Share
News of the Section
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
News of the Section for Agriculture 06.2025

 
--- Deutsche Version siehe weiter unten
Dear Friends,

After celebrating the 100-year anniversary of biodynamic agriculture in 2024, we now turn our attention to the future: How can we shape a resilient and future-oriented form of agriculture in light of today’s ecological, economic, and social challenges?

Various contributions in the third issue of Living Farms magazine offer answers to this question. They show how farming can thrive even under extreme conditions—such as in the desert—and how farms can also serve as schools, universities, or places of healing.

The articles not only illustrate how sustainable agriculture is implemented in practice but also explore how we can cultivate a meaningful relationship with the Earth—an essential theme of the Agriculture Conference 2025, titled “The Earth as a Living Being”, which is also referenced in several contributions.

Your team of the Section for Agriculture
BIODYNAMICS WORLDWIDE
Exploring the Hibernian Mysteries and biodynamic renewal
Travel report from Ireland by co-section leader Eduardo Rincón

During Easter week 2025, a conference titled “The Light in the Depths” brought together over 100 participants—mostly young adults—from around the world to Ballycastle, Northern Ireland. Rooted in the Hibernian Mysteries as explored by Rudolf Steiner, the event offered a rich space for inner work, dialogue, and artistic expression. The week emphasized polarity, transformation, and spiritual renewal, with powerful contributions from Orland Bishop and others.

Afterwards, Eduardo Rincón visited biodynamic farms, camphill communities, and Waldorf initiatives. Despite increasing regulation, vibrant new projects are emerging, guided by committed individuals—especially younger generations—who carry forward the impulse of anthroposophy and biodynamics in Ireland.
ONLINE COURSES AND TRAINING
First module of the online course “Human – Cosmos – Earth” starting soon
With Eduardo Rincón and guest speakers Philip Reubke, Demi Franco, and Mariano Kasanetz
Mondays, 23 & 30 June, 7 July 2025, 1:30–3:30 p.m. CET


Why is the relationship between the human being and the cosmos important when talking about biodynamic agriculture? In the three-part module series “Human – Cosmos – Humus”, we explore how other anthroposophical disciplines can be integrated with biodynamic agriculture to deepen understanding and promote practical application.

With introductory talks by Eduardo Rincón, conversations with our guests Philip Reubke, Demi Franco, and Mariano Kasanetz, and in-depth discussions in small groups. In English with translation available upon request.

Would you like to participate but cannot afford it? Please feel free to contact us to request a discount or free participation—in addition to the existing voluntary contribution options: sarah.sommer@goetheanum.ch
Development lab for high-impact biodynamic training courses
Online introduction session: 12 June 2025, 2:00 p.m. CET

Would you like to learn more about the new pilot course on anthroposophical adult education for biodynamic trainers? We warmly invite you to join an online introductory session.

The course is led by experienced trainer Dr. Ambra Sedlmayr and organized in collaboration with the Section for Agriculture and BFDI. It is designed for educators and trainers in biodynamic agriculture who want to develop meta-competencies to design meaningful learning experiences—with the goal of sustainably teaching, inspiring, and empowering newcomers to biodynamic practice.

To learn more about the course content, structure, and schedule, please register HERE for the online session on 12 June.
RESEARCH
Register now: Third International Biodynamic Research Conference 2025
Detailed programme now online


With around 100 contributions from researchers worldwide, the Third International Biodynamic Research Conference from 31 August to 1 September 2025 at the Royal Agricultural University in Cirencester, UK, offers a unique opportunity to share and further develop current insights across all areas of biodynamics. It fosters vibrant networks, collegial learning, and interdisciplinary collaboration – and most of all, invites you to actively shape the future direction of biodynamic research.

Look forward to inspiring keynote speakers! Binita Shah and Julia Wright will open the event with a reflection on the holistic nature of biodynamics. On the second day, David Martin and Eduardo Rincón will share their different perspectives on biodynamic practice and research. Finally, Regina Sharmila Dass and Cyrille Rigolot will introduce new approaches to the future of biodynamic research. You can also look forward to a wide variety of workshops, discussion panels, poster presentations and excursions.
Imaging techniques bring wine quality to light
New study report by Lukas Maschek


In a 2020 study, a team led by Jürgen Fritz investigated the quality of wines from biodynamic, organic, and integrated cultivation. Typically, sampling is followed by chemical analysis and descriptive sensory analysis (tasting). What is special about this study, however, is the use of several imaging techniques to gain a broader perspective and better grasp the concept of “quality.”
NUTRITION
Water quality as a reflection of how it is used
New article by Dr. Jasmin Peschke and Lea Knöpfler in DE, EN, ES, FR


Water is a vital resource. The global water situation shows that our current handling of it is neither sustainable nor healthy. The consequences include extreme weather events, increasing water scarcity, and declining water quality—affecting people worldwide. Current measures and targets are still insufficient. To ensure enough clean water is available for everyone in the future, we need a deeper awareness of water’s true value and a more responsible approach to its use.
AGRICULTURE CONFERENCE
Call for contributions
Let’s shape the Agriculture Conference 2026 together

Farming is a collective task—it’s about relationships and cooperation. The next Agriculture Conference, titled You Never Farm Alone. Living Communities for the Future”, will focus on the social dimension of biodynamic agriculture. Key topics include community-supported agriculture, agroforestry, soil fertility, nutrition, One Health, and new economic models. Feel inspired by this theme? We warmly invite you to submit a contribution proposal.
Conference scholarships – Empowering young biodynamic farmers
Report from scholarship recipient Neil Lin


Thanks to a conference scholarship, Neil Lin from Taiwan and 13 other young people were able to attend the 2025 Agriculture Conference. They are now bringing the inspiration, knowledge, and global connections they gained back to their home regions—thus strengthening the future of biodynamic agriculture.

Neil Lin: "On my farm, I keep around 8,000 free-range laying hens—a rarity in Taiwan, where over 95% of hens are kept in cages. My goal is to increase the share of free-range hens and ultimately establish Taiwan’s first Demeter-certified laying hen farm.
My visit to the Goetheanum was my first time in Europe. I was especially inspired by the workshops where we explored the soul and spiritual aspects of being human. Back in Taiwan, I shared my experience at a gathering with fellow farmers. The enthusiasm was great—and I hope to provide new impulses for a future-oriented agriculture."

We want to offer scholarships again for the next Agriculture Conference from February 4–7, 2026, on the theme “You Never Farm Alone. Living Communities for the Future”—and we warmly ask for your support, big or small. Depending on the country of origin, a scholarship costs between 500 and 1,000 Swiss francs.
EVENTS
World Goetheanum Forum 2025 in Sekem, Egypt
24 to 28 September 2025

We warmly invite you to the World Goetheanum Forum 2025, taking place on the grounds of the award-winning Sekem Initiative, recognized as a UN Champion of the Earth, in Egypt.

From 24 to 28 September 2025, we will co-create new narratives and impulses for action in which inner and outer perspectives merge – paving the way for a pluralistic and cosmopolitan future.

Additional events will take place in Cairo at Heliopolis University and on the SEKEM Farm, both before, 23–24 September, and after, 28 September, the main forum.

The final program will be available from 13 June 2025. As places are limited, we recommend registering by the end of June.
Greening the Desert Day at the Goetheanum
Save the Date: 29 October 2025

Desert zones are spreading worldwide—fertile soil is being lost. But there is hope: Representatives of agricultural initiatives from the Sahara region, along with agroforestry expert Roland Frutig, will demonstrate how biodynamic and nature-based agriculture can bring forth new life even under extreme conditions. Their success stories show that future-oriented farming is possible—even in the face of climate change.
Third Asian Biodynamic Conference & Trainers’ Gathering
Save the Date: 2–9 November 2025

The Himalayan region is in danger—its ecological foundations, farmland, and glacial lakes, vital lifelines for Asia, are disappearing at an alarming rate. Could biodynamic agriculture—a holistic, regenerative approach—offer cross-sector solutions for this challenge?

We warmly invite farmers, biodynamic initiatives and associations, local multipliers, and key players in the food sector to the 3rd International Asian Biodynamic Conference to explore synergies and cooperation for the future of agriculture in Asia.
Deutschsprachige Version
Liebe Freund:innen

Nach dem hundertjährigen Jubiläum der biodynamischen Landwirtschaft im vergangenen Jahr wenden wir uns nun der Zukunft zu: Wie können wir angesichts der aktuellen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen eine zukunftsfähige Landwirtschaft gestalten?

Verschiedene Beiträge in der neuen Ausgabe unseres Magazins «Living Farms» geben Antworten auf diese Frage. Sie zeigen, dass Landwirtschaft selbst unter extremen Bedingungen – etwa in der Wüste – gelingt oder Bauernhöfe auch als Lern- oder Heilorte fungieren.

Die Artikel veranschaulichen nicht nur, wie nachhaltige Landwirtschaft praktisch umgesetzt wird, sondern auch, wie wir eine tragfähige Beziehung zur Erde entwickeln können – ein zentrales Anliegen der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 zum Thema «Die Erde als Lebewesen», auf die sich mehrere Beiträge dieser Ausgabe beziehen.

Eine inspirierende Lektüre wünscht euch

euer Team der Sektion für Landwirtschaft
BIODYNAMIK WELTWEIT
Von hibernischen Mysterien und Zukunftskräften
Ein Irlandreisebericht von Co-Sektionsleiter Eduardo Rincón

In der Osterwoche 2025 versammelte die Konferenz «The Light in the Depths» über 100 Teilnehmende – überwiegend junge Menschen – aus aller Welt in Ballycastle, Nordirland. Inspiriert von den Hibernischen Mysterien, die Rudolf Steiner erforschte, bot die Veranstaltung einen grossen Raum für innere Arbeit, Dialog und künstlerischen Ausdruck. Im Zentrum standen die Themen Polarität, Transformation und geistige Erneuerung – mit tiefgehenden Beiträgen unter anderem von Orland Bishop.

Danach besuchte Eduardo Rincón biodynamische Höfe, Camphill-Gemeinschaften und Waldorfinitiativen. Trotz wachsender Regulierungen der irischen Regierung entstehen lebendige neue Projekte von engagierten Menschen, die den anthroposophischen und biodynamischen Impuls in Irland weitertragen.
ONLINEKURSE UND AUSBILDUNG
Erstes Modul des Onlinekurses «Mensch – Kosmos – Erde» startet bald
Mit Eduardo Rincón und den Gästen Philip Reubke, Demi Franco und Mariano Kasanetz
Kursdaten erstes Modul: 23., 30. Juni und 7. Juli 2025
, 13.30–15.30 Uhr (CET)

Warum ist es wichtig, die Beziehung zwischen dem Menschen und dem Kosmos zu berücksichtigen, wenn man über biodynamische Landwirtschaft spricht? In der dreiteiligen Modulreihe «Mensch – Kosmos – Humus» erforschen wir, wie sich andere anthroposophische Diszipline mit der biodynamischen Landwirtschaft verknüpfen lassen, um ein tieferes Verständnis sowie eine praxisnahe Anwendung zu fördern.

Mit Einführungsvorträgen von Eduardo Rincón, Gesprächen mit unseren Gästen Philip Reubke, Demi Franco und Mariano Kasanetz und Vertiefungsgesprächen in Kleingruppen. In Englisch mit Übersetzung auf Anfrage.

Möchtest du teilnehmen, hast aber beschränkte finanzielle Mittel? Dann kannst du uns gerne kontaktieren, um eine Ermässigung oder eine kostenfreie Teilnahme zu beantragen – zusätzlich zu den bereits vorhandenen freiwilligen Beitragsoptionen: sarah.sommer@goetheanum.ch
Entwicklungslabor für wirkungsvolle Kurse biodynamischer Ausbilder:innen
Online-Einführungsseminar: 12. Juni, 14:00 Uhr (CET)


Möchtet ihr mehr über den neuen Pilotkurs zur anthroposophischen Erwachsenenbildung für biodynamische Ausbilder:innen erfahren? Wir laden euch herzlich zu einem Online-Einführungsseminar ein.

Der Kurs wird von der erfahrenen Trainerin Dr. Ambra Sedlmayr geleitet und in Zusammenarbeit mit der Sektion für Landwirtschaft und BFDI organisiert. Er richtet sich an Lehrende und Ausbildende in der biodynamischen Landwirtschaft, die Meta-Kompetenzen für die Gestaltung bedeutungsvoller Lernprozesse entwickeln möchten – mit dem Ziel, Einsteiger
:innen in die biodynamische Praxis nachhaltig zu unterrichten, zu inspirieren und zu befähigen.

Um mehr über Inhalte, Aufbau und Termine des Kurses zu erfahren, meldet euch bitte über folgenden Link zum Online-Einführungsseminar am 12. Juni an.
FORSCHUNG
Jetzt anmelden: Dritte internationale biodynamische Forschungstagung 2025
Detailliertes Programm jetzt online

Mit rund 100 Beiträgen von Forschenden aus aller Welt bietet die Konferenz vom 31. August bis 1. September 2025 an der Royal Agricultural University in Cirencester, UK, eine einzigartige Gelegenheit, um sich über aktuelle Erkenntnisse aus allen Bereichen der Biodynamik auszutauschen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Sie schafft Raum für lebendige Netzwerke, kollegiales Lernen und interdisziplinäre Zusammenarbeit – und lädt vor allem dazu ein, den Dialog über die zukünftige Ausrichtung biodynamischer Forschung aktiv mitzugestalten.

Freut euch auf inspirierende Hauptvorträge! Den Auftakt gestalten Binita Shah und Julia Wright mit einem Beitrag zum ganzheitlichen Wesen der Biodynamik. Am zweiten Tag geben Prof. Dr. David Martin und Eduardo Rincón spannende Impulse zu ihren unterschiedlichen Perspektiven auf die biodynamische Praxis und Forschung. Abschliessend zeigen Regina Sharmila Dass und Cyrille Rigolot neue Denkansätze zur Zukunft der biodynamischen Forschung auf. Weiter erwarten euch eine grosse Vielfalt an Workshops, Diskussionsrunden, Posterpräsentationen und Exkursionen.
Bildgebende Verfahren machen Weinqualität sichtbar
Neuer Studienbericht von Lukas Maschek

In einer Studie von 2020 untersucht ein Team um Jürgen Fritz die Qualität von Weinen aus biodynamischem, biologischem und integriertem Anbau. Typischerweise folgt der Probenahme eine chemische Analyse und eine beschreibende sensorische Analyse (Verkostung). Das Spezielle an dieser Untersuchung ist jedoch der Einsatz von mehreren bildgebenden Verfahren, um eine weitere Perspektive zu erhalten und um den Begriff «Qualität» besser greifen zu können.
ERNÄHRUNG
Die Wasserqualität als Spiegel des Umgangs damit
Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Knöpfler in DE, EN, ES, FR

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource. Die weltweite Wassersituation zeigt, dass der aktuelle Umgang damit weder nachhaltig noch gesund ist. Die Folgen sind extreme Wetterereignisse, zunehmende Wasserknappheit und die Verschlechterung der Wasserqualität. Weltweit sind alle Menschen betroffen. Die bisherigen Massnahmen und Ziele reichen für eine Verbesserung der Lage noch nicht aus. Damit auch in Zukunft ausreichend reines Wasser für alle zur Verfügung steht, braucht es ein Bewusstsein für den wahren Wert des Wassers und einen verantwortungsvollen Umgang damit.
LANDWIRTSCHAFTLICHE TAGUNG
Aufruf für Beitragsvorschläge
Lasst uns gemeinsam die Landwirtschaftliche Tagung 2026 gestalten


Landwirtschaft ist eine gemeinschaftliche Aufgabe – es geht um Beziehungen und Zusammenarbeit. Die nächste Landwirtschaftliche Tagung widmet sich unter dem Titel «You never farm alone. Lebendige Gemeinschaften für die Zukunft» der sozialen Dimension der biodynamischen Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen Themen wie solidarische Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Bodenfruchtbarkeit, Ernährung, One Health und neue Wirtschaftsformen. Fühlt ihr euch von diesem Thema angesprochen? Dann laden wir euch herzlich ein, euren Beitragsvorschlag einzureichen.
Tagungsstipendien – junge biodynamische Landwirt:innen stärken
Der Stipendiat Neil Lin berichtet

Dank eines Tagungsstipendiums konnten Neil Lin aus Taiwan und 13 weitere junge Menschen an der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 teilnehmen. Nun bringen sie die Inspiration, das Wissen und die globalen Kontakte, die sie dort gewonnen haben, in ihre Heimatregionen zurück – und stärken so die Zukunft der biodynamischen Landwirtschaft.

Neil Lin: «Auf meinem Hof halte ich rund 8'000 freilaufende Legehennen – eine Seltenheit in Taiwan, wo über 95 Prozent der Hühner in Käfigen leben. Mein Ziel: den Anteil an Freilandhühnern zu erhöhen und langfristig die erste Demeter-zertifizierte Legehennenfarm in Taiwan aufzubauen.
Mein Besuch am Goetheanum war mein erster in Europa. Besonders inspiriert haben mich die Workshops, in denen wir uns mit der seelischen und spirituellen Dimension des Menschseins befasst haben. Zurück in Taiwan teilte ich meine Erfahrungen bei einem Treffen mit anderen Landwirt:innen. Die Begeisterung war gross – und ich hoffe, damit neue Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft geben zu können.»

Auch zur nächsten Landwirtschaftlichen Tagung vom 4. bis 7. Februar 2026 zum Thema «You never farm alone. Lebendige Gemeinschaften für die Zukunft» möchten wir Stipendien vergeben – und bitten Sie herzlich um Ihre Unterstützung, sei sie gross oder klein. Je nach Herkunftsland sind für ein Stipendium 500 bis 1'000 Schweizer Franken nötig.
VERANSTALTUNGEN
World Goetheanum Forum 2025 in Sekem, Ägypten
24. bis 28. September 2025


Wir laden euch herzlich ein zum World Goetheanum Forum 2025 – auf dem Gelände der preisgekrönten Sekem-Initiative, dem «UN Champion of the Earth», in Ägypten.

Vom 24. bis 28. September 2025 wollen wir gemeinsam Narrative und Handlungsimpulse entwickeln, in denen innere und äussere Perspektiven für eine pluralistische und kosmopolitische Zukunft zusammenfliessen.
Zusätzliche Veranstaltungen finden vorab vom 23. bis 24. September und im Anschluss am 28. September in Kairo an der Heliopolis Universität sowie auf der Sekem-Farm statt.

Das finale Programm ist ab dem 13. Juni verfügbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – wir empfehlen eine Anmeldung bis Ende Juni.
Die astronomischen Angaben zur Unkrautsamen-Veraschung und die Wirksamkeit kleinster Entitäten
Öffentlicher Vortrag von Iris Stocker im Rahmen des Kolloquiums Astronomie und Geisteswissenschaft
Samstag, 21. Juni 2025, 20 Uhr, Konferenzraum des Goetheanum

Neben den vielen Verständnisschwierigkeiten, die die astronomischen Angaben im Landwirtschaftlichen Kurs Rudolf Steiners bereiteten, ist es bisher kaum gelungen, die Wirksamkeit der Asche-Präparate wissenschaftlich nachzuweisen. Ein Versuch, sich einer Erklärung anzunähern.

Ein Richtpreis von CHF 20,- wird erbeten.
Greening the Desert Day
Save the date: 29. Oktober 2025


Weltweit nehmen Wüstenzonen zu – fruchtbarer Boden geht verloren. Doch es gibt Hoffnung: Vertreter:innen landwirtschaftlicher Initiativen in der Sahara-Region sowie der Agroforstexperte Roland Frutig zeigen eindrucksvoll, wie durch biodynamische Landwirtschaft selbst unter extremen Bedingungen neues Leben entstehen kann. Ihre Erfolgsgeschichten veranschaulichen, dass eine zukunftsfähige Landwirtschaft trotz Klimawandel möglich ist.
Dritte asiatische biodynamische Konferenz und Treffen der Ausbilder:innen
Save the Date: 2.–9. November 2025


Die Himalayaregion ist in Gefahr – ihre ökologischen Grundlagen, landwirtschaftlichen Flächen und Gletscherseen, die als Lebensadern Asiens gelten, verschwinden in alarmierendem Tempo. Kann die biodynamische Landwirtschaft Lösungen für diese Herausforderung bieten?
Wir laden Landwirt:innen, biodynamische Initiativen und Verbände, lokale Multiplikator:innen sowie zentrale Akteur:innen des Lebensmittelsektors herzlich zur Dritten internationalen asiatischen biodynamischen Konferenz ein, um gemeinsam Synergien und Kooperationen für die Zukunft der Landwirtschaft in Asien zu erkunden.
 
Facebook
 
Youtube
 
Instagram
Section for Agriculture
Section for Agriculture, Hügelweg 59, 4143 Dornach, Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculture@goetheanum.ch


Copyright © 2021 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.
Abmelden / Unsubscribe