Share
Veranstaltungskalender
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Liebe Leserin, lieber Leser,

Das Jahr nähert sich langsam dem Ende und ein Winter voller Musik, Tanz, Theater und Puppenspiel steht vor der Tür. Wir präsentieren Ihnen heute unseren Bühnen-Veranstaltungskalender für Dezember 2024 sowie für Januar und Februar 2025.

Unter anderem beginnt der Dezember mit dem Theaterstück Wir spielen Albert Steffen des Studienganges der "Bühnenkunst amwort". Unter der Regie von Valerian Gorgoshidze werden am 06. Dezember szenische Bilder von Albert Steffen gezeigt. Am 08. Dezember ist das international gefeierte, italienische Werther Quartett zu Gast. Präsentiert wird das Klavierquartett Nr. 2, Op. 30 von Georges Enescu sowie das Klavierquartett Nr. 2 in Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart.

Unter der Leitung von Catherine Ann Schmid und Rolf Brand zeigen wir auch dieses Jahr wieder die Oberuferer Weihnachtspiele. Am 22. und 24. Dezember finden die Paradeisspiele, am 22. und 25. Dezember die Christgeburtspiele und am 04. und 05. Januar die Dreikönigsspiele statt. Die Weihnachtspiele stammen aus der deutschen Sprachinsel Ungarns zu Zeiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Karl Julius Schröer entdeckte, sammelte und veröffentlichte die Texte in Oberufer, einem ehemals deutschen Dorf. 

Im Rahmen der Weihnachtstagung werden die vier Mysteriendramen von Rudolf Steiner aufgeführt am 27. Dezember das erste Drama "Die Pforte der Einweihung", am 28. Dezember das zweite Drama "Die Prüfung der Seele", am 30. Dezember das dritte Drama "Der Hüter der Schwelle" und am 31. Dezember das letzte Drama "Der Seelen Erwachen". Am 25. Januar zeigt das Licht-Eurythmie Ensemble Arlesheim gemeinsam mit dem LiteraTheater Badenweiler das Stück "Ich bin ein Gott, bin Nichts, bin die Wonne". Dabei geht es um die Musik Alexander Skrjabins und seiner Synästhesie der Künste.

In einem Konzert am 26. Januar widmen sich die schwedisch-deutsche Sängerin Ivonne Fuchs und der schwedische Pianist Matti Hirvonen dem bekannten Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert
. Das Stück Garten des Lichts des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles feiert am 15. Februar seine Premiere. Das Programm handelt von der Auseinandersetzung des Menschen mit den inneren Kräften von Licht und Dunkelheit und beinhaltet Musikstücke für Klarinette und Klavier u.a. von Krzysztof Penderecki, Alban Berg und Fazil Say. Am 22. Februar zeigt das FigurenSpiel EinundAlles das Grimmsche Märchen Die drei Männlein im Walde, ein Stabfigurenspiel für Kinder ab 5 Jahren.

Dies sind nur einige wenige Veranstaltungen aus unserem Programm in den Wintermonaten. Hier nun der komplette Veranstaltungskalender als handliches PDF zum Runterladen:
Wir wünschen Ihnen viel Freude.

Herzlich,

das Team der Goetheanum-Bühne
www.goetheanum-buehne.ch

Hier eine Auswahl der Veranstaltungen
  
Fr 06 & So 08 Dezember / Fr 24 Januar
19:00 Uhr Schreinereisaal
Wir spielen Albert Steffen
Theaterstück
Ein Schauspiel des Studienganges der Bühnenkunst amwort mit Szenen von Albert Steffen. Was geschieht, wenn sich eine junge Regisseurin entschliesst, in die Frauendebatte die spirituelle Dimension einzubeziehen? Auf ihrer Suche findet sie in den Stücken unterschiedlichste Frauen, in denen sich ihr Streben widerspiegelt. Regie / Text / Produktion: Valerian Gorgoshidze; Sprachregie / Produktion: Agnes Zehnter; Eurythmieregie: Lasha Malashkhia; Bühnenbild / Kostüme / Druckdesign: Bidzina Sidiani; Textredaktion: Rudi Bind; Licht: Peter Jackson; Gastschauspiel: Jens Bodo Meier, Christian Richter, Joachim Schwegler. (Kollekte)
  
So 08 Dezember
16:30 Uhr Grosser Saal
Werther Quartett
Konzert
Das international gefeierte italienische Werther Quartett präsentiert Musik von Georges Enescu - Klavierquartett Nr. 2, Op. 30 - und Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierquartett Nr. 2 in Es-Dur KV 493. Violine: Misia Iannoni Sebastianini; Viola: Martina Santarone; Cello: Vladimir Bogdanovic; Klavier: Antonino Fiumara.
  
So 15 Dezember
15:00 Uhr Terrassensaal
Die sieben Raben
Figurenspiel
Das Märchen erzählt von der langen Reise einer kleinen Schwester, die viele Entbehrungen auf sich nimmt, um ihre verzauberten Brüder zu erlösen. Ihr Weg führt sie bis ans Ende der Welt. Sie kommt zur Sonne, zum Mond, zu den Sternen und schliesslich zum Glasberg, in dem ihre Brüder, die sieben Raben, wohnen und auf ihre Erlösung warten. Puppenbühne zum Blauen Haus. Mit Steh- und Stabfiguren. Ab 5 Jahren.
  
Di 21 Januar
19:30 Uhr Südatelier
Der vierte König
Spielraum
Barbara Stuten liest die Erzählung von Edzard Schaper. Als das Jesuskind in Bethlehem geboren werden sollte, erschien der Stern, der seine Geburt anzeigte, nicht nur den weisen Königen im Morgenlande, sondern auch einem König im weiten Russland. Auch er macht sich auf den Weg, um dem Kind zu huldigen, doch sein Weg ist ein sehr langer, voller ungeahnter Hindernisse. (Kollekte)
  
So 26 Januar
16:30 Uhr Grosser Saal
Winterreise
Konzert
Ein Wanderer ohne Ziel und Heimat, inmitten einer rätselhalften, abgründigen Winterlandschaft. Es gibt wenige Werke, die über Jahrhunderte hinweg in ihrer Zeitlosigkeit eine so ungebrochene Faszination auslösen wie Franz Schuberts Liederzyklus ”Winterreise”. Die schwedisch-deutsche Sängerin Ivonne Fuchs und der schwedische Pianist Matti Hirvonen reisen extra für diesen Abend aus Stockholm an, um am Goetheanum zu musizieren.
  
So 09 Februar
16:30 Uhr Grosser Saal
Rachmaninow und Schostakowitsch
Konzert
Sowohl Sergei W. Rachmaninow wie auch Dmitri D. Schostakowitsch haben je nur eine Cellosonate komponiert. Dabei wird die Cellosonate in d-Moll, Op. 40 von Schostakowitsch als ”eines der schönsten Denkmale in der Celloliteratur” gelobt. Rachmaninow betrachtete die Rolle des Klaviers in seiner Komposition in g-Moll, Op. 19 nicht nur als Begleitung, sondern als gleichwertig mit dem Cello. Cello: Vladimir Bogdanovic; Klavier: Hristo Kazakov.

  
Sa 15 Februar
20:00 Uhr Grundsteinsaal

Premiere: Garten des Lichts
Eurythmieaufführung
Das Programm handelt von der Auseinandersetzung des Menschen mit den inneren Kräften von Licht und Dunkelheit in drei unterschiedlichen Aspekten. Der erste Teil beleuchtet das Leben von Mani, der im 3. Jahrhundert gelebt hat. Der zweite Teil widmet sich anhand von ausgewählten Szenen dem Leben von ”Perceval". Grundlage sind die Texte von Chrestien de Troyes. Im dritten Teil werden anhand von Texten der Geschwister Scholl, den Mitbegründern der ”Weissen Rose”, Bezüge in eine jüngere Vergangenheit gezogen. Das Programm beinhaltet Musikstücke für Klarinette und Klavier u.a. von Penderecki, Berg und Say. (Karten ab Anfang Februar erhältlich)

Tickets zu allen Veranstaltungen kann man bequem online kaufen.
Falls Sie Ihre Eintrittskarten an der Abendkasse kaufen wollen, möchten wir Sie bitten,
dass Sie Ihre Tickets bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
am Empfang abholen. Vielen Dank.

Informationen
Goetheanum Empfang
T +41 61 706 44 44

Tickets online unter
www.goetheanum-buehne.ch

www.goetheanum-buehne.ch | Facebook | Instagram
Copyright © 2024 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.



Goetheanum-Bühne, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland