Share
News of the Section
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
News of the Section for Agriculture 09.2024

 
--- Deutsche Version siehe weiter unten
Dear Friends,

As already announced during the Agriculture Conference 2024 in February, Jean-Michel Florin stepped down as co-leader of the Section for Agriculture at the end of August. We sincerely thank him for his enormous dedication and his work in the global biodynamic movement. Jean-Michel Florin has been deeply committed to establishing biodynamics worldwide, especially in countries with low GDP. He will now continue this mission as co-president of the Biodynamic Federation Demeter International. In addition, he will continue his work with MABD (Mouvement de l’Agriculture Bio-Dynamique) in France. We wish Jean-Michel Florin all the best in his future endeavors and look forward to staying connected with him.

At the same time, we warmly welcome Eduardo Rincón Gallardo! He now leads the Section for Agriculture together with Ueli Hurter. As the former president of the Biodynamic Association of Mexico and a biodynamic farmer, advisor, teacher, artist, researcher, and founder of La Huerta de Vinci – a project dedicated to biodynamic education, practice, and the production of medicinal plants and remedies – he brings a wealth of knowledge and experience. You can read more about Eduardo Rincón G. in our Circular 124 (pp. 5–6). We are very pleased that Eduardo Rincón G. has joined us, and we look to the future with confidence.

Your team from the Section for Agriculture

NUTRITION DEPARTMENT
Photo: Yvens Banatte, Unsplash
Intensive processing reduces the quality of grain products
New article by Dr Jasmin Peschke and Lea Sprügel


Breakfast cereals are becoming increasingly popular. They are considered healthy, and organic and Demeter customers also enjoy consuming them. However, roasted flakes, pops, or extruded products are among ultra-processed foods, which can have negative effects on health. A study examined the impact of flaking, roasting, extruding, and puffing processes on various quality-determining parameters. The findings revealed: the more intensive the processing, the greater the loss of quality.

From food system to food organism
Free online seminar with Dr Jasmin Peschke, 25 September 2024, 2 PM CET

Biodynamic farmers, trainers, consultants, and all members of the biodynamic movement are warmly invited to explore with Dr Jasmin Peschke how we can transition from the current food system to a living food organism. The seminar will encourage self-determined nutrition, contributing to a healthy future for humans and the Earth.

In preparation for the seminar, find more information about Dr Jasmin Peschke's research on the food organism and her recently published handbook HERE.
RESEARCH
SAVE THE DATE
Third International Biodynamic Research Conference
31 August to 4 September 2025, Royal Agriculture University in Cirencester, UK


After the first two international biodynamic research conferences in 2018 and 2021, we aim to build on past successes in 2025 and further develop biodynamic research. Under the title "The whole and its parts: researching biodynamic agriculture," we will focus on the holistic perspective of biodynamic research and its unique ability to connect various subject areas and research methods. This approach opens up new perspectives – even for researchers without a biodynamic background.

The Biodynamic Association UK, the Royal Agricultural University in Cirencester, the Biodynamic Federation Demeter International, the Forschungsring, and the Section for Agriculture at the Goetheanum are working on a rich program that reflects the diversity of biodynamic research and warmly invites researchers with an interest in biodynamic agriculture and nutrition to actively participate. The call for papers will follow shortly.
Exploring the microbiome – from farm to table
Online seminar with Dr Gabriele Berg, 26 September 2024, 3 PM CET
Members of the Biodynamic Research Platform are invited to the seminar by the renowned microbiome researcher Dr Gabriele Berg from the Institute of Environmental Biotechnology at Graz University of Technology and the Leibniz Institute for Agricultural Engineering at the University of Potsdam. She will present her latest studies showing how biodynamic preparations positively influence plant development, microbiota composition, and fruit quality in apples.

If you are not yet a member of the Biodynamic Research Platform but research biodynamics and wish to attend the seminar, please contact sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch.

Evolving science 2024 – diversity strengthens identity
Autumn conference, 10–13 October 2024

The Natural Science Section at the Goetheanum cordially invites you to explore various manifestations in nature through lectures, plenary discussions, and workshops. Today, it is increasingly evident that nature gains stability and resilience not through competition between species, but mainly through their beneficial cooperation. Featuring lectures by Craig Holdrege, Paul Doesburg, Greta Guglielmetti, Jürgen Fritz, and many others.
Diverse biodynamic research
New study reports by Lukas Maschek

This month, we are pleased to announce several new study reports by Lukas Maschek, showcasing the diversity of biodynamic research. If you are interested in learning more about the biodynamic pioneers of Northern Europe (study by J. Paull and T. Tutturen), the possibilities of transdisciplinarity in biodynamic research (study by C. Rigolot), the histamine content in biodynamic wines (study by L. Moreira et al.), or the bacterial diversity in biodynamic preparations, please visit our website.

CLIMATE AND SUSTAINABILITY
The climate crisis from the perspective of the Agriculture Course
Written impulse contribution by Ueli Hurter for the Climate Conference at Dottenfelderhof


Can farmers also be climate stewards? How can they connect their work with the Earth to cosmic influences and thus act in the realm of climate? And what inputs can be found in Rudolf Steiner's Agriculture Course on this subject? Ueli Hurter addressed these questions in his lecture at the Climate Conference in June at Dottenfelderhof, which has now been published in written form.
EVENTS OF THE SECTION FOR AGRICULTURE
FREE NOW
Monthly online courses "Agri-culture: rhythms and rituals"

With Jean-Michel Florin and Eduardo Rincón

We have decided to offer a free monthly online course to allow as many interested people as possible to participate. However, we would be grateful if you could support our work by making a contribution. The courses are held in English and translated into Spanish.

Making a contribution

September Course: "The active role of the farmer"
Monday, 9 September 2024, 2–3.30 PM CET

The world is constantly in motion. Every place on Earth, every farm, has its unique character and individuality concerning its environment and biography, in which humans play a central role. As humans, particularly farmers, we are called upon not only to remain in motion but to develop, shape, and transform ourselves. Transformation can occur through the conscious development of our inner attitudes and deliberate action in the outer world. Together, we will explore various tools to connect with nature, a farm, and the world, contributing to the healthy transformation of the Earth.

October Course: "Cosmic influence on plants"
Monday, 7 October 2024, 2–3.30 PM CET

Plants, as mirrors of the environment, are very receptive to cosmic influences. To understand this better, we also need to look at the cosmos. In what rhythms do the sun, our moon and the planets in our solar system move? What qualities do they characterise? We look at Rudolf Steiner's image of the superior and inferior planets  and identify various sources of cosmic influence on the plant world.

The Earth as substance of our destiny — contributions of Anthroposophy to sustainable development
Online seminar with Johannes Kronenberg, 4–8 November 2024, daily 2–3.30 PM CET

The Earth is our home, it is the ground on which our destiny rests. However, today this existential foundation of life is shaking. In this seminar, we will explore what anthroposophy can contribute to solving the socio-ecological crisis. What can we learn from organizations and initiatives that have been contributing to sustainable development from an anthroposophical perspective for decades?

Agriculture Conference 2025
Many thanks for your contributions


Around 50 proposals for contributions to the Agriculture Conference 2025 have been submitted. A heartfelt thank you for this! We are now in the process of putting together the conference program and look forward to presenting it to you in mid-October.
Ticket sales are expected to start on October 21.
Deutschsprachige Version
Liebe Freund:innen

Wie bereits im Februar während der Landwirtschaftlichen Tagung 2024 angekündigt, ist Jean-Michel Florin Ende August als Ko-Sektionsleiter zurückgetreten. Wir danken ihm sehr herzlich für sein enormes Engagement und seine Arbeit in der weltweiten biodynamischen Bewegung. Jean-Michel Florin war es ein großes Anliegen, die Biodynamik weltweit zu etablieren, insbesondere in Ländern mit niedrigem Bruttoinlandsprodukt. Diese Mission wird er nun als Co-Präsident der Biodynamic Federation Demeter International weiterverfolgen. Außerdem ist er weiterhin für MABD (Mouvement de l’Agriculture Bio-Dynamique) in Frankreich tätig. Wir wünschen Jean-Michel Florin alles Gute für seine zukünftigen Aufgaben und freuen uns darauf, mit ihm weiterhin verbunden zu bleiben.

Gleichzeitig begrüßen wir Eduardo Rincón Gallardo ganz herzlich! Er leitet nun zusammen mit Ueli Hurter die Sektion für Landwirtschaft. Als ehemaliger Präsident der Biodynamischen Vereinigung von Mexiko sowie als biodynamischer Landwirt, Berater, Lehrer, Künstler, Forscher und Gründer von La Huerta de Vinci – einem Projekt, das sich der biodynamischen Ausbildung, Praxis und der Herstellung von Heilpflanzen und Heilmitteln widmet – bringt er einen reichen Wissens- und Erfahrungsschatz mit. Mehr über Eduardo Rincón G. erfahrt ihr in unserem Rundbrief 124 (S. 5–6). Wir freuen uns sehr, dass Eduardo Rincón G. den Weg zu uns gefunden hat, und blicken voller Zuversicht in die Zukunft.

Euer Team der Sektion für Landwirtschaft

FACHBEREICH ERNÄHRUNG
Foto: Yvens Banatte, Unsplash
Intensive Verarbeitung mindert die Qualität von Getreideprodukten
Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Sprügel

Frühstückscerealien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie gelten als gesund, und auch Bio- und Demeter-Kund:innen greifen gerne darauf zurück. Geröstete Flocken, Pops oder extrudierte Produkte gehören jedoch zu den ultrahochverarbeiteten Nahrungsmitteln, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. In einer Studie wurde der Einfluss der Verarbeitungsverfahren Flockieren, Rösten, Extrudieren sowie Puffen auf verschiedene qualitätsbestimmende Parameter untersucht. Dabei zeigte sich: Je intensiver die Verarbeitung, desto größer der Qualitätsverlust.

Vom Ernährungssystem zum Ernährungsorganismus
Kostenloses Onlineseminar mit Dr. Jasmin Peschke, 25. September, 14 Uhr CET

Biodynamische Landwirt:innen, Aubilder:innen, Berater:innen und alle Mitglieder der biodynamischen Bewegung sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Jasmin Peschke zu untersuchen, wie wir vom aktuell vorherrschenden Ernährungssystem zu einem lebendigen Ernährungsorganismus gelangen. Das Seminar ermutigt zur selbstbestimmten Ernährung, die zu einer gesunden Zukunft für Mensch und Erde beiträgt.

In Vorbereitung auf das Seminar findet ihr HIER weitere Informationen zu Dr. Jasmins Peschkes Forschung zum Ernährungsorganismus und ihrem kürzlich erschienenen Handbuch. Die Seminarsprache ist Englisch.
FORSCHUNG
SAVE THE DATE
Dritte internationale biodynamische Forschungskonferenz

31. August bis 4. September 2025, Royal Agriculture University in Cirencester, UK


Nach den ersten beiden internationalen biodynamischen Forschungskonferenzen in den Jahren 2018 und 2021 wollen wir im Jahr 2025 an die vergangenen Erfolge anknüpfen und die biodynamische Forschung weiter aufbauen und entwickeln. Unter dem Titel «The whole and its parts: researching biodynamic agriculture» legen wir den Fokus auf die ganzheitliche Perspektive der biodynamischen Forschung und ihre Besonderheit, verschiedene Themengebiete und Forschungsmethoden miteinander zu verbinden. Dieser Ansatz eröffnet neue Perspektiven – auch für Forschende ohne biodynamischen Hintergrund.

Die Biodynamic Association UK, die Royal Agricultural University in Cirencester, die Biodynamic Federation Demeter International, der Forschungsring und die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum erarbeiten ein reichhaltiges Programm, das die Vielfalt der biodynamischen Forschung widerspiegelt und Forschende mit Interesse an biodynamischer Landwirtschaft und Ernährung herzlich dazu einlädt, aktiv mitzuwirken. Der Aufruf zur Einreichung von Tagungsbeiträgen folgt in Kürze.
Dem Mikrobiom auf der Spur – vom Bauernhof bis auf den Teller
Onlineseminar mit Dr. Gabriele Berg, 26. September, 15 Uhr CET

Die Mitglieder der Biodynamic Research Platform sind herzlich eingeladen, am Seminar der renommierten Mikrobiomforscherin Dr. Gabriele Berg vom Institut für Umweltbiotechnologie der Technischen Universität Graz und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik der Universität Potsdam teilzunehmen. Sie wird die Ergebnisse ihrer jüngsten Studien vorstellen, die zeigen, wie biodynamische Präparate die Pflanzenentwicklung, die Zusammensetzung der Mikrobiota und die Fruchtqualität bei Äpfeln positiv beeinflussen.

Falls du noch nicht Mitglied der Biodynamic Research Platform bist, aber zur Biodynamik forschst und gerne am Seminar teilnehmen möchtest, melde dich gerne unter sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch

Evolving Science 2024 – Diversität stärkt Identität
Herbsttagung, 10. bis 13. Oktober 2024

Die Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum lädt herzlich dazu ein, in Vorträgen, Plenardiskussionen und Workshops verschiedene Erscheinungsformen in der Natur zu erkunden. Heute wird zunehmend deutlich, dass die Natur nicht durch Konkurrenz zwischen den Arten, sondern vor allem durch deren förderliches Miteinander Stabilität und Resilienz gewinnt. Mit Vorträgen von Craig Holdrege, Paul Doesburg, Greta Guglielmetti, Jürgen Fritz und vielen weiteren.
Vielfältige biodynamische Forschung
Neue Studienberichte von Lukas Maschek


In diesem Monat dürfen wir gleich mehrere neue Studienberichte von Lukas Maschek ankündigen, die zeigen, wie vielfältig die biodynamische Forschung ist. Möchtet ihr mehr über die biodynamischen Pionier:innen Nordeuropas (Studie von J. Paull und T. Tutturen), die Möglichkeiten der Transdisziplinarität in der biodynamischen Forschung (Studie von C. Rigolot), den Histamingehalt in biodynamischen Weinen (Studie von L. Moreira et al.) oder die Bakterienvielfalt in biodynamischen Präparaten (Studie von Vaish et al.) erfahren, dann besucht unsere Webseite.
KLIMA UND NACHHALTIGKEIT
Die Klimakrise aus der Perspektive des Landwirtschaftlichen Kurses
Verschriftlichter Impuls-Beitrag von Ueli Hurter zur Klimatagung auf dem Dottenfelderhof


Können Landwirt:innen auch Klimawirt:innen sein? Wie können sie ihre Arbeit mit der Erde mit den kosmischen Einflüssen verbinden und dadurch im Bereich des Klimas agieren? Und welche Inputs finden sich dazu in Rudolf Steiners Landwirtschaftlichem Kurs? Auf diese Fragen ging Ueli Hurter in seinem Vortrag an der Klimatagung im vergangenen Juni auf dem Dottenfelderhof ein, der nun verschriftlicht wurde.
VERANSTALTUNGEN DER SEKTION FÜR LANDWIRTSCHAFT
JETZT KOSTENLOS
Monatliche Onlinekurse «Agri-Kultur: Rhythmen und Rituale»

Mit Jean-Michel Florin und Eduardo Rincón


Wir haben uns entschieden, monatlich einen kostenlosen Onlinekurs anzubieten, um dadurch möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Gerne nehmen wir aber Unterstützungsbeiträge entgegen. Die Kurse finden in Englisch statt und werden ins Spanische übersetzt.

Einen Unterstützungsbeitrag überweisen

September-Kurs «Die aktive Rolle der Landwirt:innen»
Montag, 9. September 2024, 14:00–15:00 CET


Die Welt ist ständig in Bewegung. Jeder Ort auf der Erde, jeder Hof hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Individualität in Bezug auf seine Umwelt und seine Biografie, in der der Mensch eine zentrale Rolle spielt. Als Menschen, insbesondere als Landwirt:innen, sind wir nicht nur dazu aufgerufen, in Bewegung zu bleiben, sondern uns auch zu entwickeln, zu gestalten und zu verändern. Transformation kann durch bewusste Entwicklung unserer inneren Haltung, aber auch durch bewusstes Handeln in der äußeren Welt geschehen. Gemeinsam werden wir verschiedene Werkzeuge erforschen, um uns mit der Natur, mit einem Hof und mit der Welt zu verbinden und zu einer gesunden Transformation der Erde beizutragen.


Oktober-Kurs «Die kosmischen Einflüsse auf Pflanzen»
Montag, 7. Oktober 2024, 14:00–15:00 CET


Pflanzen sind als Spiegel der Umwelt sehr empfänglich für kosmische Einflüsse. Um dies besser verstehen zu können, müssen wir auch den Kosmos betrachten. In welchen Rhythmen bewegen sich die Sonne, unser Mond und die Planeten in unserem Sonnensystem? Welche Eigenschaften kennzeichnen sie? Wir betrachten Rudolf Steiners Bild der oberen und unteren Planeten und werden verschiedenen Quellen des kosmischen Einflusses auf die Pflanzenwelt aufzeigen.

Die Erde als unsere Schicksalssubstanz – Beiträge der Anthroposophie zur nachhaltigen Entwicklung
Online-Seminar mit Johannes Kronenberg, 4.–8. November 2024, täglich 14:00 bis 15:15 CET

Die Erde ist unser Zuhause, sie ist der Boden, auf dem unser Schicksal ruht. Heute jedoch gerät dieses existenzielle Fundament des Lebens ins Wanken. Deshalb untersuchen wir in diesem Seminar, was die Anthroposophie zur Lösung der sozio-ökologischen Krise beitragen kann. Und was können wir von Organisationen und Initiativen lernen, die seit Jahrzehnten aus der Anthroposophie heraus zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Landwirtschaftliche Tagung 2025
Herzlichen Dank für eure Beitragsvorschläge


Rund 50 Beitragsvorschläge für die Landwirtschaftliche Tagung 2025 sind bei uns eingegangen. Ganz herzlichen Dank dafür! Nun sind wir dabei, das Tagungsprogramm zusammenzustellen, und freuen uns darauf, euch dieses Mitte Oktober zu präsentieren. Der Ticketverkauf startet voraussichtlich am 21. Oktober.
 
Facebook
 
Youtube
 
Instagram
Section for Agriculture
Section for Agriculture, Hügelweg 59, 4143 Dornach, Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculture@goetheanum.ch


Copyright © 2021 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.
Abmelden / Unsubscribe