News of the Section for Agriculture 07.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
--- Deutsche Version siehe weiter unten
|
|
|
|
Dear Friends, The anniversary short film is here! In just a few minutes, it reveals how biodynamic farming provides solutions for current challenges based on a hundred years of experience and work. Helmy Abouleish, Ueli Hurter, Ute Rönnebeck, Anthoni Selvi, and Marcel Waldhausen highlight important aspects of biodynamics and demonstrate that it works! Feel free to share the short film in your network and your website to spread it widely and inspire many people. It is particularly suitable for presenting key facts, principles, and benefits to those without
a biodynamic background. Enjoy watching! Your team at the Section for Agriculture
|
|
|
|
|
|
|
First African Biodynamic Conference in Australia and New Zealand Connecting Indigenous Wisdom and Biodynamic Farming Our conference manager, Kalle Huebner, attended the first African Biodynamic Conference from 9 to 12 May in Cairo and brought back two interviews. Tune in!
|
|
|
|
|
The conference highlighted the great interest in biodynamic farming in African regions. Special focus was on topics such as soil fertility, preparation plants, training, certification, and improving the livelihoods of small-scale farmers. One of the conference's highlights was a tree-planting event: for each represented African nation, a tree
was planted. We are excited to see how the potential of biodynamics in African countries will unfold.
|
|
|
|
First Climate Conference at Dottenfelderhof How do we create an atmosphere for the Earth?
From 14 to 15 June, the first climate conference was held at Dottenfelderhof under the title "Human Change – How do we create an atmosphere for the Earth?" Various contributions showcased spiritual and practical approaches to addressing the current socio-ecological crisis. Our sustainability expert Johannes Kronenberg was on site and spoke with Monika Elbert, the initiator of the event; Jörg Propst, the representative of the Goetheanum Association; Nina Wirt, the farm manager of Hof Grasholz; Stefan Siemer, the head of "Sustainable Development" at Weleda AG; and Martin von Mackensen, the head of the Dottenfelderhof Agricultural School. You can hear their perspectives in the new episode 23 of the Living Farms podcast.
|
|
|
|
|
|
|
Head to the Countryside – A Healthy Immune System Thanks to the Farm Effect New article by Dr Jasmin Peschke and Lea Sprügel Allergic diseases and environmental conditions are closely linked. In
the context of a large European cohort study, the so-called "hygiene hypothesis" was tested. It suggests that exposure to infectious agents in childhood significantly reduces the development of allergic diseases. It was shown that living on a farm and consuming raw milk can significantly reduce the risk of asthma and allergies in children.
|
|
|
|
|
|
|
Scientific Facts at a Glance Two New Factsheets on Biodynamic Farming
|
|
|
As already
mentioned in the May newsletter, two overview brochures with research results on biodynamics were created as part of the international project "Biodynamic Research Communication." Now, the key facts have been summarized and published on two-page factsheets (in DE, EN, FR, ES, IT). Feel free to share them in your networks or in response to press inquiries!
|
|
|
|
|
EVENTS OF THE SECTION FOR AGRICULTURE
|
|
|
|
FREE NOW: Monthly online courses "Agri-Culture: Rhythms and Rituals" With Jean-Michel Florin and Eduardo Rincon
We have decided to offer a free monthly online course to allow as many interested people as possible to participate. The courses are held in English and translated into Spanish. July Course: "Discovering the Soul of the Earth" Monday, 8 July 2024, 14:00–15:30 CEST The Earth, with all its
creatures, changes throughout the year in a rhythmic cycle that we can view as a mighty breath. During the summer, the Earth breathes out completely. The entire soul element of the Earth is poured into the cosmic space. What can we learn from this, and can we feel it on our farms or landscapes? We will first look at specific aspects of the Earth’s soul and then consider the animals, trying to understand their role in relation to the plants throughout the seasons. These are key elements that can contribute to the resilience of our farms, landscapes, and the Earth as a whole. August Course: "Dialogue between Earth
and Cosmos and the Role of the Elements" Monday, 12 August 2024, 14:00–15:30 CEST We will start this course with a look at the wisdom of indigenous peoples and how the relationship between Earth and Cosmos is depicted in ancient calendars. We will then examine the relationship of the elements to the seasons and the aspect of rhythm in connection with compost preparations. How can biodynamic agriculture help restore the relationship to nature, the elements, and even the cosmos? With the help of rituals, we can establish rhythms in our lives and on the farm and even support the dialogue between Earth and Cosmos. We look forward to discovering all this with you!
|
|
|
|
|
Art and Sensory Experience for the 100th Anniversary of Biodynamic Quality 30 and 31 August 2024 Only a few tickets are left for our anniversary event with top chefs Elif Oskan and Selassie Atadika, and the creative studio Steinbeisser. Not only a fine menu with biodynamic products from the Goetheanum garden awaits you, but also an art experience. Students from the Lucerne School of Art have created special cutlery and dishes for this event, turning dining into an experiment.
|
|
|
|
|
Evolving Science – Diversity Strengthens Identity 10 to 13 October 2024
This conference is not organized by us but by our neighbor in the Glashaus: the Section for Natural Science. It invites you to explore different manifestations in nature through lectures, plenary discussions, and workshops. Today, it is becoming increasingly clear that nature gains stability and resilience not through competition between species but through their mutual cooperation.
|
|
|
|
|
Call for Contributions to the Agriculture Conference 2025 Deadline: 31 July 2024
At the Agriculture Conference 2025 (5–8 February), we want to take the step from the individual place on Earth to the Earth as a whole. With the theme "The Earth as a Living Being," we ask how we can perceive the Earth as an organism of the living. We want to investigate to what extent the Earth can be experienced as a living being and how we can sustainably promote the life forces of the Earth. Inspired? Then feel free to send us your suggestions for contributions.
|
|
|
|
|
Events of the Section at a glance
|
|
|
|
|
|
Magical Plants Between Norwegian Mountains 1–4 August 2024 – Journey for
Herbal and Medicinal Plant Expertson Demeter farms
Ola Aukrust invites professionals in herbs and medicinal plants, as well as other interested parties, to a journey to Norway – with garden tours and a seminar! The trip to the north can be combined with the event of the Petrarca Academy, "Landscaping – sensing and developing," which takes place immediately before.
|
|
|
|
|
Anniversary Program in the Philippines 3 August to 1 December 2024
"Reconnect" is the title of the anniversary conference in Palawan, Philippines, at the end of November. Before that, various preparatory events will take place from August to November.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe
Freund:innen
Der Kurzfilm zum Jubiläum ist da! Er verrät in wenigen Minuten, was die biodynamische Landwirtschaft auf der Grundlage ihrer 100-jährigen Existenz zu aktuellen Herausforderungen beiträgt. Helmy Abouleish, Ueli Hurter, Ute Rönnebeck, Anthoni Selvi und Marcel Waldhausen greifen wichtige Aspekte der Biodynamik auf und zeigen: Sie wirkt! Teilt den Kurzfilm gerne in euren Netzwerken und auf eurer Webseite, sodass er sich möglichst weit verbreitet und viele Menschen inspiriert. Er eignet sich besonders gut, um Interessierten ohne biodynamischen Hintergrund die wichtigsten Eckdaten, Prinzipien und Benefits in Kürze zu präsentieren. Euer Team der Sektion für Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
Erste gesamtafrikanische biodynamische Konferenz Verbindung von indigener Weisheit und biodynamischer Landwirtschaft Kalle Huebner, unser Tagungsorganisator, nahm an der ersten gesamtafrikanischen biodynamischen Konferenz vom 9. bis 12. Mai in Kairo teil und brachte zwei Interviews mit. Hört gerne rein!
|
|
|
|
|
Die Konferenz zeigte das grosse Interesse an der biodynamischen
Wirtschaftsweise in den afrikanischen Regionen. Ein besonderer Fokus lag auf den Themen Bodenfruchtbarkeit, Präparatepflanzen, Ausbildung, Zertifizierung sowie auf der Verbesserung der Lebensgrundlagen von Kleinbäuerinnen und -bauern. Einer der Höhepunkte der Tagung war eine Baumpflanzaktion: Für jeden der vertretenen afrikanischen Staaten wurde ein Baum gepflanzt. Wir sind gespannt, wie sich das grosse Zukunftspotenzial in den afrikanischen Ländern entfalten wird.
|
|
|
|
Erste Klimatagung auf dem Dottenfelderhof Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde?
|
|
|
Vom 14. bis 15. Juni fand unter dem Titel «Menschlicher Wandel – Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde?» die erste Klimakonferenz auf dem Dottenfelderhof statt. Verschiedene Beiträge zeigten geistige und praktische Ansätze, um der aktuellen sozio-ökologischen Krise zu begegnen. Unser Nachhaltigkeitsexperte Johannes Kronenberg war vor Ort und sprach mit Monika Elbert, der Initiatorin der Veranstaltung, Jörg Propst, dem Vertreter der Goetheanum Association, Nina Wirt, der Betriebsleiterin des Hofes Grasholz, Stefan Siemer, dem Leiter des Bereichs «Nachhaltige Entwicklung» bei der Weleda AG, und Martin von Mackensen, dem Leiter der Landbauschule Dottenfelderhof. Ihre Sichtweisen erfährt ihr in der Folge 23 des Podcast Living Farms.
|
|
|
|
|
|
|
|
Raus aufs Land – gesundes Immunsystem dank Bauernhofeffekt Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Sprügel Allergische Erkrankungen und Umweltbedingungen sind eng miteinander verknüpft. Im Rahmen einer großen europaweiten Kohortenstudie wurde die sogenannte «Hygiene-Hypothese» überprüft. Dabei geht man davon aus, dass der Umgang mit infektiösen Erregern in der Kindheit die Entwicklung allergischer Erkrankungen stark reduziert. Es konnte gezeigt werden, dass das Leben auf einem Bauernhof sowie der Verzehr von Rohmilch das Risiko
für Asthma und Allergien bei Kindern deutlich senken können.
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftliche Fakten auf einen Blick Zwei neue Factsheets zur biodynamischen Landwirtschaft Wie bereits im Mai-Newsletter mitgeteilt, sind im Rahmen
des internationalen Projekts «Biodynamic Research Communication» zwei Übersichtsbroschüren mit Forschungsergebnissen zur Biodynamik entstanden. Nun wurden die wichtigsten Fakten daraus zusammengefasst und auf zweiseitigen Factsheets (in DE, EN, FR, ES, IT) veröffentlicht. Teilt sie gerne in euren Netzwerken oder bei Presseanfragen!
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN DER SEKTION FÜR LANDWIRTSCHAFT
|
|
|
|
JETZT KOSTENLOS Monatliche Onlinekurse «Agri-Kultur: Rhythmen und Rituale» Mit Jean-Michel Florin und Eduardo Rincon Wir haben uns entschieden, monatlich einen kostenlosen Onlinekurs anzubieten, um dadurch möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Die Kurse finden in Englisch statt und werden ins Spanische übersetzt.
Juli-Kurs «Die Seele der Erde entdecken» Montag, 8. Juli 2024, 14.00–15.00 CEST Die Erde mit all ihren Lebewesen verändert sich im Verlauf des Jahres in einem rhythmischen Zyklus, den wir als mächtiges Atmen betrachten können.
Während des Sommers atmet die Erde vollständig aus. Das gesamte Seelenelement der Erde wird in den kosmischen Raum ausgegossen. Was können wir daraus lernen, und können wir es in unseren Höfen oder Landschaften spüren? Zunächst richten wir unseren Blick auf bestimmte Aspekte der Erdseele, danach werden wir auch die Tiere betrachten und versuchen, ihre Rolle im Verhältnis zu den Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten zu verstehen. Dies sind Schlüsselelemente, die zur Widerstandsfähigkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe, der Landschaft und der Erde als Ganzes beitragen können. August-Kurs «Dialog zwischen Erde und Kosmos und die Rolle der Elemente» Montag, 12. August 2024, 14:00–15:00 CEST
Diesen Kurs beginnen wir mit einem
Blick auf die Weisheit der indigenen Völker und darauf, wie die Beziehung zwischen der Erde und dem Kosmos in alten Kalendern dargestellt wird. Anschliessend werden wir die Beziehung der Elemente zu den Jahreszeiten betrachten und den Aspekt des Rhythmus in Verbindung mit den Kompostpräparaten untersuchen. Wie kann die biodynamische Landwirtschaft dazu beitragen, die Beziehung zur Natur, zu den Elementen und sogar zum Kosmos wiederherzustellen? Mit Hilfe von Ritualen können wir Rhythmen in unserem Leben und auf den Hof etablieren und sogar den Dialog zwischen der Erde und dem Kosmos unterstützen. Wir freuen uns darauf, all dies mit euch zu entdecken!
|
|
|
|
|
Kunst- und Sinneserlebnis zum 100-jährigen Jubiläum 30. und 31. August 2024
Inzwischen sind nur noch wenige Tickets verfügbar für unseren Jubiläumsanlass mit den Spitzenköchinnen Elif Oskan und Selassie Atadika sowie dem Kreativstudio Steinbeisser. Nicht nur ein vorzügliches Menü mit biodynamischen Erzeugnissen aus dem Goetheanum-Garten erwartet euch, sondern auch ein Kunsterlebnis. Student:innen der Kunsthochschule Luzern haben für diesen Anlass spezielles Besteck und Geschirr kreiert
und machen dadurch Essen zum Experiment.
|
|
|
|
|
Envolving science – diversity strengthens identity
10. bis 13. Oktober 2024 Diese Tagung veranstalten nicht wir, sondern unsere Nachbarin im Glashaus: die Naturwissenschaftliche Sektion. Sie lädt herzlich ein, in Vorträgen, Plenardiskussionen und Workshops verschiedene Erscheinungsformen in der Natur zu erkunden. Heute wird zunehmend deutlich, dass die Natur nicht durch Konkurrenz zwischen den Arten, sondern vor allem durch deren förderliches Miteinander Stabilität und Resilienz gewinnt.
|
|
|
|
|
Aufruf für Beiträge zur
Landwirtschaftliche Tagung 2025 Deadline bis 31. Juli 2024 An der Landwirtschaftlichen Tagung vom 5. bis 8. Februar 2025 wollen wir den Zukunftsschritt vom einzelnen Lebensort zur Erde als Ganzes, als Lebewesen, wagen. Mit dem Thema «Die Erde als Lebewesen» stellen wir uns die Frage nach der Erde als Organismus des Lebendigen.
Wir wollen untersuchen, inwieweit die Erde als lebendiges Wesen erfahrbar ist und in welcher Weise wir die Lebenskräfte der Erde nachhaltig fördern können. Inspiriert? Dann schickt uns gerne eure Vorschläge für Beiträge.
|
|
|
|
|
Alle Veranstaltungen der Sektion auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
Magische Pflanzen zwischen norwegischen Bergen 1. bis 4. August 2024, Reise für Kräuter- und Heilpflanzen-Fachleute Ola Aukrust lädt Fachpersonen für Kräuter und Heilpflanzen, aber auch andere Interessierte zu einer Reise nach Norwegen ein – mit Gartenführungen und einem Seminar! Die Reise in den Norden lässt sich mit der Veranstaltung der Petrarca Akademie verbinden «Landscaping –
sensing and developing», die unmittelbar davor stattfindet.
|
|
|
|
|
Jubiläumsprogramm auf den
Philippinen 3. August bis 1. Dezember 2024 «Reconnect» lautet der Titel der grossen Jubiläumskonferenz in Palawan auf den Philippinen Ende November. Davor, von August bis November, finden verschiedenen Veranstaltungen zur Vorbereitung statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|