Share


Mit herzlichen Grüssen aus dem Goetheanum
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

                                                         NEWSLETTER
                                          
                                               

                                                                      September 2025




Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Pädagogischen Sektion


Hier kommt – mit der bewegten Stimmung von Herbst und Beginn des Schuljahres im Norden, dort mit den sich öffnenden Frühlingsblumen im Süden – eine Ausgabe des Newsletters zum Thema pädagogische Ausbildung. Auch in einer der wichtigen Veranstaltungsankündigungen geht es um das Thema Lehren und Lernen. Ein guter Lehrer ist eben jemand, der besonders viel lernt.

In diesem Sinne herzliche Grüsse aus der
Pädagogischen Sektion am Goetheanum


Philipp Reubke


Wer küsst Dornröschen wach?

Das Fundament der Waldorf Steinerschulen ist vor allem die Begeisterung für die Waldorfpädagogik. Doch wie lässt sich diese – gerade in Zeiten des Lehrermangels – wecken?

Gedanken zur pädagogischen Ausbildung von heute

Unterrichten in Wendezeiten

Seit Rudolf Steiners Tod vor 100 Jahren hat sich die Welt und damit auch die Lebenssituation von uns Menschen stark verändert.
Ein Umstand, der die Sektion für Redende und Musizierende Künste (SRMK) dazu bewegt hat, ihren neuesten Rundbrief dem Thema: «Unterrichten in Wendezeiten» zu widmen – in der Hoffnung, damit einen Austausch in den Kollegien anzuregen.

Was tun wir für die Kinder und die Jugendlichen heute in der
Post-Corona Zeit?
Braucht es jetzt ein neues Unterrichten?

Mit drei konkreten Fragen dazu hat die SRMK aufgerufen, die bisher gemachten Erfahrungen aus der eigenen Tätigkeit zur Verfügung zu stellen:
Welche Langzeitveränderungen erfahre ich an Kindern, Jugendlichen und Studierenden? Wie versuche ich auf die aktuellen Veränderungen des gesamten Lebens durch meinen Unterricht zu reagieren?
Welches oder welche Anliegen ergeben sich für meine Arbeit gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen oder Studierenden für die nahe oder fernere Zukunft?


Wir danken Stefan Hasler, SRMK-Leiter, und Helga Daniel, Eurythmiepädagogin, für ihren
anregenden Rundbrief (auf Deutsch) sowie
den Newsletter (auf Englisch).




Eine Einladung zur Mitarbeit von Jon MacAlice.


hier mehr

«Rudolf Steiner als Lehrender und Lernender»

Die Tagung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion (27. bis 28. September 2025) versucht im 100. Todesjahr eine weitere Annäherung an Wesen und Werk Rudolf Steiners – unter der Perspektive eines lebenslangen Lernens.

Steiner unterrichtete nicht nur in verschiedensten Zusammenhängen und Berufsgruppen, in exoterischer wie esoterischer Hinsicht,
sondern blieb bis zum Ende seines Lebens ein fortwährend lesender, studierender, ja lernender Mensch, der Neuerscheinungen im Bereich der Wissenschaft, Literatur, Kunst und Religion mit höchster Aufmerksamkeit verfolgte. Eine gerade für Pädagogen interessante Tagung mit Constanza Kaliks und Peter Selg
.

Hier mehr dazu


«Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten»


Wer hätte nicht schon herausfordernde pädagogische Beziehungen gehabt, Kinder und Jugendliche, für die alles, was man als Pädagoge gelernt hat, absolut zu keinem Lernfortschritt führt?
Kinder, deren Verhalten uns zu Selbstzweifeln und schlaflosen Nächten führt? Schüler, für die wir schnell dieses oder jenes Urteil bereit haben, das verdeckt, dass wir sie im Grunde nicht verstehen?

In seltenen Glücksmomenten geht uns manchmal auf, dass hinter dem, was wir als «schwierig» erleben, manchmal eine Persönlichkeit mit besonderen Begabungen versteckt ist.

Im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen wurde in der
Tagungs-Vorbereitungsgruppe deutlich, dass der Titel auch anders hätte formuliert werden können. Anstelle von «Lernschwierigkeiten» könnte man ja von diversifizierten Lernvoraussetzungen oder «abweichenden Lernvoraussetzungen» sprechen – im Bewusstsein, dass unsere methodische Vielfalt eventuell nicht den Besonderheiten jedes Kindes entspricht.
Zur Tagung eingeladen sind nicht nur Spezialisten im Förderbereich, sondern alle Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher. Mitwirkende sind unter anderem Joep Eijkenboom, Kris Boshell, Laura Pellico, Fenella Blakay und Philipp Reubke
.

Mehr Infos zur Tagung

Faust auf der Goetheanum-Bühne

Goethes Faust bleibt aktuell wie nie.
Themen wie der Menschheitsfortschritt, der zu Krieg und Zerstörung führt, die Vereinfachung sozialer Beziehungen, die den Menschen zur Ware macht oder die Lust auf Selbstentwicklung, die zu massloser Selbstüberschätzung und Gewalt gegen Mitmenschen führt,
ist für viele als Lektüre zwar schwer verdaulich.

Doch Goethes Faust feiert das Leben!
In Faust leuchtet in jedem Wort der menschliche Geist.
Er lädt ein, nicht bequem zu werden, Überzeugungen beständig zu hinterfragen, zu lieben und zu handeln.
Deshalb bringt das Goetheanum den Faust auch in diesem Jahr mit einer – auch für Jugendliche – beeindruckenden Inszenierung der Regisseure Andrea Pfaehler (Regie Schauspiel und Inszenierung) und Rafael Tavares (Regie Eurythmie) auf die Bühne.

Ab dem 10. Oktober 2025 geht der Vorhang auf!


Hier geht's zur Faust-Webseite

*

Und übrigens: Ab Montag, 22. September 2025, verkauft die Goetheanum-Bühne 100 Spezialtickets für die Zeit vom 22. September bis zum 3. Oktober 2025 zu einem Sonderpreis.  

Hier geht's zu den Spezialtickets
(Webseite öffnet sich erst ab dem 22. September 2025)


Weitere Veranstaltungen

pedagogy_at_the_goetheanum
Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3

paed.sektion@goetheanum.ch


Abmelden

Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.