Falls jemand von Ihnen sich in letzter Minute zur Goetheanum Worldwide Teacher Education Conference anmelden möchte: hier ist der Link.
Falls Sie nicht kommen
können, aber Interesse haben die Vorträge über Livestream anzuhören, bekommen Sie als Leser unseres Newsletters hier einen gratis Zugang auf goetheanum.tv. (Vorträge werden auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch übersetzt).
Ausserdem finden Sie einen Artikel über Rechenunterricht in der Unterstufe (Constanza Kaliks) und über Vorschulerziehung (Philipp Reubke), die im Rahmen des Projekts zur spirituellen Ökologie des Haager Kreis – Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik entstanden sind.
Auch unsere Tagungsankündigungen und Eindrücke von einer Schule in Indien könnte Sie interessieren.
Herzliche Grüsse aus dem Goetheanum
Philipp Reubke für das Team der Pädagogischen Sektion
Lernen als Erfahrung von Verhältnissen
Erst duch die mathematische Sprache ist es möglich geworden, Phänomene in ein Verhältnis zu setzen, in für das
Verstehen nachvollziehbare Beziehungen, in messbare, aufeinander präzise geordnete Beziehungen. Es ist die einzige Sprache, die sich selbst transparent macht, um die Beziehung von Vorgängen sichtbar werden zu lassen.
Lesen Sie hier einen Beitrag von Constanza Kaliks, einer passionierten Mathematiklehrerin.
Mit Vorschulerziehung gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlage
In Bezug auf die Intensität der Gefühle und Emotionen ist das kleine Kind dem Erwachsenen überlegen. Unsere Aufgabe ist es ihm zu helfen, diese Fähigkeiten während des Älterwerdens nicht zu verlieren. Gibt es genügend zu sehen, zu betasten, zu hören und zu riechen?
Die Vortragsreihe geht bereits in die vierte Runde, diesmal mit Beiträgen zu Rudolf Steiners Vorträgen vom 13. - 17. April 1924 (GA 309) – also vor genau 100 Jahren. Die Vorträge (auf Deutsch und Englisch), die während unserer Ausbildertagung stattfinden, werden auf goetheanum.tv übertragen. Hier ist der Zugang zum Livestream.
Die fünfte Runde unserer Vortragsreihe findet diesmal nicht am Goetheanum, sondern in Stuttgart statt. 24. - 26. Mai 2024: Religionslehrertagung am Goetheanum Das Thema lautet: «Sehnsucht nach Weltbejahung – Die Menschenkunde religiöser Erziehung»