"Ein solches Großprojekt erfordert eine große Unterstützung von vielen Seiten. Es stellt nicht nur organisatorisch eine Herausforderung dar." (Das Opernmagazin)
Liebe Leserin, lieber Leser,
Alexander von Glenck hatte die visionäre Idee, Richard Wagners Parsifal am Goetheanum in Dornach aufzuführen und mit Eurythmie zu kombinieren. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer wurden durch das international renommierte Opernensemble, das Regie-Team, das Orchester, den Chor und durch die Eurythmie-Ensembles aus Dornach und Stuttgart in ihren Bann gezogen. 2024 wurden binnen 25 Stunden 3000 Tickets für die drei Vorstellungen der zweiten Wiederaufnahme 2025 verkauft. Diese einzigartige Produktion der PAMY GmbH Mediaproductions und des Goetheanum mit seiner imposanten Architektur begeistert mittlerweile ein internationales Publikum. Die nationale und internationale Presse feiert einhellig diesen Parsifal an der Goetheanum-Bühne. Diese besondere Aufführung ist erhaltenswert und wurde in den letzten Jahren privat und ohne jegliche Subventionen finanziert. Um diese Inszenierung die nächsten Jahre weiterhin zu ermöglichen und erlebbar machen zu können, benötigen wir Unterstützerinnen und Unterstützer wie Sie!
"Ich schreite kaum, doch wähn' ich mich schon weit" Das neue Buch zu unserem Parsifal ist nun im Handel käuflich zu erwerben!
In dem neu bei Schott-Music erschienenen Buch "Ich schreite kaum, doch wähn' ich mich schon weit" dokumentiert die renommierte Opernregisseurin Jasmin Solfaghari die außergewöhnliche Inszenierungen von Richard Wagners Parsifal. In Zusammenarbeit mit dem Goetheanum verband Solfaghari erstmals die Kunst der Eurythmie mit Wagners revolutionärem Musikdrama. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Bühnenkonzept, das musikalische Strukturen durch Bewegung spiegelt und Wagners Vision von einem Gesamtkunstwerk auf eine völlig neue Ebene hebt. Dieses Buch gibt faszinierende Einblicke in die künstlerischen und organisatorischen Herausforderungen einer Inszenierung, die international Beachtung gefunden hat. Solfaghari schildert die Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Musik, Bühnenbild, Kostüm und Lichtdesign und gibt den Leserinnen und Lesern nicht nur einen Einblick in die künstlerischen Prozesse, sondern auch in die historischen und philosophischen Hintergründe des Werks. Fotos, Essays und wissenschaftliche Beiträge runden die Publikation ab und
machen sie zu einer unverzichtbaren Ressource für Musiktheater-Enthusiasten und Fachleute.