Share
Mit herzlichen Grüssen aus dem Goetheanum
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

                                                         NEWSLETTER
                                          
                                              

                                                              Februar 2025




Liebe Freunde der Pädagogischen Sektion,
liebe Kolleginnen und Kollegen


In dieser Ausgabe finden Sie einen Bericht über die Arbeit der Internationalen Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik («Haager Kreis»).
Angeregt von den Gesprächen über eine Neufassung der «Wesentlichen Merkmale der Waldorfpädagogik» im «Haager Kreis» haben Josefin Winther (Norwegen) und Trevor Mepham (UK) zwei Artikel geschrieben über Aspekte der Waldorfpädagogik, die sie heute für besonders wichtig halten.
Auch möchten wir Ihnen Artikel von kürzlich verstorbenen Kollegen, Betty Staley und Johannes Kiersch, ans Herz legen.

Am Ende des Newsletters finden Sie den Hinweis auf zwei wichtige Tagungen: Das sind die Oberstufentagung in Kassel und die Tagung zum 100. Todestag von Rudolf Steiner, bei der es auch um Pädagogik gehen wird.


Mit herzlichen Grüssen aus der Pädagogischen Sektion

Philipp Reubke

* * *
Im Gedenken an
Betty Staley (1938 - 2024) und
Johannes Kiersch (1935 - 2024)


«Den Willen ins Denken bringen»
(Betty Staley, 2019)

(Ein Kapitel aus dem Buch «Freie Lehrerbildung – eine Utopie?» von Johannes Kiersch, Verlag Freies Geistesleben, 2021)

Die Bedeutung der Kunst in der Erziehung

Waldorfpädagogik möchte durch vielfältige Erfahrungen
mit Phänomenen und Materie, Unterrichtsstilen,
Kunstformen oder praktischen Fertigkeiten
lebendiges Wissen bei den Schülern und Schülerinnen ermöglichen.

Welche Rolle spielt dabei die Kunst?

Hier ein Beitrag von Josefin Winther

Die unmittelbare Zukunft?

Bildung ist eine universelle Erzählung von Hoffnung und Fortschritt. Sie ist ein menschliches Bestreben, eine menschliche Verantwortung, ein Menschenrecht. Doch dieses hohe Ideal und das heute gängige reformresistente «Fabrik»-Modell von Schule liegen weit auseinander.
Was tun in einer Welt, in der viele Szenarien für das Morgen vorstellbar sind?



Neues aus der Arbeit des «Haager Kreis»


erfahren Sie hier in einem Beitrag von Philipp Reubke.

Vom 12. bis 17. April 2025 findet die Tagung der
Welt-Oberstufenlehrerinnen und -Lehrer sowie die
17. Internationale Fortbildungswoche in Kassel statt.

Das Thema der diesjährigen Tagung lautet:
Verstehen ist Übersetzen –
Unterricht als Übersetzungsvorgang
.


Hier erfahren Sie mehr


Tagung zum
100. Todestag von Rudolf Steiner

Zum Gedenken an Steiner stellt die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft die Nordwestschweiz und ihre Umgebung als Wirkungsort Steiners in den Fokus.


Hier finden Sie alle Veranstaltungen


Letzter Beitrag zu
«Feste einer humanistischen Pädaogogik»
auf Video

Im November 2024 haben Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg ihren letzten Beitrag zur Vortragsreihe über Rudolf Steiners Erziehungskurse abgehalten. 


Das Video dazu können Sie hier anschauen



Weitere Veranstaltungen


Montag, 24. Februar 2025, 20 Uhr MEZ:
Vortrag von Constanza Kaliks:
«Eröffnung der Freien Waldorfschule und pädagogischer Impuls Steiners»

Mittwoch, 19. März 2025, 20.30 Uhr MEZ:
ITEF-Treffen für Europa-Afrika-Amerika

16. - 20. Mai 2025:
Ausbildungsseminar für Religions-Lehrende

13. - 15. Juni 2025:
Tagung für Religions-Lehrende


Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3

paed.sektion@goetheanum.ch


Abmelden

Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.