Share
Mit freundlichen Grüssen aus dem Goetheanum!
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

                                                         NEWSLETTER
                                          
                                              

                                                              November 2024




Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen


In dieser Ausgabe finden Sie einen Beitrag zum Thema «Pädagogische Konferenz», einen Einblick in die Arbeit und  in die Geschichte der «Alliance for Public Waldorf Education» in den USA sowie einen Artikel über die Bedeutung von Forschung in der Waldorfpädagogischen Ausbildung. Es handelt sich um die schriftliche Zusammenfassung eines Beitrags von Hornfay Cherng aus Taipeh bei einer Videokonferenz des International Teacher Education Forums (ITEF).

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungshinweise, besonders die Videovorträge aus der Pädagogischen Sektion zu Rudolf Steiners letztem Pädagogischem Kurs 1924 in Torquay.


Mit herzlichen Grüssen für das Team der Pädagogischen Sektion

Philipp Reubke


Die Pädagogische Konferenz –
ein fortlaufendes, ein fortdauerndes Studium?



Natürlich weiss ich es. Natürlich wissen wir es:
Zur Kollegiumsarbeit gehört das Grundstudium der allgemeinen Menschenkunde.


Ein Beitrag von Philipp Reubke




Öffentliche Waldorfpädagogik in den USA


Waldorfpädagogik für alle sozialen Schichten: Seit 1991 gibt es in den Vereinigten Staaten öffentlich finanzierte Waldorfschulen, sogenannte Waldorf-Charter-Schulen».

Hier geht's zur Zusammenfassung des Beitrags von Liz Beaven




Die Beziehung zwischen der waldorfpädagogischen Bewegung und der Forschung


Am 19. Oktober 2024 hat das Online-Treffen der ITEF-Gruppe aus dem asiatisch-pazifischen Raum stattgefunden. Den einleitenden Beitrag hielt Hornfay Cherng aus Taiwan.


Hier lesen Sie Cherngs Beitrag




Das neue Waldorf Resources


Auf Waldorf Resources finden Sie neben
den bisherigen Beiträgen für den Unterricht

neu auch wissenschaftliche Arbeiten

auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Die neu aufgemachte Webseite wird fortlaufend aktualisiert.





Save the date


Am Mittwoch, 27. November 2024,
findet der siebte und damit letzte Beitrag unserer Vortragsreihe
«Feste einer humanistischen Pädagogik» statt.

Die Sektionsleitenden Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg werden Vorträge zu Rudolf Steiners letztem pädagogischen Kurs, den er 1924 im englischen Torquay gehalten hat, präsentieren.




Alle bisherigen Folgen der
«Feste einer humanistischen Pädagogik»
finden Sie hier.



Zum 100. Todestag von Rudolf Steiner


Steiner hat sich sein Leben lang mit der Frage nach dem Menschen beschäftigt, er lernte als Hauslehrer das Unterrichten kennen und baute am Ende seines Lebens eine Schule auf. Heute besuchen junge Menschen auf der ganzen Welt Waldorf- und Rudolf Steiner Schulen.

Nächstes Jahr jährt sich Steiners Todestag nun zum hundertsten Mal.
Dies haben einige Eltern von Waldorfschulen in Deutschland zum Anlass genommen, Ende März 2025 einen gemeinsamen Tag der offenen Türen zu organisieren.

Wer mitmachen möchte, findet hier die nötigen Infos dazu.

Weitere Veranstaltungen



16. November 2024:
ITEF-Treffen für Asien/ Pazifik auf Zoom
um 11 Uhr (UTC +8) Manila-/ Taipeh-Zeit

18. November 2024:
Livestream-Reihe «Offen gesagt»
Gesprächsrunde mit Philipp Reubke, Nathaniel Williams und Sonja Zausch zum Thema «Neue Gemeinschaft – aus Vielfalt und Individualisierung»

20. November 2024:  

ITEF-Treffen für Europa/ Amerika/ Afrika auf Zoom
um 20.30 Uhr MEZ

17. bis 18. Januar 2025:
WBT 2025
Anmeldungen per sofort möglich

Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3

paed.sektion@goetheanum.ch


Abmelden

Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.