News of the Section for Agriculture 05.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
--- Deutsche Version siehe weiter unten
|
|
|
|
Dear friends, Whitsun
is coming up soon and with it the 100th anniversary of Rudolf Steiner's Agriculture Course. We are celebrating this special occasion with an open day in the Goetheanum Garden Park on Whitsunday 19 May. A wide range of workshops on biodynamics await you: Dyeing with plant dyes with Rob Bürklin and Johannes Kronenberg, discovering the world of compost with Benno Otter, examining the soil for children with Sarah Sommer, meeting the animals at the Goetheanum with Paul Pieterse and much more! Various farmers from the region will be offering their biodynamic products at market stalls, and Andreas Kaiser will be cooking a wonderful biodynamic menu for you. As a highlight at the end of the festival, we will stir and spray the horn manure preparation together, accompanied by the sounds of Balthasar Streiff's horns. Everyone is very welcome. We look forward to celebrating with you! Your team from the Section for Agriculture
|
|
|
|
|
|
Rudolf Steiner's blackboard drawings for the Agriculture Course A guided tour with Ueli Hurter During the Agriculture Conference 2024, we displayed the original paintings from the 1924 Agriculture Course. For all those who were unable to view the exhibition, there is now a virtual tour with Ueli Hurter.
|
|
|
|
|
|
|
Through the year with biodynamic perspectives New monthly online offer Starting in May, we will be offering a one-and-a-half-hour online course once a month, focusing on the following questions: What changes, moods and special features characterise each season of the year? How does the plant world develop, in which elements do we find rhythm, and how can we as humans participate? Learn more! It starts on 13 May at 2pm CET! The series begins with a talk by Jean-Michel Florin and Eduardo Rincon on "Plants in the rhythm of the seasons". Admission free.
|
|
|
|
|
|
|
Dynamic nutrition – new online network for nutritionists Wednesday, 5 June, 4 September, 4 December, each at 2pm CET Nutrition professionals such as chefs, therapists, nutritionists, doctors, farmers, processors and anyone interested in nutrition are invited to join the new online network! The online sessions provide an opportunity to exchange views on current nutrition issues and work together to spread knowledge and awareness of dynamic nutrition worldwide. Leader: Dr. Jasmin Peschke. Language: English.
|
|
|
|
|
More nutritional competence instead of traffic lights New article by Dr. Jasmin Peschke and Lea Sprügel The Nutri-Score nutritional traffic light was introduced in Europe to promote healthy eating and make food choices easier. After some criticism, a revised version has been available since the end of December 2023. The composition of foods is now assessed in more detail,
and the foods are regrouped. The question remains as to whether the intended goal will be achieved.
|
|
|
|
|
|
DOK trial shows that biodynamic agriculture releases fewer greenhouse gases Overview and in-depth articles Everyone is talking about the DOK long-term trial when it comes to research into organic and biodynamic farming. But what makes it so special? Who is running it, and what do the results tell us about the farming systems studied? The following overview article answers these questions.
|
|
|
|
Using the DOK experiment, Skinner et al. investigate how differently managed agricultural soils release nitrous oxide (N2O) and methane (CH4) into the atmosphere. The results confirm that biodynamic and
organic farming systems can help reduce greenhouse gas emissions in the agricultural sector.
|
|
|
|
|
|
|
|
Promoting connections makes a good climate Contributions of biodynamics and anthroposophy to climate change Jean-Michel Florin spoke to Anna-Katharina Dehmelt from the Info3 Magazine about the impact of agriculture on our climate. Is agriculture really a major cause of the climate crisis? And how do biodynamic farming approaches help in times of climate change? Find out more in the following interview.
|
|
|
|
|
EVENTS OF THE SECTION FOR AGRICULTURE
|
|
|
|
Top chefs
Selassie Atadika and Elif Oskan visit the Goetheanum An art and sensory experience, 30 and 31 August 2024
Elif Oskan's "Gül Restoran" in Zurich is known for its excellent cuisine. Now the celebrity chef is experimenting with biodynamic products from the Goetheanum Garden, together with Selassie Atakin. Experimental gastronomy is a unique experience that brings together renowned chefs and artists in a sensory-expanding venue to stimulate a completely different way of eating. A special event to celebrate the 100th anniversary of
biodynamic food quality!
|
|
|
|
|
Events of the Section at a glance
|
|
|
|
|
38° Convegno dell'associazione biodynamica
17–19 May 2024, Rome
100th anniversary celebrations in Italy! New observations and insights into Rudolf Steiner's Agriculture Course. With Jean-Michel Florin, Nadia El-Hage Scialabba, Ueli Hurter and Carlo Triarico, among others.
|
|
|
|
|
|
Saatgut-Tagung / Seed Conference 2024 June 16, 2024, Rheinau For the first time, the Seed Fund's Seed Conference 2024 will not take place in winter, but in summer. On the premises of the Swiss seed company Sativa Rheinau, the work of many breeding initiatives can be experienced in direct discussions with
breeders.
|
|
|
|
Worldwide events at a glance
|
|
|
|
|
|
Liebe
Leser:innen
Bald ist Pfingsten und damit das 100-jährige Jubiläum des Landwirtschaftlichen Kurses von Rudolf Steiner. Wir feiern diesen besonderen Anlass mit einem Tag der offenen Tür im Goetheanum Gartenpark am Pfingstsonntag, 19. Mai. Unter dem Titel «Erde – Pflanze – Tier – Mensch» erwarten euch vielfältige Workshops rund um die Biodynamik: Färben mit Pflanzenfarben mit Rob Bürklin und Johannes Kronenberg, die Welt des Komposts entdecken mit Benno Otter, den Boden untersuchen für Kinder mit Sarah Sommer, den Tieren am Goetheanum begegnen mit Paul Pieterse und vieles mehr! Verschiedene Landwirt:innen aus der Region bieten ihre biodynamischen Produkte an Marktständen an und Andreas Kaiser kocht für euch ein wunderbares biodynamisches Menü. Als Höhepunkt am Schluss des Festes werden wir gemeinsam das
Hornmistpräparat rühren und spritzen, begleitet von Balthasar Streiffs Hornklängen. Gross und Klein sind ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns, mit euch zu feiern!
Euer Team der Sektion für Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
Rudolf Steiners Wandtafelbilder zum Landwirtschaftlichen Kurs Eine Führung mit Ueli Hurter Während der Landwirtschaftlichen Tagung 2024 zeigten wir die Original-Wandtafelbilder des Landwirtschaftlichen Kurses von 1924. Für alle, die sich die
Ausstellung nicht anschauen konnten, gibt es nun eine virtuelle Führung mit Ueli Hurter.
|
|
|
|
|
|
|
Durchs Jahr mit biodynamischen Perspektiven Neues Onlineprogramm einmal monatlich
Agri-Kultur – Rhythmen und Rituale: Ab Mai bieten wir einmal im Monat einen eineinhalbstündigen Onlinekurs an und fokussieren dabei folgende Fragen: Welche Wandlungen, welche Stimmungen, welche Besonderheiten kennzeichnen die jeweilige Zeit des Jahres? Wie entwickelt sich die
Pflanzenwelt, in welchen Elementen finden wir Rhythmus und wie können Rituale uns helfen, mit der Natur in Kontakt zu kommen? Hauptsprache ist Englisch. Mehr erfahren!
Jean-Michel Florin und Eduardo Rincon geben den ersten Kurs «Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten» am 13. Mai 2024 von 14 bis 15.30 Uhr. Alle sind herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
|
|
Dynamische Ernährung – Online-Netzwerk für Ernährungsfachpersonen Mittwoch, 5. Juni, 4. September, 4. Dezember, jeweils um 14 Uhr CET
Ernährungsfachleute wie Köch:innen, Therapeut:innen, Ernährungswissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Landwirt:innen, Verarbeiter:innen und alle, die sich für Ernährung interessieren, sind herzlich eingeladen zum neuen Online-Netzwerk! Die Online-Sitzungen bieten Gelegenheit,
um sich über aktuelle Ernährungsfragen auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten, wie das Wissen und das Bewusstsein für die dynamische Ernährung auf der ganzen Welt verbreitet werden kann. Leitung: Dr. Jasmin Peschke. Sprache: Englisch.
|
|
|
|
|
Mehr Ernährungskompetenz statt Ampel Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Sprügel Um gesunde Ernährung zu fördern und die Lebensmittelauswahl zu erleichtern, wurde in Europa die Nährwertampel Nutri-Score eingeführt. Nach einiger Kritik gibt es seit Ende Dezember 2023 eine überarbeitete Version. Die Zusammensetzung der Nahrungsmittel wird nun detaillierter bewertet und die Nahrungsmittel werden neu gruppiert. Nach wie vor bleibt die Frage, ob das beabsichtigte Ziel erreicht
wird.
|
|
|
|
|
|
DOK-Versuch zeigt: Biodynamische Landwirtschaft setzt weniger Treibhausgase frei Übersichts- und Vertiefungsartikel
Der Langzeitversuch DOK ist in aller Munde, wenn es um Untersuchungen zur biologischen und
biodynamischen Landwirtschaft geht. Aber was macht ihn eigentlich so besonders? Wer betreibt ihn und was sagen die Resultate über die untersuchten Landwirtschaftssysteme? Diese Fragen beantwortet der folgende Übersichtsartikel.
|
|
|
|
Anhand des DOK-Versuchs untersuchen Skinner et al., wie unterschiedlich bewirtschaftete landwirtschaftliche Böden Lachgas (N2O) und Methan (CH4) in der Atmosphäre freisetzen. Die Resultate bestätigen: Biodynamische und biologische Anbausysteme können helfen, Treibhausgasemissionen im Agrarsektor zu verringern.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusammenhänge fördern macht ein gutes Klima Beiträge der Biodynamik und Anthroposophie zum Klimawandel Jean-Michel Florin sprach mit Anna-Katharina Dehmelt von Info3 darüber, welche Auswirkungen die Landwirtschaft auf das Klima hat. Ist die Landwirtschaft tatsächlich ein wesentlicher Verursacher der Klimakrise? Und wie helfen die Ansätze der biodynamischen Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels? Ein Gespräch über Methan, die Elemente und das Stiften neuer Zusammenhänge.
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN DER SEKTION FÜR LANDWIRTSCHAFT
|
|
|
|
Die Spitzenköchinnen Selassie Atadika und Elif Oskan zu Gast am Goetheanum Ein Kunst- und Sinneserlebnis, 30. und 31. August 2024 Das Restaurant Gül in Zürich von Elif Oskan ist bekannt für seine exzellente Küche. Nun
experimentiert die Starköchin mit biodynamischen Produkten aus der Goetheanum-Gärtnerei, zusammen mit Selassie Atakin. Die experimentelle Gastronomie ist ein einzigartiges Erlebnis, das renommierte Köch:innen und Künstler:innen an einem sinneserweiternden Ort zusammenbringt, um eine völlig andere Art des Essens zu stimulieren. Eine Besonderheit zum 100-jährigen Jubiläum der biodynamischen Lebensmittelqualität!
|
|
|
|
|
Alle Veranstaltungen der Sektion auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Saatgut-Tagung 2024 16. Juni 2024, Rheinau Anders als gewohnt, findet die Saatgut-Tagung 2024 des Saatgutfonds nicht im Winter, sondern im Sommer statt. Auf dem Gelände des Schweizer Saatgutbetriebes Sativa Rheinau wird die Arbeit vieler Züchtungsinitiativen im direkten Gespräch mit Züchter:innen erlebbar.
|
|
|
|
Weltweite Veranstaltungen auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
|