frühlingsluft ins Zimmer, eine Duftmischung von frisch gemähter Wiese und Rosen, eine liebliche Einladung nach draussen zu gehen. Kurz danach sass ich am Bildschirm bei einer Videokonferenz, an der auch eine Kollegin aus Südafrika teilnahm, mit Pullover und Halstuch. Regnerische Herbststimmung in Kapstadt! – Wie leicht meine ich, dass alle Menschen um den Globus in derselben Stimmung, mit demselben Gesichtspunkt leben müssten wie ich. Wie gross ist der innere Ruck, den ich mir geben muss, um nicht meinen Standpunkt zu verallgemeinern.
Davon erzählt auch der Beitrag von Linda Williams in dieser Ausgabe. Es ist eine schriftliche Version eines Vortrags, den sie bei der Veranstaltung zum 100. Todestag Rudolf Steiners am Goetheanum gehalten hat. Die Perspektive einer Kollegin aus Detroit, deren Vorfahren zur Zeit von Steiners Geburt gerade
aus der Sklaverei befreit wurden.
Ausserdem finden Sie Artikel zu Ausbildungsfragen aus südamerikanischer und ostasiatischer Perspektive, einen Beitrag aus dem Forschungsprojekt «Resilienz und Pädagogik» sowie Veranstaltungen am Goetheanum im Juni und Oktober: zur Notfall- und Förderpädagogik.
Mit Frühlings- bzw. herbstlichen Grüssen aus der Pädagogischen Sektion am Goetheanum
Philipp Reubke
|
|
|
|
|
«Mein lieber Bruder Dr. Steiner»
Im März sprach Linda Williams aus den USA im Rahmen der Tagung zum 100. Todestag von Rudolf Steiner über ihre Beziehung zu
Rudolf Steiner.
Ihre ganz persönliche Geschichte, die erstmals in «Anthroposophie weltweit» erschienen ist, lesen Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Confluências Fonds für Bildung – ein brasilianischer Weg zum sozialen Wandel
Der neu gegründete brasilianische Verein «Fundo Confluências para educação» unterstützt Menschen bei ihrer Ausbildung zur Lehrperson. Bereits acht zukünftige Lehrer und Lehrerinnen freuen sich über die finanzielle Unterstützung durch ein Stipendium.
Hier ein Beitrag von Melanie Mangels Guerra
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Geschichten hinter der Wissenschaft»Jede sinnvolle Forschungsreise beginnt mit einer guten Frage. Manchmal ist diese Frage ein stiller Akt der Rebellion.
Lesen Sie hier den Beitrag von Belle Leung und Jacinta Gorchs
|
|
|
|
|
|
|
|
Podiumsgespräch zur Notfallpädagogik
Am Samstag, 14. Juni 2025, um 17.30 Uhr, veranstaltet die Pädagogische Sektion am Goetheanum ein öffentliches Podiumsgespräch zum Thema «Wie kann Kindern in Krisen- und Kriegssituationen geholfen werden?».
Das Podiumsgespräch mit Beatrice Rutishauser Ramm, Barbara Schiller, Stefanie Allon und Fiona Bay – alle Vier sind im Bereich der Notfallpädagogik tätig – findet im Anschluss an das Kolloquium «Lernen in schwierigen Zeiten» (13. und 14. Juni 2025) statt.
Die Veranstaltung in deutscher Sprache wird von Franka Henn moderiert und kann auch via Livestream auf goetheanum.tv verfolgt werden.Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen
|
|
|
|
|
|
|
|
Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3
paed.sektion@goetheanum.ch
Abmelden
Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|
|
|