Share
News of the Section
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
News of the Section for Agriculture 01.2025

 
--- Deutsche Version siehe weiter unten
Dear Friends,

We warmly wish you all the best for the new year and look forward to an engaging exchange with you in the coming months—be it through visits, conferences, or online courses!

As the year 2024 was marked by anniversary celebrations, we now turn our gaze to the future: both during the upcoming Agriculture Conference from 5 to 8 February 2025, on the theme "The Earth as a Living Being" and in our new working orientation for the next three years. Under the slogan "Re-think farming – Re-feel farming – Re-do farming," we encourage a reverent and visionary rethinking of agriculture and the food economy. We stand for the dignity of farmers and farming and are committed to the Earth as a living being.
It is important to us to support members of the worldwide biodynamic movement as best as we can, and we are always open to your concerns.

Your team of the Section for Agriculture

It’s only a few weeks until the Agriculture Conference 2025 begins—with exciting pre-conferences, profound lectures, inspiring panel discussions, and diverse workshops.

Book your ticket now and help shape the future of biodynamic agriculture and our Earth—on-site at the Goetheanum or online via livestreams!

It starts before 5 February!
Conference for Biodynamic Youth and Other Pre-conferences


As this year is dedicated to the future, a conference for young people will take place from 3 to 5 February. Specific professional groups will also meet before the conference. And, of course, you won’t want to miss the tasting evening featuring biodynamic delicacies from around the world as the kickoff to the Agriculture Conference!

Highlights of the Agriculture Conference 2025
Profound Lectures – with Livestreams

To understand the Earth as a living being, we refer to Rudolf Steiner’s seven life processes: breathing, warming, nourishing, individualizing, sustaining, growing, and reproducing. Univ.-Prof. Dr. David Martin will demonstrate how these universal processes, combined with the twelve senses, shape our understanding of the Earth as a living entity.
Mechthild Oltmann, a priest of the Christian Community, will illuminate the anthroposophical roots of this perspective and its relevance to how we relate to our planet today.

The Michael Letter "Michael’s Task in the Sphere of Ahriman" serves as a foundation for exploring the Earth through different perspectives:

  • Feeling: Monique Macfarlane and Eduardo Rincón delve into the emotional connection to the Earth.
  • Thinking: Bruno Follador and Ueli Hurter develop approaches to understanding the Earth as a living being.
  • Acting: Chick Ying Chai and Dr. Jasmin Peschke show how we can actively contribute to the Earth’s positive development.
 
Finally, Eduardo Rincón and Ueli Hurter, co-leaders of the Section for Agriculture, will summarize the insights gained during the Agriculture Conference 2025 and present concrete strategies for creating healthy habitats for plants, animals, and people. Together, we will embark on a journey toward a life-affirming future!

The Future of Biodynamics
Inspiring Panel Discussions – with Livestreams


For the opening of the Agriculture Conference, Swati Renduchintala, a scientist at World Agroforestry, Naglaa Ahmed and Thoraya Seada from the Egypt Biodynamic Association (EBDA), as well as Ercilia Sahores, director of the Organic Consumers Association in Mexico, will share their work for a sustainable agriculture. Through their projects, they will demonstrate how natural and biodynamic farming can be scaled and become a livelihood for thousands of people.

On 6 February, Pereri King, a musician and practitioner of the Māori healing tradition, Feya Marince, co-founder of the Indigenous Biodynamic Association of Africa, and Anthoniselvi Savarimuthu, a biodynamic farmer from India, discuss the significance of indigenous wisdom for the future of biodynamics. They illustrate how the intimate connection to the Earth was preserved in indigenous cultures, how humans acted as intermediaries between the spiritual and the earthly in agriculture, and how a deep appreciation for the Earth as a living being developed. These insights remind us of the concepts from the Agriculture Course and may serve as encouragement and guidance on the path into the second century of biodynamics.

Finally, on 7 February, a transdisciplinary conversation will bring together four people from medicine, education, and agriculture. Berni Courts from the Ruskin Mill Trust, Dr. Martin Günther Sterner, internist and gastroenterologist, Tobias Hartkemeyer, teacher and CSA pioneer, as well as Ruben Segers and Antoinette Simonart from the De Kollebloem farm in Belgium discuss how Rudolf Steiner's life processes are addressed within their respective fields and which integrative approaches can be created for a holistic practice.

From ecosystem services to medicinal plants and biodynamic preparations
Diverse Workshops


Would you like to learn more about enterprise management with commons, explore biodynamic preparations, or discover the spiritual dimension of compost? Sign up for the diverse workshops! In the three-day morning workshops, the conference theme will be explored in depth. The afternoon workshops are thematically open and include artistic or meditative elements. Most workshops are bilingual.

Experiencing the Seven Life Processes Artistically
Cultural Events and Celebrations


The eurythmy program "Worlds of Becoming" on Thursday evening, February 6, invites you to experience the seven life processes through art. How can these universal qualities, present in all living beings, be made visible and tangible through the language of movement, music, and poetry? The Goetheanum Eurythmy Stage Ensemble has created a finely tuned composition for this purpose.

The festive evening of the Agriculture Conference on Friday, February 7, will feature two parts: a classical concert by violinist Miha Pogačnik and a folkloric performance by French music groups. Miha Pogačnik will play three solo sonatas and Bach’s Chaconne, the final movement of his famous five-part Partita No. 2 for Violin in D Minor. The arrangement follows the four steps of the Foundation Stone Meditation. The concert will take place in the Goetheanum's West Staircase, whose unique acoustics provide an extraordinary listening experience.
Successful Biodynamic Initiatives Worldwide
Presentation of Conference Scholarships and Other Afternoon Events

Fourteen young people from different countries have received conference scholarships and will present their biodynamic initiatives during the afternoon breaks on Thursday and Friday, February 6 and 7, from 16:10 to 16:50 in the Goetheanum's West Staircase. Look forward to fascinating contributions, some with musical and creative elements!

Experiencing the Goetheanum
Welcome Event, Tours, and Exhibition Rooms

General tours of the Goetheanum building will again be offered during the Agriculture Conference 2025. We are also extending the visiting hours for the Goetheanum and various exhibition rooms. All conference participants are invited to a brief multilingual welcome event where the conference program and logistics will be introduced.

Preparation Opportunities
Free Online Course with Jean-Michel Florin and Eduardo Rincón


As part of the series “Agri-Culture: Rhythms and Rituals,” we are hosting a free online course “The Earth as a Living Being and the Seven Life Processes” on 13 January, 2:00–3.30 p.m. CET, to prepare for the conference. How can observing the life processes in humans help us understand and perceive them in the Earth and on our farms? Together, we will explore how these processes manifest life and how we can learn to better perceive them to shape the future of agriculture.
A Heartfelt Thank You to Our Sponsors!
Without their support, the Agriculture Conference would not be possible


We would once again like to express our sincere gratitude to our sponsors and supporters. Their generous contributions make it possible to offer a diverse program and bring together members of the worldwide biodynamic movement.
Our supporters include foundations, companies, and associations.

Upcoming events at a glance

Deutschsprachige Version
Liebe Freund:innen

Von Herzen wünschen wir euch alles Gute fürs neue Jahr und freuen uns auf den regen Austausch mit euch in den kommenden Monaten – sei es bei Besuchen, Tagungen oder (Online-)Kursen!


Nachdem das Jahr 2024 im Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten stand, richten wir nun den Blick in die Zukunft: sowohl während der bevorstehenden Landwirtschaftlichen Tagung vom 5. bis 8. Februar 2025 zum Thema «Die Erde als Lebewesen» als auch in unserer neuen Arbeitsorientierung für die kommenden drei Jahre. Mit dem Slogan «Re-think farming – Re-feel farming – Re-do farming» ermutigen wir dazu, die Land- und Ernährungswirtschaft ehrfürchtig und visionär neu zu denken. Wir setzen uns für die Würde der Landwirt:innen und der Landwirtschaft ein. Und wir engagieren uns für die Erde als Lebewesen.

Es ist uns wichtig, die Mitglieder der weltweiten biodynamischen Bewegung bestmöglich zu unterstützen, und wir sind jederzeit offen für eure Anliegen.

Euer Team der Sektion für Landwirtschaft
Nun dauert es nur noch wenige Wochen bis zum Beginn der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 – mit spannenden Vorveranstaltungen, tiefgreifenden Vorträgen, inspirierenden Paneldiskussionen und vielfältigen Arbeitsgruppen. Mehr über die Hintergründe der bevorstehenden Tagung erfährt ihr im brandaktuellen Interview von Wolfgang Held (Wochenschrift «Das Goetheanum») mit unseren Sektionsleitern Ueli Hurter und Eduardo Rincón.
    Bucht jetzt euer Ticket und gestaltet die Zukunft der biodynamischen Landwirtschaft und unserer Erde mit – vor Ort am Goetheanum oder online per Livestreams!
    Es geht schon vor dem 5. Februar los!
    Biodynamic Youth Conference und weitere Vorveranstaltungen


    Da dieses Jahr im Zeichen der Zukunft steht, findet vom 3. bis 5. Februar die Biodynamic Youth Conference statt. Auch treffen sich bestimmte Fachgruppen vor der Tagung. Und natürlich dürft ihr den Degustationsabend mit biodynamischen Köstlichkeiten aus aller Welt als Auftakt zur Landwirtschaftlichen Tagung nicht verpassen!

    Highlights der Landwirtschaftlichen Tagung 2025
    Tiefgreifende Vorträge – mit Livestreams

    Um die Erde als Lebewesen erfassen zu können, orientieren wir uns an den sieben Lebensprozessen nach Rudolf Steiner – Atmen, Wärmen, Ernähren, Individualisieren, Erhalten, Wachsen und Fortpflanzen. Univ.-Prof. Dr. David Martin zeigt auf, wie diese universellen Prozesse in Verbindung mit den zwölf Sinnen unser Verständnis der Erde als lebendiges Wesen prägen.
    Mechthild Oltmann, Priesterin der Christengemeinschaft, beleuchtet die anthroposophischen Wurzeln dieser Sichtweise und deren Relevanz für den Umgang mit unserem Planeten heute.

    Der Michaelbrief «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre» dient als Grundlage, um die Erde durch verschiedene Perspektiven zu erfahren:

    • Fühlen: Monique Macfarlane und Eduardo Rincón erkunden die emotionale Verbindung zur Erde.
    • Denken: Bruno Follador und Ueli Hurter erarbeiten Ansätze, um die Erde als lebendiges Wesen zu begreifen.
    • Handeln: Chick Ying Chai und Dr. Jasmin Peschke zeigen, wie wir aktiv zur positiven Entwicklung der Erde beitragen können.

    Zum Abschluss fassen Ueli Hurter und Eduardo Rincón, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, die während der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 erzielten Erkenntnisse zusammen und präsentieren konkrete Ansätze, wie gesunde Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen gestaltet werden können. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg in eine lebensbejahende Zukunft!

    Die Zukunft der Biodynamik
    Inspirierende Paneldiskussionen – mit Livestreams

    Zur Eröffnung der Landwirtschaftlichen Tagung berichten Swati Renduchintala, Wissenschaftlerin bei World Agroforestry, Naglaa Ahmed und Thoraya Seada von der Egypt Biodynamic Association (EBDA), sowie Ercilia Sahores, Direktorin der Organic Consumers Association in Mexiko von ihrer Arbeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Anhand ihrer Projekte zeigen sie, wie natürliche und biodynamische Landwirtschaft skaliert werden kann und zur Lebensgrundlage für viele tausende Menschen wird.

    Am 6. Februar sprechen Pereri King, Musiker und Praktiker der Māori-Heiltradition, Feya Marince, Mitbegründerin der Indigenous Biodynamic Association of Africa, und Anthoniselvi Savarimuthu, biodynamische Landwirtin aus Indien, über die Bedeutung indigener Weisheit für die Zukunft der Biodynamik. Sie veranschaulichen, wie die intime Verbindung zur Erde in indigenen Kulturen bewahrt wurde, wie der Mensch ein Vermittler zwischen Geistigem und Irdischen in der Landwirtschaft war, und wie sich daraus eine tiefe Wertschätzung für die Erde als lebendigem Wesen entwickelte. Diese Weisheiten können uns an die Begriffsbilder aus dem Landwirtschaftlichen Kurs erinnern und uns eine Bestärkung sein auf dem Weg in das zweite Jahrhundert der Biodynamik.

    Ein transdisziplinärer Austausch bringt schliesslich am 7. Februar vier Menschen aus Medizin, Pädagogik und Landwirtschaft zusammen. Berni Courts vom Ruskin Mill Trust, Dr. Martin Günther Sterner, Internist und Gastroenterologe, Tobias Hartkemeyer, Pädagoge und CSA-Pionier, sowie Ruben Segers und Antoinette Simonart vom Hof De Kollebloem in Belgien sprechen darüber, wie mit den Lebens- und Lernprozessen in der jeweiligen Fachrichtung gearbeitet wird und welche integrativen Ansätze für eine ganzheitliche Praxis geschaffen werden können.

    Von Ökosystemdienstleistungen über Heilpflanzen bis hin zu den Präparaten
    Vielfältige Arbeitsgruppen

    Möchtet ihr mehr über betriebliches Wirtschaften mit Gemeingütern erfahren, die Präparate erkunden oder die spirituelle Dimension des Komposts entdecken? Dann meldet euch für die Arbeitsgruppen an. In den dreitägigen Arbeitsgruppen am Vormittag wird das Tagungsthema vertieft. Die dreitägigen Arbeitsgruppen am Nachmittag sind themenoffen und enthalten künstlerische oder meditative Elemente. Die meisten Arbeitsgruppen sind zweisprachig.
    Die sieben Lebensprozesse künstlerisch erfahren
    Kulturelle Veranstaltungen und Festivitäten

    Das Eurythmie-Programm «Werdewelten» am Donnerstagabend, 6. Februar, lädt ein zu einem künstlerischen Erlebnis der sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner. Wie können diese universellen Qualitäten, die in allen lebendigen Wesen wirken, durch die Sprache von Bewegung, Musik und Poesie sichtbar und erfahrbar werden? Das Ensemble der Goetheanum-Eurythmie-Bühne hat hierfür eine fein abgestimmte Komposition erarbeitet.

    Der festliche Abend der Landwirtschaftlichen Tagung am Freitag, 7. Februar, besteht dieses Jahr aus zwei Teilen: einem klassischen mit dem Violinisten Miha Pogačnik und einem folkloristischen mit französischen Musikgruppen. Miha Pogačnik spielt drei Solosonaten sowie die Chaconne von Johann Sebastian Bach. Die Chaconne ist der Finalsatz der berühmten fünfsätzigen Partita Nr. 2 für Violine in d-Moll. Die Anordnung der verschiedenen Stücke erfolgt nach den vier Schritten aus der Grundsteinmeditation. Das Konzert findet im Westtreppenhaus statt, das mit seiner besonderen Akustik ein aussergewöhnliches Hörerlebnis bietet.
    Erfolgreiche biodynamische Initiativen weltweit
    Präsentation der Tagungsstipendien und weitere Veranstaltungen in den Nachmittagspausen

    14 junge Menschen aus verschiedenen Ländern erhielten ein Tagungsstipendium und präsentieren ihre biodynamischen Initiativen in den Nachmittagspausen am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. Februar, jeweils von 16.10 bis 16.50 Uhr im Westtreppenhaus. Freut euch auf spannende Beiträge – teilweise mit musikalischen und gestalterischen Elementen!

    Das Goetheanum erleben
    Willkommensveranstaltung, Führungen und Ausstellungsräume

    An der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 werden wieder allgemeine Führungen durch den Goetheanum-Bau angeboten. Ausserdem erweitern wir die Besuchszeiten für das Goetheanum sowie verschiedene Ausstellungsräume. Alle Tagungsteilnehmenden sind eingeladen, an einem kurzen Willkommen in verschiedenen Sprachen teilzunehmen, bei dem wir die Tagung und die Abläufe vorstellen.

    Vorbereitungsmöglichkeiten
    Kostenloser Onlinekurs mit Jean-Michel Florin und Eduardo Rincón

    Im Rahmen der Reihe «Agri-Kultur: Rhythmen und Rituale» veranstalten wir zur Vorbereitung auf die Tagung einen kostenlosen Onlinekurs «Die Erde als Lebewesen und die sieben Lebensprozesse» am kommenden Montag, 13. Januar, von 14 bis 15:30 Uhr CET. Wie kann uns der Blick auf die Lebensprozesse im Menschen helfen, diese auch auf der Erde und in unserem Hof zu verstehen und wahrzunehmen? Wir wollen unter anderem herausfinden, wie diese Prozesse Leben manifestieren und wie wir lernen können, sie besser wahrzunehmen und für die Entwicklung unserer Zukunft in der Landwirtschaft zu nutzen.
    Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren
    Ohne ihre Unterstützung wäre die Landwirtschaftliche Tagung nicht möglich

    Auch dieses Jahr möchten wir uns wieder ganz herzlich bei unseren Sponsoren und Förderern bedanken. Dank ihrer grosszügigen Unterstützung ist es möglich, ein vielfältiges Programm anzubieten und Mitglieder der weltweiten biodynamischen Bewegung zusammenzubringen. Zu unseren Unterstützern zählen Stiftungen, Unternehmen und Vereine.
    Bevorstehende Veranstaltungen auf einen Blick

     
    Facebook
     
    Youtube
     
    Instagram
    Section for Agriculture
    Section for Agriculture, Hügelweg 59, 4143 Dornach, Switzerland
    +41 61 706 42 12
    agriculture@goetheanum.ch


    Copyright © 2021 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
    Alle Rechte vorbehalten.
    Abmelden / Unsubscribe