|
DICHTUNG UND RELIGION – Osterausgabe 1/2023 der Zeitschrift «STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft» / Hinweis auf kommende Tagungen Current Issue of the magazine STIL / Note on upcoming meetings
Liebe Freundinnen und Freunde der Sektion für Bildende Künste,
Dear readers, dear friends of the Visual Arts Section
(English information below)
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf die aktuelle Ausgabe des STIL hinweisen, die sich schwerpunktmässig mit dem Thema «Literatur und Religion» befasst. Sprache und Göttliches wurden in allen Mythen als eines gedacht. Menschensprache war Göttersprache und umgekehrt. Heute sind uns die Götter fern gerückt und Sprache dient der Information und Kommunikation. Notwendig ist diese Art von Sprache gewiss, eine Erkenntnisfunktion, in der eine elementare, vollmenschlich erlebte Erfahrung liegt, enthält sie allerdings nicht. Erkenntnis kann hingegen durch die poetische Sprache erfolgen, die in ihrer Bildlichkeit und weiter durch ihren Klang und Rhythmus auf die Innenseite unserer Wirklichkeit führt. Sie zeigt uns dann den Weg zu dem verlorenen Wort.
Die Frühjahrsausgabe des STIL enthält Beiträge, die sich alle mit dem Thema von Literatur und Religion beschäftigen: Sie reichen von biblischen Texten über iranische Lyrik bis hin zu Texten von Christian Morgenstern, Simone Weil, Paul Celan und Patrick Roth. Man könnte sagen, sie kreisen alle um einen zentralen Satz von Emmanuel Levinas: «Das Wesen des Wortes ist Gebet.» Diesen Satz wahr werden zu lassen, ist unsere Zukunftsaufgabe und Hoffnung in einer Welt des Krieges. Die Bilder der Schweizer Malerin Marianne Wachberger legen hierfür eine weitere Spur und bilden ein helles Band, dass durch Schmerz und Leid hindurchzuführen vermag.
Hinweis auf kommende Tagungen
18. bis 21. Mai 2023 Die Inspirationen der Megalithkultur und der Zukunftsimpuls der Anthroposophie EN / DE
Himmelfahrtstagung Penmaenmawr Wales (GB)
Mit Johanna Berger, Christiane Haid, Rudolf Kaesbach, Barbara Schnetzler, Peter Selg, Marjatta van Boeschoten, Pieter van der Ree and Renatus Ziegler. Weitere Infos, auch zur Anmeldung, siehe Tagungsflyer.
21.-28. Juli 2023
DAS ERSTE GOETHEANUM – als Bild der Anthroposophie DE / EN
Kunstintensivwoche mit Caroline Chanter, Ron Dunselman, Ariane Eichenberg, Mirela Faldey, Esther Gerster, Christiane Haid, Stefan Hasler, Christian Hitsch, Katrin Hofmann Hurter, Peter Kraul, Bettina Müller, Alexander Schaumann, Jaap Sijmons, Edgar Spittler, Ulrikke Stokholm, Pieter van der Ree, Johannes Wirz, Petra Ziebig.
Weitere Infos, auch zur Anmeldung, siehe Tagungsflyer.
---------------------------------------------------------------------
Dear readers, dear friends of the Visual Arts Section,
This newsletter presents the latest issue of the magazine «STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft» with a focus on the theme “Literature and Religion”. The contributions range from biblical texts to Iranian poetry to texts by Christian Morgenstern, Simone Weil, Paul Celan and Patrick Roth. The STIL Magazin is currently only published in German. An English translation of the STIL as an online edition is planned. If you are interested, please contact: sbk@goetheanum.ch
The Newsletter furthermore points to upcoming conferences with simultaneous translation:
May 18-21, 2023 The inspirations of the Megalithic Culture and the Future Impulse of Anthroposophy EN / DE
Ascension Conference Penmaenmawr Wales (GB) With Johanna Berger, Christiane Haid, Rudolf Kaesbach, Barbara Schnetzler, Peter Selg, Marjatta van Boeschoten, Pieter van der Ree and Renatus Ziegler. For more information, including registration, see the conference flyer.
21 -28 July 2023 THE FIRST GOETHEANUM – as an Image of Anthroposophy Art Intensive Week with Caroline Chanter, Ron Dunselman, Ariane Eichenberg, Mirela Faldey, Esther Gerster, Christiane Haid, Stefan Hasler, Christian Hitsch, Katrin Hofmann Hurter, Peter Kraul, Bettina Müller, Alexander Schaumann, Jaap Sijmons, Edgar Spittler, Ulrikke Stokholm, Pieter van der Ree, Johannes Wirz, Petra Ziebig For more information, including registration, see the conference flyer.
|
|
|
|
|