Share
Eurythmie im Gespräch - Herbst 2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Eurythmie im Gespräch
Herbst 2024


Liebe Leserin, lieber Leser
,


unsere dritte Saison von Eurythmie im Gespräch beginnt. Wir freuen uns über die vielen Gespräche, die wir in den letzten drei Jahren schon hatten und noch mehr freuen wir uns auf die Gespräche, die wir mit Ihnen noch vor uns haben. Gerne machen wir Sie nun auf folgende Veranstaltungen aufmerksam:

Tanzgeschichte und Eurythmie
Mit Mikko Jairi
Donnerstag, 19. September 2024
um 19:30 Uhr im Ostsaal 2

Wie entwickelte sich der Tanz in den letzten Jahrhunderten? Was waren seine Entwicklungsschritte, neue Impulse, Höhen und Tiefen? Was kann die eurythmische Bewegung davon lernen? Mikko Jairi, Eurythmist und ehemaliger Tänzer, berichtet aus seiner Forschung und wirft einen Blick auf die Tanzgeschichte durch das Okular der Anthropoosophie
             
Eurythmiefiguren in der Werkstatt
Mit Mirela Faldey
Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Ostsaal 2
Wie wird eine Eurythmiefigur hergestellt? Wie versteht man besser die Skizzen Rudolf Steiners und die Herstellungsmethoden von Edith Maryon? Wie hat sie mit den Materialen gearbeitet und wie arbeitet man heute? Was kann man aus alle dem Lernen für die eurythmische Tätigkeit? Mirela Faldey, Bildhauerin und Restauratorin, beschäftigt sich seit Jahren mit den historischen Hintergründen der Figurenentstehung durch Rudolf Steiner und Edith Maryon und entwickelt aus dem heraus ihre eigenen Eurythmiefiguren. Die verschiedenen Qualitäten derselben werden durch Mitglieder des Ensembles demonstriert.


47 Jahre - (Er)Leben mit den Mysteriendramen
Mit Christian Peter
Donnerstag, 21. November
2024 um 19:30 Uhr Ostsaal 2

Christian Peter ist mit den Mysteriendramen seit Jahrzehnten verbunden. Sein Studium, seine Schauspielerkarriere und aktuell vor allem seine Regie-Arbeit ist davon geprägt. Er wird uns von seinen Erfahrungen berichten und wie er mit seinem Schauspieler-Blick auf die Eurythmie schaut.

Unsere Eurythmie Gespräche sind auch auf unserem GoetheanumTV zu finden.

Ausserdem wollen wir Sie gerne auf die Premiere
des Abschlussprogramms des Bühnenfortbildungskurses am
Samstag, 21.09.2024 um 19:00 Uhr

im Grundsteinsaal hinweisen:

Vernichtet... Ichten

Das Programm thematisiert die Konfrontation des Ichs mit der Welt, wie sie in den Darstellenden lebt: Abgründe spüren und zugleich die eigene Realität, die eigenen Grenzen und den individuellen Entwicklungsprozess erforschen. Diese existenziellen Dimensionen werden durch die Werke von Barfield, Celan, Pessoa, Morgenstern, Gubaidulina, Rachmaninov, Crumb, Sibelius und einer Eigenkomposition des Cellisten Vladimir Bogdanovic zum Leben erweckt und in Bewegung gesetz. (Eintritt frei - Kollekte)
Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Freude.

Herzlich,
Ihre Goetheanum-Bühne

Informationen
Goetheanum Empfang
T +41 61 706 44 44

Tickets online unter
www.goetheanum-buehne.ch

www.goetheanum-buehne.ch | Facebook | Instagram
Copyright © 2024 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.



Goetheanum-Bühne, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland