Share
News of the Section
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
News of the Section for Agriculture 12.2024

 
--- Deutsche Version siehe weiter unten
Dear Friends,

Just two months until the Agriculture Conference 2025! Now is the time to plan your trip and book your ticket. We would be delighted to see you in Dornach and would like to give you a brief introduction to the program for the first day of the conference.

Four remarkable personalities from various parts of the world will open the Agriculture Conference 2025 and share their experiences in promoting sustainable agriculture and healthy nutrition. Swati Renduchintala, a scientist at World Agroforestry, brings her expertise in Indian agroecology. Ercilia Sahores from Argentina, Director of the Organic Consumers Association, will discuss her long-standing work in building global alliances for sustainable agriculture. Lastly, Justus Harm, Managing Director of the Egypt Biodynamic Association (EBDA), and Thoraya Seada, Project Manager at SEKEM, will showcase how sustainable agriculture thrives in the desert.

Our Earth, our future!
Wednesday, 5 February 2025 | 3 PM CET


This will be followed by a lecture by Prof. Dr. David Martin, senior doctor at the Filderklinik, on the seven life processes as described by Rudolf Steiner. How do their interactions manifest, and how can they help us understand the Earth as a living organism?

The seven life processes
Wednesday, February 5, 2025 | 5 PM CET


The idea of viewing the Earth as a living being is deeply rooted in anthroposophy. How this perspective evolved and its relevance to our contemporary relationship with the planet will be illustrated by Mechtild Oltmann, priest of the christian community, in her lecture rounding off the opening day.

The Earth as a Living Being
Wednesday, 5 February 2025 | 8 PM CET


Look forward to an inspiring opening day and many more exciting lectures and workshops in the days that follow! We will share more details about these in the next newsletter.

Your team of the Section for Agriculture

TRAVEL AND ACCOMODATION
Welcome in Dornach
Travel and stay economically

The current economic situation can be challenging. Here are some suggestions for affordable tickets, travel, and accommodation options. We recommend traveling in groups—perhaps with a small bus—and booking group accommodations. Are you planning a group trip for conference participants from your region? We are happy to support you with this and welcome your inquiries at sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch.

Additionally, reduced tickets are available for young people under 35, attendees from outside Europe, seniors, individuals requiring assistance, and those without an income.
PRE-CONFERENCE EVENTS
Even 100 years after the Agriculture Course, there is much to discuss in various groups and on specific topics. How should the future be shaped?
Several groups will meet before the conference to work on and deepen their focus areas. Some meetings are by invitation, while others are open to all. For more information, including contact details and registration options, please visit our website

The next generation in biodynamics
Conference for Biodynamic Youth, 3–5 February 2025

All young people connected to biodynamic agriculture are warmly invited to the Conference for Biodynamic Youth. Together, we will create a space to exchange ideas, inspire one another, collaborate, and prepare for the main conference—to be a light for a living Earth.

Tasting evening as warm-up to the Agriculture Conference
4 February 2025

The evening before the conference, we will host a delightful event in a relaxed atmosphere. Enjoy biodynamic products, a lovingly prepared dinner, and traditional Swiss folk music.
Would you like to present your products and share them for tasting? We hope for a broad and colorful variety of biodynamic delicacies. Please contact us at sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch.
LIVING FARMS
100 years of biodynamics worldwide
New edition of the Living Farms magazine


As the anniversary year draws to a close, our latest issue highlights how biodynamics has evolved globally over the past 100 years through five articles spanning all continents.
Furthermore, don’t miss the article “Breathing with our Earth” by Eduardo Rincón, which provides insights into the upcoming Agriculture Conference!
If you haven’t seen the first issue of Living Farms yet, you can find it on our website in:
Chinese | German | English | French | Portuguese | Ukrainian

We’re thrilled that the first issue was translated into so many languages! If you are planning further translations—whether for the first or second issue—please feel free to reach out to us at anna.storchenegger@goetheanum.ch. We’ll be happy to provide you with texts, images, and layouts.

ONLINE COURSES
Astronomic farming
11 December 2024 – 19 February 2025 with Eduardo Rincón and Liron Israely

We invite you to look beyond the fields and explore interactions between the biosphere, atmosphere, and cosmic activities. Through the study of astronomical principles, ancient traditions, and cosmic phenomena, we develop ideas for applying these insights practically in farming.
Free monthly online courses
With Eduardo Rincón and Jean-Michel Florin, in English with Spanish interpretation


9 December 2024, 2–3:30 PM CET: The Earth in its winter state
In the northern hemisphere, the winter solstice, the astronomical beginning of winter, occurs on the 21st. The living Earth has breathed in. How is this quality of time expressed in nature? In contrast, how does it look in the southern hemisphere?

13 January 2025, 2–3:30 PM CET: The Earth as a living being and the seven life processes

How to recognize the earth as a living being? In view of the upcoming Agriculture Conference 2025 in Dornach, this session will focus on life processes and our Earth. How can a look at the life processes in the human being help us to understand and perceive them also on the earth and in our farm? Among other things, we want to find out how these processes manifest life and how we can learn to perceive them better and use them to develop our future in agriculture.

RESEARCH
3rd International Biodynamic Research Conference
Call for contributions

The deadline for submitting proposals for the next International Biodynamic Research Conference, taking place from 31 August to 4 September 2025, is 15 January 2024. Don’t miss this opportunity to submit your proposal for a contribution!
"The whole and its parts: researching biodynamic agriculture." This is the title of the 3rd International Biodynamic Research Conference taking place at the Royal Agricultural University in Cirencester. It will focus on the holistic perspective of biodynamic research and its unique ability to connect different fields, disciplines, and research methods.

We welcome contributions from all scientific disciplines and encourage inter- and transdisciplinary research approaches, as well as practitioner-based research. Research based on Rudolf Steiner’s Spiritual Science or Goethean observation is also warmly welcome.
Why biodynamic wine tastes better
New study reports by Lukas Maschek


The number of research reports on our website has grown again over the past month. Take a look to discover why biodynamic wine tastes better or how biodynamic farmers can maintain their independence.

NUTRITION DEPARTMENT
Sugar – a question of balance
New article by Dr. Jasmin Peschke and Lea Sprügel


If too much sugar is eaten on a permanent basis, health, including brain function, is impaired. At the same time, the food preferences developed in childhood are important for healthy eating behaviour well into adulthood. A new study shows that even small children eat far too many sugary foods. One of the reasons for this is the high sugar content in processed foods and the addictive effect of sugar. However, you don't have to give up sugar completely – ultimately it's about finding the right balance.

Read the article in:
German | English | French | Spanish

ASSOCIATIVE ECONOMICS
You never farm alone
Call for the collection of innovative prototypes


In the last two years, many players in the organic and Demeter scene have found themselves in a tight economic situation. Do we want to and can we reinvent ourselves? On the farms, in artisan processing, in the organic specialised trade, in dealing with supermarket chains? Come together anew with the others at the round table?

Innovative prototypes often emerge in difficult situations. We would like to collect these with this call. Have you developed something in the last few years that helps you to live and survive economically and socially in the rough times we are living in, to create new ground in your neighbourhood? We would love to hear about it.
EVENTS
Deutschsprachige Version
Liebe Freund:innen

Noch zwei Monate bis zur Landwirtschaftlichen Tagung 2025! Jetzt gilt es, die Anreise zu planen und ein Ticket zu sichern … Wir würden uns sehr freuen, euch in Dornach zu sehen, und möchten euch hier die Beiträge des ersten Tagungstages kurz vorstellen.

Vier bemerkenswerte Persönlichkeiten aus verschiedenen Regionen der Welt werden die Landwirtschaftliche Tagung 2025 eröffnen und ihre Erfahrungen im Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung teilen. Swati Renduchintala, Wissenschaftlerin bei World Agroforestry, bringt ihre Expertise aus der indischen Agrarökologie ein. Ercilia Sahores aus Argentinien, Direktorin der Organic Consumers Association, berichtet von ihrer langjährigen Arbeit beim Aufbau globaler Allianzen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Und schliesslich zeigen Justus Harm, Geschäftsführer der Egypt Biodynamic Association (EBDA), und Thoraya Seada, Projektleiterin bei SEKEM, wie nachhaltige Landwirtschaft in der Wüste gelingt.

Unsere Erde, unsere Zukunft!
Mittwoch, 5. Feb. 2025 | 15 Uhr


Weiter folgt ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr. David Martin, Oberarzt an der Filderklinik, zu den sieben Lebensprozessen nach Rudolf Steiner. Wie zeigen sich deren Wechselwirkungen und inwieweit helfen sie uns, die Erde als lebendiges Wesen zu begreifen?

Die sieben Lebensprozesse
Mittwoch, 5. Feb. 2025 | 17 Uhr


Die Idee, die Erde als lebendiges Wesen zu betrachten, ist in der Anthroposophie fest verankert. Wie diese Sichtweise entstanden ist und was sie zum heutigen Umgang mit unserem Planeten beitragen kann, veranschaulicht die Priesterin der Christengemeinschaft Mechtild Oltmann, deren Vortrag den Eröffnungstag abrundet.

Die Erde als lebendiges Wesen
Mittwoch, 5. Feb. 2025 | 20 Uhr


Freut euch auf einen inspirierenden Eröffnungstag und viele weitere spannende Vorträge und Workshops während der darauffolgenden Tage! Über diese werden wir im nächsten Newsletter berichten.

Euer Team der Sektion für Landwirtschaft

Viele Wege führen nach Dornach
Möglichst kostengünstig anreisen und übernachten

Für viele ist die wirtschaftliche Lage zurzeit nicht so leicht, weshalb wir hier auf kostengünstige Ticket-, Reise- und Unterkunftsmöglichkeiten eingehen möchten. Wir empfehlen, in Gruppen – vielleicht mit einem kleinen Bus – anzureisen und eine Gruppenunterkunft zu buchen. Möchtet ihr eine Gruppenreise für Tagungsteilnehmende aus eurer Region planen? Gerne unterstützen wir euch bei diesem Vorhaben und nehmen eure Anfragen unter sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch entgegen.

Ausserdem machen wir darauf aufmerksam, dass ermässigte Tickets für junge Menschen unter 35 Jahren, Menschen ausserhalb Europas, Senior:innen, Menschen mit Assistenzbedarf und Menschen ohne Erwerbseinkommen zur Verfügung stehen.
VORVERANSTALTUNGEN ZUR LANDWIRTSCHAFTLICHEN TAGUNG 2025
Auch hundert Jahre nach dem Landwirtschaftlichen Kurs gibt es zu spezifischen Themen viel zu diskutieren. Wie soll die Zukunft weiter gestaltet werden? Verschiedene Gruppen treffen sich deshalb bereits vor der Tagung, um fachspezifische Themen zu bearbeiten und zu vertiefen. Einige der Treffen sind auf Einladung, andere sind offen zugänglich. Weitere Informationen wie Kontaktdaten und Anmeldemöglichkeiten findet ihr auf unserer Webseite.
«The next generation in biodynamics»
Conference for Biodynamic Youth, 3.–5. Februar 2025

Alle jungen Menschen, die sich der biodynamischen Landwirtschaft verbunden fühlen, sind herzlich zur «Conference for Biodynamic Youth» eingeladen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, um uns auszutauschen, zu inspirieren, zusammenzuarbeiten und uns auf die Haupttagung vorzubereiten – um ein Licht für eine lebendige Erde zu sein.

Degustationsabend als Auftakt zur Tagung
4. Februar 2025

Am Vorabend der Tagung veranstalten wir einen wunderbaren Anlass in entspannter Atmosphäre. Wir werden biodynamische Produkte verkosten und ein liebevoll zubereitetes Abendessen geniessen, begleitet von traditioneller Schweizer Volksmusik.
Möchtet ihr eure Produkte präsentieren und zur Verkostung mitbringen? Wir hoffen auf eine breite und bunte Palette an biodynamischen Köstlichkeiten. Kontaktiert uns gerne unter: sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch
LIVING FARMS
100 Jahre Biodynamik weltweit
Neue Ausgabe des Magazins Living Farms

Die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms ist da! Und natürlich erfährt ihr darin mehr über die kommende Landwirtschaftliche Tagung. Der Fokus der neuen Ausgabe liegt aber auf der weltweiten biodynamischen Arbeit: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres beleuchten fünf Artikel, wie sich die Biodynamik weltweit über die letzten 100 Jahre auf allen Kontinenten entwickelt hat.
Wer die Erstausgabe des Magazins Living Farms noch nicht kennt, findet diese auf unserer Webseite in:
Chinesisch | Deutsch | Englisch | Französisch | Portugiesisch | Ukrainisch


Dass die Erstausgabe in so viele Sprachen übersetzt wurde, freut uns sehr! Meldet euch gerne bei anna.storchenegger@goetheanum.ch, wenn ihr weitere Übersetzungen plant – sowohl der ersten als auch der zweiten Ausgabe. Wir stellen euch Texte, Bilder und Layout gerne zur Verfügung.
ONLINEKURSE
Astronomie und Landwirtschaft
Mit Eduardo Rincón und Liron Israely, 11.12.2024 bis 19.02.2025, in Englisch und Spanisch


Wir laden euch ein, einen Blick über die Felder hinaus zu werfen und die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre und den kosmischen Aktivitäten zu erkunden. Dazu gehören das Studium astronomischer Prinzipien, das Erforschen alter Traditionen und Gartenkalendern sowie das gezielte Beobachten kosmischer Vorgänge. Mit praktischen Übungen und Gruppenarbeiten entwickeln wir Ideen, wie diese Erkenntnisse in den landwirtschaftlichen Alltag integriert werden können.
Kostenlose monatliche Onlinekurse
Mit Eduardo Rincón und Jean-Michel Florin, in Englisch mit spanischer Übersetzung

9. Dezember 2024, 14–15.30 CET: Die Erde im Winterzustand
Auf der Nordhalbkugel ist die Wintersonnenwende, der astronomische Winterbeginn, am 21. Dezember. Die lebendige Erde hat eingeatmet. Wie zeigt sich diese Zeitqualität in der Natur? Und im Vergleich dazu – wie sieht es auf der Südhalbkugel aus?

13. Januar 2025, 14:00–15:30 CET: Die Erde als Lebewesen und die sieben Lebensprozesse
Woran erkennt man ein Lebewesen? Im Hinblick auf die bevorstehende Landwirtschaftliche Tagung 2025 fokussiert dieser Kurs die Lebensprozesse unserer Erde. Wie können wir mit Blick auf die Evolution der Erde ihren aktuellen Zustand verstehen und das Potenzial für die Zukunft erkennen? Wir wollen unter anderem herausarbeiten, welche Prozesse das Leben prägen und wie wir sie besser wahrnehmen können.

FORSCHUNG
Aufruf für Tagungsbeiträge
Dritte internationale biodynamische Forschungstagung


Die Frist für die Einreichung von Beitragsvorschlägen für die nächste Forschungstagung vom 31. August bis 4. September 2025 dauert noch bis zum 15. Januar 2024. Deshalb ergreift jetzt die Gelegenheit, um einen Beitrag einzureichen!
Unter dem Titel «The whole and its parts. Researching biodynamic agriculture» fokussiert die dritte internationale biodynamische Forschungstagung an der Royal Agriculture University in Cirenchester, UK, die ganzheitliche Perspektive der biodynamischen Forschung und ihre einzigartige Fähigkeit, verschiedene Felder, Disziplinen und Forschungsmethoden zu verbinden.

Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und begrüssen inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze sowie praxisbezogene Forschung. Auch Untersuchungen, die auf Rudolf Steiners Geisteswissenschaft oder goetheanistischen Beobachtungen basieren, sind herzlich willkommen.
Warum biodynamischer Wein besser schmeckt
Neue Studienberichte von Lukas Maschek


Die Anzahl der Studienberichte auf unserer Webseite ist auch im vergangenen Monat wieder gewachsen. Schaut gerne rein und erfahrt, warum biodynamischer Wein besser schmeckt oder wie man als biodynamische:r Landwirt:in unabhängig bleiben kann.
FACHBEREICH ERNÄHRUNG
Zucker – eine Frage des Gleichgewichts
Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Sprügel


Ein übermässiger Zuckerkonsum kann die Gesundheit beeinträchtigen, einschliesslich der Gehirnfunktion. Essgewohnheiten in der Kindheit prägen langfristig das Essverhalten. Eine neue Studie zeigt, dass selbst Kleinkinder viel zu viel Zucker zu sich nehmen – vor allem durch verarbeitete Lebensmittel und deren süchtig machende Wirkung. Doch Balance ist entscheidend – ein völliger Verzicht auf Zucker ist nicht notwendig.

Artikel lesen in:
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch

ASSOZIATIVES WIRTSCHAFTEN
«You never farm alone!»
Aufruf zur Sammlung innovativer Prototypen

In den letzten zwei Jahren ist es für viele Akteur:innen in der Bio- und Demeter-Szene wirtschaftlich eng geworden. Wollen und können wir uns neu erfinden – auf den Höfen, in der handwerklichen Verarbeitung, im Biofachhandel, im Umgang mit Supermarktketten? Können wir neu mit anderen an einem runden Tisch zusammenkommen?
In schwierigen Situationen entstehen oft innovative Prototypen. Diese möchten wir mit diesem Aufruf sammeln. Habt ihr in den letzten Jahren etwas entwickelt, das euch in der aktuellen rauen Zeit hilft, wirtschaftlich und sozial zu leben, zu überleben und neuen Boden zu schaffen? Wir freuen uns, davon zu hören!
VERANSTALTUNGEN
 
Facebook
 
Youtube
 
Instagram
Section for Agriculture
Section for Agriculture, Hügelweg 59, 4143 Dornach, Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculture@goetheanum.ch


Copyright © 2021 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.
Abmelden / Unsubscribe