News of the Section for Agriculture 11.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
--- Deutsche Version siehe weiter unten
|
|
|
|
WELCOME TO THE AGRICULTURE CONFERENCE 2025! Program and tickets now available Dear Friends, The program for the Agriculture Conference 2025 is here! We warmly invite you to join us in exploring this year’s theme, "The Earth as a Living Being," as we examine how farmers can actively contribute to Earth’s positive development and a sustainable future. Rudolf Steiner’s concept of the seven life processes, linked with the twelve senses, will serve as our guide.
Together, we’ll delve deeply into the essence of life. Each day opens with study of the Michael Letter “Michaels Task in the Sphere of Ahriman” through a dialogue and subsequent plenary exercise based on the seven life processes. This will be followed by morning working groups to explore the life processes further. In the afternoons, themed working groups featuring artistic and meditative elements will allow us to focus on vitality in our thinking and perception. Speakers include Chik Ying Chai (MY), Berni Courts (UK), Tobias Hartkemeyer (DE), Justus Harm (EG), Ueli Hurter (CH), Pereri King (NZ), Monique Macfarlane (NZ), Feya Marince (ZA), David Martin (DE), Mechtild Oltmann (DE), Benno Otter (CH), Jasmin Peschke (CH), Eduardo Rincón (CH), Swati Renduchintala (IN), Anthoniselvi Savarimuthu (IN), Ercilia Sahores (ARG), Thoraya Seada (EG), Ruben Segers (BE), Antoinette Simonart (BE), Hans Supenkämper (DE), Martin Günther Sterner (DE), and numerous working group leaders from around the world. We look forward to
this journey into the future together! Your Team of the Section for Agriculture
|
|
|
|
|
|
|
Professional Group Meetings and Tasting Evening Bring your products for tasting! The day before the Agriculture Conference, we’ll once again host various professional group meetings. To welcome early arrivals and participants of the professional group meetings, we’ll organize a tasting event on 4 February 2025, with biodynamic products from around the world. Would you like to contribute and present your products? We hope for a colorful selection of "fruits of the living Earth" to celebrate together. Please contact agriculture@goetheanum.ch to help us shape the evening together.
|
|
|
|
|
|
|
Free Monthly Online Courses With Eduardo Rincón and Jean-Michel Florin, in English with Spanish interpretation 11 November 2024, 2:00–3:30 p.m. CET: Trees and Rhythms This course is dedicated to very special beings: trees. Together with guest expert Ernst Zürcher, a forestry engineer and Ph.D. in natural sciences from ETH Zurich, we will explore the essence of trees and their role in biodynamic agriculture.
9 December 2024, 2–3:30 p.m. CET: The Earth in its Winter State On the northern hemisphere’s winter solstice, December 21, the Earth breathes in. How is this quality of time expressed in nature? And how does this compare to the southern hemisphere?
|
|
|
|
|
The Earth as Our Destiny Substance Online Seminar with Johannes Kronenberg, 4–8 November 2024, in English The Earth is our home, the ground upon which our destiny rests. However, today, this existential foundation of life is being shaken. In this seminar, we will examine what anthroposophy can contribute to resolving the socio-ecological crisis. What can we learn from organizations and initiatives that have been contributing to sustainable development from an anthroposophical perspective?
|
|
|
|
|
Workshop: Developing Sensory Perception 22–24 November 2024, in Lerín, Navarra, Spain, in Spanish and English In collaboration with Entheos, Eduardo Rincón and Jean-Michel Florin will lead a workshop to enhance sensory perception skills. The workshop is part of the research project "Active Perception," where we explore how farmers perceive both the material and the subtle. What tools or methods are available to them to find sustainable solutions to current challenges? What roles do classical science, the Goethean approach, intuition, or emotional awareness play?
|
|
|
|
|
NEW ONLINE COURSE: Astronomic
Farming With Eduardo Rincón and Liron Israely, 11 December 2024 – 19 February 2025, in English We invite you to look beyond the fields and explore interactions between the biosphere, atmosphere, and cosmic activities. Through study of astronomical principles, ancient traditions, and cosmic phenomena, we develop ideas for applying these insights practically in farming.
|
|
|
|
|
|
|
Call for Contributions 3rd International Biodynamic Research Conference "The Whole and Its Parts: Researching Biodynamic Agriculture." This is the title of the 3rd International Biodynamic Research Conference, taking place from 31 August to 4 September 2025, at the Royal Agricultural University in Cirencester. It will focus on the holistic perspective of biodynamic research and its unique ability to connect
different fields, disciplines, and research methods.
We welcome contributions from all scientific disciplines and encourage inter- and transdisciplinary research approaches, as well as practitioner-based research. Research based on Rudolf Steiner’s Spiritual Science or Goethean observation is also warmly welcome.
|
|
|
|
|
Online Seminar with Dr. Walter Goldstein and Dr. Heberto Rodas 3 December 2024, 2:00 p.m. CET, in English As part of the International Biodynamic Research Platform, we invite you to join another online seminar featuring two presentations. The first lecture, titled “How biodynamic breeding of maize enhanced microbial partnerships, nutrient density and vitality,” will be presented
by Dr. Walter Goldstein, Executive Director of the Mandaamin Institute in Elkhorn, USA, who has been active in biodynamic and ecological research since 1976. Following this, Dr. Heberto Rodas, a researcher at the University of Kassel, will discuss the impact of biodynamic preparations on soil parameters and biodynamic compost. If you are not yet a member of the International Biodynamic Research Platform but would like to attend the seminar, please contact anna.storchenegger@goetheanum.ch.
|
|
|
|
Science Speaks Clearly in Favor of Biodynamic Agriculture The Results of the DOK Long-Term Study
For 46 years, the DOK long-term trial has been studying the effects of different farming systems commonly used in Switzerland. These well-regarded results are now being shared with the wider public. The findings are clear: sustainable farming, especially biodynamic agriculture, has the best prospects for the future. Biodynamic systems stand out in three key areas: sustained humus build-up over the years, greater soil vitality, and a much lower climate impact. Learn more about why this is so, along with other findings from the DOK trial, in the new “Fonds Goetheanum” publication.
|
|
|
|
|
Biodynamics Boosts Soil Fertility New Study Reports by Lukas Maschek This month, we are pleased to present new study reports. Would you like to discover why the biodynamic approach strengthens fungal networks in vineyards or stimulates soil life in orchards? Visit our website for the latest insights.
|
|
|
|
|
|
|
Are Vegan Products Alternatives to Animal Products or Simply Different? New Article by Dr. Jasmin Peschke Vegan products are becoming increasingly popular. Some
are convinced they offer a healthy and climate-friendly alternative, while others are simply curious. Maybe a particular taste or even a product’s effect on well-being is valued? In a project, the EmpathicFoodTest® method was used to examine how animal-based and plant-based products affect physical and emotional well-being.
|
|
|
|
|
Dynamic nutrition Online network meeting, 4 December 2024, 2–3:30 p.m. CET, moderated by Paz Bernaschina and Dr. Jasmin Peschke, in English with Spanish interpretation
With this online meeting we continue our networking in the professional area of Dynamic Nutrition. We offer the opportunity to deepen themes and discuss and network about the development and dissemination of dynamic nutrition.There will be a contribution on cosmic nutrition by Peter Vandermeersch, farmer, chef and lecturer from Belgium. A country report from Egypt will tell about the nutrition situation and the challenges and opportunities this offers. Nutrition professionals such as chefs, nutritionists, farmers, processors, and other interested parties are welcome!
|
|
|
|
|
|
Biodynamic Professional Groups on Tour From Magical Plants in Norway and Other Discoveries We’re delighted to share the experiences of various professional groups on their travels. Let these insights inspire you and encourage participation in future
gatherings!
|
|
|
|
|
Upcoming events at a glance
|
|
|
|
|
|
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR LANDWIRTSCHAFTLICHEN TAGUNG 2025! Programm und Tickets jetzt erhältlich
Liebe Freund:innen Nun ist es da, das Programm der Landwirtschaftlichen Tagung 2025! Wir laden euch ganz herzlich dazu ein, gemeinsam unter dem Leitthema «Die Erde als Lebewesen» zu erkunden, was wir als Landwirt:innen zur positiven Entwicklung der Erde und einer nachhaltigen Zukunft beitragen können.
Dabei hilft uns Rudolf Steiners Konzept der sieben Lebensprozesse in Verbindung mit den zwölf Sinnen. Wir tauchen tief ein in die Frage, was das Leben ausmacht. Jeder Tag beginnt mit der Bearbeitung des Michaelbriefes «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Späre», begleitet von einem Dialog und einer anschliessenden Übung im Plenum, die auf den sieben Lebensprozessen aufbaut. Darauf folgen die Arbeitsgruppen am Vormittag, um die sieben Lebensprozesse weiter zu vertiefen. Die Nachmittagsarbeitsgruppen sind themenoffen und beinhalten künstlerische oder meditative Elemente, mit denen wir uns der Lebendigkeit im Denken und Wahrnehmen widmen wollen. Euch erwarten Beiträge von Chik Ying Chai (MY), Berni Courts (UK), Tobias Hartkemeyer (DE), Justus Harm (EG), Ueli Hurter (CH), Pereri King (NZ), Monique Macfarlane (NZ), Feya Marince (ZA), David Martin (DE), Mechtild Oltmann (DE), Benno Otter (CH), Jasmin Peschke (CH), Eduardo Rincón (CH), Swati Renduchintala (IN), Anthoniselvi Savarimuthu (IN), Ercilia Sahores (ARG), Thoraya Seada (EG), Ruben Segers (BE), Antoinette Simonart (BE), Hans Supenkämper (DE), Martin Günther Sterner (DE) und vielen Arbeitsgruppenleitenden aus der ganzen Welt. Wir freuen uns, mit euch diesen Zukunftsschritt zu gehen! Euer Team der Sektion für Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
VORVERANSTALTUNGEN ZUR LANDWIRTSCHAFTLICHEN TAGUNG 2025
|
|
|
Fachtreffen und
Degustationsabend Bringt eure Produkte zur Verkostung mit! Am Tag vor der Landwirtschaftlichen Tagung wird es erneut verschiedene Fachtreffen auf Einladung geben. Für die Teilnehmenden der Fachtreffen und die Frühangereisten organisieren wir am Vorabend der Tagung, am 4. Februar 2025, einen Degustationsabend mit einer Verkostung biodynamischer Produkte aus der ganzen Welt. Möchtet ihr etwas dazu beisteuern und eure Produkte präsentieren? Wir freuen uns auf eine breite und bunte
Auswahl an «Früchten der lebendigen Erde». Kontaktiert uns gerne unter sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch, damit wir den Abend gemeinsam gestalten können.
|
|
|
|
|
|
|
Kostenlose monatliche Onlinekurse Mit Eduardo Rincón und Jean-Michel Florin, in Englisch mit spanischer Übersetzung
11. November 2024, 14–15:30 CET: Bäume und Rhythmen Dieser Kurs widmet sich ganz besonderen Geschöpfen: den Bäumen. Gemeinsam mit dem
Gastexperten Ernst Zürcher, Forstingenieur ETH Zürich und Dr. der Naturwissenschaften ETH Zürich, werden wir das Wesen der Bäume und ihre Rolle in der biodynamischen Landwirtschaft erkunden.
9. Dezember 2024, 14–15.30 CET: Die Erde im Winterzustand Auf der Nordhalbkugel ist die Wintersonnenwende, der astronomische Winterbeginn, am 21. Dezember. Die lebendige Erde hat eingeatmet. Wie zeigt sich diese Zeitqualität in der Natur? Und im Vergleich dazu – wie sieht es auf der Südhalbkugel aus?
|
|
|
|
|
Die Erde als unsere
Schicksalssubstanz Onlineseminar mit Johannes Kronenberg, 4.–8. November 2024, in Englisch Die Erde ist unser Zuhause, sie ist der Boden, auf dem unser Schicksal ruht. Heute jedoch gerät dieses existenzielle Fundament des Lebens ins Wanken. Deshalb untersuchen wir in diesem Seminar, was
die Anthroposophie zur Lösung der sozio-ökologischen Krise beitragen kann. Und was können wir von Organisationen und Initiativen lernen, die seit Jahrzehnten aus der Anthroposophie heraus zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
|
|
|
|
|
Entwicklung der Sinneswahrnehmung Workshop, 22.–24.11.2024, in Lerín, Navarra, Spanien, in Spanisch und Englisch In Zusammenarbeit mit Entheos geben Eduardo Rincón und Jean-Michel Florin einen Workshop zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten. Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsprojektes «Aktives Wahrnehmen» statt, in dem wir untersuchen, wie Landwirt:innen sowohl das Materielle als auch das Feinstoffliche wahrnehmen. Welche Werkzeuge oder Methoden stehen ihnen zur Verfügung, um zukunftsfähige Lösungen
für aktuelle Herausforderungen zu finden? Welche Rollen spielen dabei die klassische Wissenschaft, der goetheanistische Ansatz, die Intuition oder die Gefühlsebene?
|
|
|
|
|
NEUER ONLINEKURS: Astronomie und Landwirtschaft Mit Eduardo Rincón und Liron Israely, 11.12.2024–19.02.2025, in Englisch
Wir laden euch ein, einen Blick über die Felder hinaus zu werfen und die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre und den kosmischen Aktivitäten zu erkunden. Dazu gehören das Studium astronomischer Prinzipien, das Erforschen alter Traditionen und Gartenkalendern sowie das gezielte Beobachten kosmischer Vorgänge. Mit praktischen Übungen und Gruppenarbeiten entwickeln wir Ideen, wie diese Erkenntnisse in den landwirtschaftlichen Alltag integriert
werden können.
|
|
|
|
|
|
|
Aufruf für Tagungsbeiträge Dritte internationale biodynamische Forschungstagung
Unter dem Titel «The whole and its parts. Researching biodynamic agriculture» fokussiert die dritte internationale biodynamischen Forschungstagung vom 31. August bis 4. September 2025 an der Royal Agriculture University in Cirenchester, UK, die ganzheitliche Perspektive der biodynamischen Forschung und ihre einzigartige Fähigkeit, verschiedene Felder, Disziplinen und Forschungsmethoden zu verbinden.
Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und begrüßen inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze sowie praxisbezogene Forschung. Auch Untersuchungen, die auf Rudolf Steiners Geisteswissenschaft oder goetheanistischen Beobachtungen basieren, sind herzlich willkommen.
|
|
|
|
|
Onlineseminar mit Dr. Walter Goldstein und Dr. Heberto Rodas 3. Dezember 2024, 14.00 CET, in Englisch
Im Rahmen der International Biodynamic Research Platform laden wir zu einem weiteren Onlineseminar mit zwei Vorträgen ein. Der erste Vortrag mit dem Titel «Wie die biodynamische Züchtung von Mais mikrobielle Partnerschaften, Nährstoffdichte und Vitalität verbessert» gibt Dr. Walter Goldstein, geschäftsführender Direktor des Mandaamin Institute in Elkhorn, USA, und seit 1976 in der biodynamischen und ökologischen Forschung tätig. Darauf folgt eine Darstellung der
Auswirkungen von biodynamischen Präparaten auf Bodenparameter und biodynamischen Kompost von Dr. Heberto Rodas, Forscher an der Universität Kassel.
Wenn du noch kein Mitglied der International Biodynamic Research Platform bist, aber gerne am Seminar teilnehmen möchtest, melde dich gerne bei anna.storchenegger@goetheanum.ch.
|
|
|
|
Wissenschaft spricht klar für biodynamische Landwirtschaft
Die Resultate des Langzeitversuchs DOK auf den Punkt gebracht
Seit 46 Jahren erforscht die Wissenschaft im Langzeitversuch DOK die Auswirkungen der in der Schweiz üblichen landwirtschaftlichen Anbausysteme. Erstmals kommen nun diese anerkannten Forschungsresultate in die breite Öffentlichkeit. Die Aussage ist eindeutig: Zukunftsfähig ist die Biolandwirtschaft, insbesondere die biodynamische. In drei Punkten hebt sich das biodynamische Anbausystem von den anderen ab: Hier
findet über Jahre ein steter Humusaufbau statt, die Böden sind lebendiger und die Klimawirkung ist viel geringer. Warum dies so ist und welche weiteren Resultate der DOK-Versuch erzielt hat, erfährt ihr im neuen «Fonds Goetheanum».
|
|
|
|
|
Biodynamik steigert Bodenfruchtbarkeit Neue Studienberichte von Lukas Maschek
Auch diesen Monat dürfen wir euch neue Studienberichte präsentieren. Möchtet ihr erfahren, warum die biodynamische Anbaumethode das Pilznetzwerk in Weinbergen stärkt oder das Bodenleben in Obstplantagen anregt? Dann besucht gerne unsere Webseite.
|
|
|
|
|
|
|
Sind
vegane Produkte Alternativen zu tierischen Produkten oder einfach anders? Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke
Vegane Produkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Manche sind überzeugt, eine gesunde und klimafreundliche Alternative zu bekommen und manche sind einfach neugierig. Vielleicht wird auch ein bestimmter
Geschmack geschätzt oder sogar die Wirkung auf die Befindlichkeit? In einem Projekt wurde mittels Wirksensorik® untersucht, wie sich tierische und pflanzliche Produkte in ihrer Wirkung auf das körperliche und emotionale Befinden unterscheiden.
|
|
|
|
|
|
Biodynamische Fachgruppen auf Reisen Von magischen Pflanzen in Norwegen und anderen Entdeckungen Gerne teilen wir die Erlebnisse verschiedener Reisen im Kreise der Fachgruppen mit euch. Lasst euch inspirieren und für weitere Treffen begeistern!
|
|
|
|
|
Bevorstehende Veranstaltungen auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
|
|
|