"Der FAUST von Goethe liegt vor uns als grosses und geheimnisvolles Wortgebirge, als eine Dichtung, die das Leben des Menschen, der Geister und Wesen aller Art umspannt. FAUST 1 und 2 überragen den Theatersaal, die Kunstszene, überragen Generationen von menschlichem
Streben und Scheitern." (Regisseurin Andrea Pfaehler)
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Goetheanum-Bühne wird im Oktober 2025 wieder die FAUST-Produktion unter der Regie von Andrea Pfaehler mit neuen Ideen aufnehmen und neu weiterführen. Die Regisseurin hat mit der FAUST-Inszenierung von 2020 bis 2022 erfolgreich 6000 Zuschauende erreicht und
wird erneut das grosse Theater-Projekt leiten. Hinzu kommt Rafael Tavares, der für die Eurythmie verantwortlich ist. Mit schweizerischen und deutschen, neuen wie bekannten Schauspielenden, mit einem internationalen Eurythmie Ensemble und mit dem neu gewonnenen Komponisten Balz Aliesch aus Basel vernetzt sich das Goetheanum enger mit der allgemeinen Theaterkultur und fördert gleichzeitig die regionale Künstlerszene. Mit Studierenden im Ensemble aus Zürich, Bern und Basel ist die neue FAUST-Produktion zugleich auch Nachwuchsarbeit.
Unser FAUST am Goetheanum ist eine der grössten freien Bühnenproduktionen in der Schweiz. Das insgesamt neunstündige Spiel der beiden Teile besticht durch die moderne Werktreue der gekürzten Fassung und bietet durch die eurythmische Inszenierung und die musikalische Umsetzung einen wunderbaren Zugang zu den Inhalten von Goethes FAUST. Der Mensch als Suchender, der Kampf zwischen Gut und Böse, die
Sehnsucht nach Erfüllung und der Drang nach Wissen und Macht – dies alles sind universelle Themen, die auch heute noch viele Menschen ansprechen. Die existenziellen Fragen nach dem Sinn des Lebens, der persön-lichen Verantwortung und dem Streben nach Wahrheit sind nach wie vor aktuell. FAUST thematisiert die Spannungen zwischen individueller Freiheit und gesell-schaftlichen Normen. Diese Problematik ist auch heute relevant, da die Frage nach dem Platz des Individuums in einer zunehmend komplexen, unsicheren und technisierten Welt immer noch wichtig ist.
Hier die Details der 3 FAUST-Wochenenden:
Fr 10. – So 12. Oktober 2025: 1. FAUST-Wochenende Aufführung mit Rahmenprogramm Freitag: 15.00 Uhr Vortrag / 17 Uhr FAUST 1 / 19.15 Uhr Pause 20.45 Uhr Fortsetzung / 22 Uhr Ende Samstag: 9.30 Uhr Vortrag / 11 Uhr Podiumsdiskussion / 12.30 Uhr Pause 15 Uhr FAUST 2 AKT I / 16.15 Uhr Pause / 17 Uhr FAUST 2 AKT II 18.30 Uhr Pause / 20 Uhr FAUST 2 AKT III / 21.15 Uhr
Ende Sonntag: 9.30 Uhr Vortrag / 11 Uhr FAUST
2 AKT IV / 11.45 Uhr Pause 12.15 Uhr FAUST 2 AKT V / 13.30 Uhr Ende
Sa 18. – So 19. Oktober 2025: 2. FAUST-Wochenende
Nur Aufführung mit Einführung
Sa 25. – So 26. Oktober 2025: 3. FAUST-Wochenende Nur Aufführung mit Einführung
9.30 Uhr FAUST 2 AKT I / 10.40 Uhr Pause / 11.15 Uhr FAUST 2 AKT II 12.20 Uhr Pause / 14.00 Uhr FAUST 2 AKT III / 15.10 Uhr Pause 15.40 Uhr FAUST 2 AKT IV / 16.25 Uhr Pause / 17.00 Uhr FAUST 2 AKT V / 18.05 Uhr
Ende
Eine der Besonderheiten unserer Inszenierung ist auch dieses Mal wieder die Mehrfachbesetzung der beiden Hauptcharaktere Dr. Faust und Mephisto. Folgende Schauspielerinnen und Schauspieler haben wir unter anderen für unseren diesjährigen FAUST gewinnen können: Torsten Blanke und Jeroen Engelsman als Dr. Heinrich Faust; Urs Bihler, Jonas Gygax, Katharina Schumacher, Thomas Daviaud und Rafael Sastre (Eurythmie) als Mephisto. Sangita Singh spielt die Rolle des Gretchens. Insgesamt werden über 70 Mitwirkende auf und hinter der Bühne tätig sein, um die Inszenierung zu realisieren.
Ticketbuchungen ab sofort online unter folgendem
Link:
Herzlich, das Team der Goetheanum-Bühne www.goetheanum-buehne.ch
Regieteam Andrea Pfahler und Rafael Tavares (Foto: Laura Pfaehler)
"Ich freue mich sehr darauf, Seite an Seite mit Rafael Tavares und dem Eurythmie-Ensemble, den Schauspielern und einem grossen Sprechchor den Faust zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen." (Andrea Pfaehler)