News of the Section for Agriculture 08.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
--- Deutsche Version siehe weiter unten
|
|
|
|
Dear Friends, We warmly invite you to the Third International Biodynamic Research Conference from
31 August to 4 September 2025 at the Royal Agricultural University in Cirencester – together with the Biodynamic Federation Demeter International, the Forschungsring Deutschland, the Biodynamic Association UK and the Royal Agricultural University! The conference will kick off with a joint presentation by Binita Shah and Julia Wright, who will focus on the holistic nature of biodynamics. On the second day, Prof. Dr. David Martin and Eduardo Rincón will provide exciting insights from different perspectives on research and practice. Regina Sharmila Dass and Cyrille Rigolot (watch his invitation) will conclude the conference by presenting forward-looking approaches and research questions, thereby stimulating further development in the field of biodynamics. Also participating are
Christopher Brock, Berni Courts, Jürgen Fritz, Meike Grosse, Jasmin Peschke, Anthoniselvi Savarimuthu, and many other researchers from around the world. In addition to scientific lectures, there will be practical workshops, lively discussion formats, poster presentations and inspiring excursions. The excursions on offer, for example to Tablehurst Farm or Ruskin Mill College, can also be attended independently of conference participation. They provide direct insights into biodynamic farms and projects on site and offer
opportunities for exchange with practitioners. Whether you are a researcher, student, practitioner or simply interested in the topic, this conference invites you to actively shape the future of biodynamic research. Warm regards Your team at the Section for Agriculture
|
|
|
|
|
UPDATE ON OUR LAST NEWSLETTER
|
|
|
Demeter at a turning point A dialogue between Ueli Hurter and Klemens Fischer Following the publication of Ueli Hurter's article "Demeter in der Zeitendämmerung" in the magazine "info3" in our last newsletter, we received feedback from Klemens Fischer. This led to a controversial but constructive dialogue on current developments in the Demeter Association in Germany. The Demeter Bayern took up this dialogue and published it in a special newsletter. We would also like to share this interesting discussion with you.
|
|
|
|
|
|
|
The Living Farms podcast is back New episode #23 Connecting Agriculture and Education
After 22 episodes with moderator Lin Bautze, co-section leader Eduardo Rincón now welcomes guests from the global biodynamic movement and opens up
new perspectives – including the exciting connection between agriculture and education in the new episode #23. How can these two areas enrich each other? And what can we learn from this? Philipp Reubke, co-leader of the Pedagogical Section at the Goetheanum, provides answers.
|
|
|
|
|
Living Farms Magazine
All issues available in five languages
Whether in Chinese, German, English, French or Ukrainian, Living Farms magazine is now available! We would like to express our sincere thanks to the initiators Maëva Bourgeois, Rudolf Tille, Ding Wei and Evgenya Yushchenko for their great commitment and translations. We are delighted that the biodynamic content is now accessible to an even wider readership. The Spanish translation will follow soon.
|
|
|
|
|
ONLINE COURSES AND TRAINING
|
|
|
|
Online course “Human – Cosmos – Humus”
Second module “Cosmos”: Mondays, 8, 15, and 22 September, 1:30 pm to 3:30 pm In English with Spanish translation
We are delighted to announce some interesting personalities from our movement who will be taking an in-depth look at various cosmic aspects in connection with what we learned in the first module, "Human".
Iris Stocker will share her experiences of astronomical influences on agricultural work and draw on alchemical principles. In the second session, we will focus on cosmic rhythms with Dennis Klocek (in the podcast) and Matias Baker (in the course). Finally, Liron Israely will look at the living perception of nature.
Of course, we always aim to connect the topics with biodynamic work and look forward to exchanging ideas with you. It's not too late to register, even if you didn't attend the first
module.
|
|
|
|
|
Third Training of Trainers (ToT) in Namibia 18 to 22 August 2025
With passion and energy, a small group from Africa is once again organising a workshop by biodynamic trainers for biodynamic trainers, which will take place before this year's All Africa Anthroposophical Training (AAAT).
This is an important opportunity for new biodynamic trainers from different African countries to come together, exchange ideas and learn from each other. We are delighted and grateful that this empowering initiative has become established and continues to develop.
|
|
|
|
|
Third Asian Biodynamic Conference and Trainers' Meeting Registration now open
31 October–1 November 2025: Introduction to biodynamic agriculture – workshop 2–4 November 2025: Preparation production workshop 4–5 November 2025: Meeting of biodynamic trainers 6–9 November 2025: Third Asian Biodynamic Conference
With pre-conference workshops, exciting panel discussions, keynote speeches and workshops, a market, excursions and cultural evenings, the conference offers plenty for the mind, heart and hands! Numerous keynote speakers, panelists and workshop leaders from across Asia and other parts of the world will be in attendance.
|
|
|
|
|
|
|
100% organic shopping is possible New article by Dr. Jasmin Peschke and Lea Knöpfler in DE, EN, ES, FR
It is well known that a plant-based diet has a positive impact on the environment and health. Organic and biodynamic foods are considered healthier and more
sustainable, but they are often more expensive – which makes shopping difficult for many people, especially since inflation has risen in many countries. However, a recent study from Austria shows that a 100% organic diet is possible at no extra cost if you reduce meat and sausage products, avoid food waste and eat healthier overall (without overconsumption, sweets, soft drinks and alcohol). It is not necessary to completely avoid animal products, but rather to eat a balanced diet and to appreciate and be mindful of food.
|
|
|
|
|
Dynamic
Nutrition Network Next online meeting: 10 September 2025, 2:00–3:30 p.m. CET
We invite professionals in the field of nutrition – including chefs, head chefs, therapists, nutritionists, doctors, farmers, processors and anyone with a deep interest in nutrition – to become part of the Dynamic Nutrition Network and participate in regular online meetings. The aim of these meetings is to deepen and share aspects, insights and knowledge about nutrition. This will create a professional network for Dynamic Nutrition.
Biodynamic food quality is the theme of this year's meetings. Following presentations by Jens-Otto Andersen on the principles of biodynamic food quality and Gill Bacchus on protein quality, the upcoming meeting will further explore the aspects of growth and ripening as processes relevant to quality formation. We look forward to continuing our collaboration on nutrition based on biodynamics. The event will be held in English with simultaneous translation into Spanish. Please visit our website for news, information and previous contributions.
|
|
|
|
|
|
Call for Contributions – Last Deadline: 31 August 2025 Let’s shape the Agriculture Conference 2026 together
We have already received over 70 proposals for the upcoming Agricultural Conference entitled "You never farm alone. Living communities for the future". Thank you very much! For those who would like to take advantage of this last chance, we are extending the submission deadline to 31 August. The programme will be compiled in September and is expected to be published at the end of October.
|
|
|
|
|
Contributions of the Agriculture Conference 2025 at
Goetheanum.tv Now online
Goetheanum.tv is continuously publishing the contributions of the Agriculture Conference 2025, allowing you to delve (once again) into the conference theme, "The Earth as a Living Being." Take a look and engage with the question of how
we can shape a sustainable agriculture for humanity and the Earth – inspired by Rudolf Steiner's seven life processes.
|
|
|
|
|
|
|
Register now: World Goetheanum Forum 2025 in Sekem, Egypt 24 to 28 September 2025
You are warmly invited to the World Goetheanum Forum 2025 – taking place on the grounds of
the award-winning Sekem initiative, “UN Champion of the Earth,” in Egypt. Together, we want to develop narratives and action impulses that merge inner and outer perspectives for a pluralistic and cosmopolitan future. During the scientific pre-conference on 24 September, Ueli Hurter will give a talk on the global impact of sustainable, biodynamic agriculture.
|
|
|
|
|
Greening the Desert Day at the Goetheanum Save the Date: 29 October 2025
A very special event awaits you: for the first time, we are organising a theme day at the Goetheanum in collaboration with Culturescapes Sahara 2025, Sekem and Agroegology works. Representatives of agricultural initiatives in the Sahara region
will impressively demonstrate how biodynamic and natural agriculture can create new life even under extreme conditions. Their success stories illustrate that sustainable agriculture is possible despite climate change.
The event will be accompanied by artists from Chad and a textile exhibition from Sekem. The exchange between our guests from the fields of agriculture and culture will create new perspectives that connect art and science.
With: Helmy Abouleish, CEO of Sekem, Egypt; Taleb Brahim, Agronomist, Algeria; Roland Frutig, Agroforestry Expert, Switzerland; Ueli Hurter, Goetheanum, Switzerland; Asria Mohamed, Jaimitna Initiative, Western
Sahara, artists from Chad, and others.
|
|
|
|
|
Upcoming events at a glance
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund:innen Ganz herzlich laden wir euch zur dritten internationalen biodynamischen Forschungstagung vom 31. August bis 4. September 2025 an der Royal Agricultural University in Cirencester ein – gemeinsam mit der Biodynamic Federation Demeter International, dem Forschungsring Deutschland, der Biodynamic Association UK und der Royal Agricultural University!
Den Auftakt der Tagung gestalten Binita Shah und Julia Wright, die das ganzheitliche Wesen der Biodynamik in den Fokus nehmen. Am zweiten Tag setzen Prof. Dr. David Martin und Eduardo Rincón spannende Impulse aus verschiedenen Perspektiven auf Forschung und Praxis. Den Abschluss bilden Regina Sharmila Dass und Cyrille Rigolot (siehe Einladungsvideo), die zukunftsweisende Denkansätze und Forschungsfragen vorstellen und damit zur Weiterentwicklung des biodynamischen Forschungsfeldes anregen. Mit dabei sind ausserdem Christopher Brock, Berni Courts, Jürgen Fritz, Meike Grosse, Jasmin Peschke, Anthoniselvi Savarimuthu und viele weitere Forscher:innen aus der ganzen Welt.
Neben wissenschaftlichen Vorträgen gibt es praxisnahe Workshops, lebendige
Diskussionsformate, Posterpräsentationen und inspirierende Exkursionen. Die angebotenen Exkursionen, beispielsweise zur Tablehurst Farm oder dem Ruskin Mill College, können auch unabhängig von einer Tagungsteilnahme besucht werden. Sie ermöglichen direkte Einblicke in biodynamische Betriebe und Projekte vor Ort und bieten Gelegenheit zum Austausch mit Praktiker:innen.
Ob als Forschende:r, Studierende:r, Praktiker:in oder einfach Interessierte:r – diese Tagung lädt ein, die Zukunft der biodynamischen Forschung aktiv mitzugestalten.
Herzlich grüsst euch euer Team der Sektion für Landwirtschaft
|
|
|
|
|
UPDATE ZUM LETZTEN NEWSLETTER
|
|
|
Demeter in der Zeitendämmerung Ein Dialog zwischen Ueli Hurter und Klemens Fischer Nach der Veröffentlichung von Ueli Hurters Artikel «Demeter in der Zeitendämmerung» in der Zeitschrift «info3» in unserem letzten Newsletter erreichte uns eine
Rückmeldung von Klemens Fischer. Daraus entstand ein kontroverser, aber konstruktiver Dialog zu den aktuellen Entwicklungen im Demeter-Verband Deutschland. Der Demeter Landesverband Bayern hat diesen aufgegriffen und in einem Sondernewsletter veröffentlicht. Auch wir möchten euch diese interessante Auseinandersetzung nicht vorenthalten.
|
|
|
|
|
|
|
Der Living Farms Podcast startet in die nächste Runde Neue Folge #23 Landwirtschaft und Pädagogik
Nach 22 Podcast-Folgen mit der Moderatorin Lin Bautze begrüsst nun Co-Sektionsleiter Eduardo Rincón Gäste aus der weltweiten biodynamischen Bewegung und öffnet den Blick für neue Perspektiven – etwa die spannende Verbindung zwischen Landwirtschaft und Pädagogik in der neuen Folge #23. Wie können sich diese beiden Bereiche gegenseitig bereichern? Und was
können wir daraus lernen? Antworten gibt Philipp Reubke, Co-Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.
|
|
|
|
|
Living Farms Magazin Alle Ausgaben in fünf Sprachen erhältlich
Ob auf Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch oder Ukrainisch – das Magazin Living Farms ist verfügbar! Ganz herzlich danken wir den Initiant:innen Maëva Bourgeois, Rudolf Tille, Ding Wei und Evgenya Yushchenko für ihr grosses Engagement und die Übersetzungen. Wir freuen uns, dass die biodynamischen Inhalte nun einer noch grösseren Leser:innenschaft zugänglich sind. Und schon bald wird auch die
spanische Übersetzung folgen.
|
|
|
|
|
ONLINEKURSE UND AUSBILDUNG
|
|
|
|
Onlinekurs «Mensch – Kosmos – Humus» Zweites Modul «Kosmos»: Montags, 8., 15., 22. September, 13.30 bis 15.30 Uhr In Englisch mit spanischer Übersetzung
Wir freuen uns, interessante Persönlichkeiten aus unserer Bewegung anzukündigen, die sich intensiv mit verschiedenen kosmischen Aspekten befassen werden – im Zusammenhang mit dem, was wir bereits im ersten Modul «Mensch» gelernt haben.
Iris Stocker teilt ihre Erfahrungen zu astronomischen Einflüssen auf die landwirtschaftliche Arbeit und greift alchemistische Prinzipien auf. In der zweiten Sitzung widmen wir uns den kosmischen Rhythmen – mit Dennis Klocek
(im Podcast) und Matias Baker (im Kurs). Zum Abschluss richtet Liron Israely den Blick auf die lebendige Wahrnehmung der Natur. Selbstverständlich möchten wir die Themen stets mit der biodynamischen Arbeit verbinden und freuen uns auf den Austausch mit euch. Es ist noch nicht zu spät, sich anzumelden, auch wenn ihr beim ersten Modul nicht dabei wart.
|
|
|
|
|
Drittes «Training of
Trainers» (ToT) in Namibia 18. bis 22. August 2025
Mit Leidenschaft und Tatkraft organisiert eine kleine Gruppe aus Afrika erneut einen Workshop von biodynamischen Trainer:innen für biodynamische Trainer:innen, der vor dem diesjährigen All Africa Anthroposophical Training (AAAT) stattfindet.
Dies ist eine wichtige Gelegenheit für neue biodynamische Trainer:innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam zu lernen. Wir freuen uns und sind dankbar, dass sich diese stärkende Initiative etabliert hat und kontinuierlich
weiterentwickelt.
|
|
|
|
|
Dritte asiatische biodynamische Konferenz und Treffen der Trainer:innen Anmeldung jetzt möglich
31. Oktober–1. November 2025: Einführung in die biodynamische Landwirtschaft – Workshop 2.–4. November 2025: Präparateherstellungsworkshop 4.–5. November 2025: Treffen der biodynamischen Trainer:innen 6.–9. November 2025: Dritte asiatische biodynamische Konferenz
Mit Vorkonferenz-Workshops, spannenden Podiumsdiskussionen, Hauptvorträgen und Workshops, einem Markt, Exkursionen und Kulturabenden bietet die Konferenz viel für Kopf, Herz und Hände!
Es werden zahlreiche Hauptredner:innen, Podiumsteilnehmer:innen und Workshop-Leitende aus ganz Asien und anderen Teilen der Welt dabei sein.
|
|
|
|
|
|
|
100% Bio-Einkauf ist möglich Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Knöpfler in DE, EN, ES, FR
Es ist bekannt, dass sich eine pflanzenbasierte Ernährung positiv auf Umwelt und Gesundheit auswirkt. Bio- und biodynamische Lebensmittel gelten dabei als gesünder und nachhaltiger, sind aber oft teurer – was den Einkauf für viele Menschen erschwert, insbesondere seit der gestiegenen Inflation in vielen Ländern. Eine aktuelle Studie aus Österreich zeigt jedoch, dass eine 100%-ige Bio-Ernährung ohne Mehrkosten möglich ist, wenn man Fleisch- und Wurstwaren reduziert, Lebensmittelverschwendung vermeidet und insgesamt gesünder isst (ohne Überkonsum, Süssigkeiten, Soft Drinks und Alkohol). Es braucht keinen kompletten Verzicht auf tierische Lebensmittel, sondern vor allem ein
ausbalanciertes Ernährungsverhalten sowie eine Wertschätzung und Achtsamkeit für Lebensmittel.
|
|
|
|
|
Dynamic Nutrition Network Nächstes Online-Treffen: 10. September 2025, 14:00 – 15:30 Uhr CET
Wir laden Fachleute aus dem Bereich Ernährung – darunter Köch:innen, Küchenchefs, Therapeut:innen, Ernährungsberater:innen, Ärzt:innen, Landwirt:innen, Verarbeiter:innen und alle, die ein tiefes Interesse an Ernährung haben – ein, Teil des «Dynamic Nutrition Networks» zu werden und an den regelmässigen Online-Treffen teilzunehmen. Ziel dieser Sitzungen ist es, Aspekte, Erkenntnisse und Wissen rund um Ernährung zu vertiefen und zu teilen. Dadurch entsteht ein professionelles Netzwerk für «Dynamic Nutrition».
Biodynamische Lebensmittelqualität ist das Thema der diesjährigen Treffen. Nach Beiträgen von Jens-Otto Andersen zu den Prinzipien biodynamischer Lebensmittelqualität und von Gill Bacchus zur Proteinqualität werden wir in der kommenden Sitzung den Aspekt des Wachsens und Reifens als Prozesse, die für die Qualitätsbildung relevant sind, weiter vertiefen. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit zur Ernährung auf biodynamischer Grundlage fortzusetzen.
Die Veranstaltung findet in Englisch statt, mit Simultanübersetzung ins Spanische. Besucht gerne unsere Webseite für
Neuigkeiten, Informationen und frühere Beiträge.
|
|
|
|
|
LANDWIRTSCHAFTLICHE TAGUNG
|
|
|
Aufruf für Beitragsvorschläge – verlängerte Frist bis 31. August 2025 Lasst uns gemeinsam die Landwirtschaftliche Tagung 2026 gestalten
Bereits sind über 70 Beitragsvorschläge für die kommende Landwirtschaftliche Tagung unter dem Titel
«You never farm alone. Lebendige Gemeinschaften für die Zukunft» bei uns eingetroffen. Ganz herzlichen Dank dafür! Für alle, die die letzte Chance ergreifen möchten, verlängern wir die Eingabefrist bis zum 31. August. Im September erfolgt die Zusammenstellung des Programms, das voraussichtlich Ende Oktober veröffentlicht wird.
|
|
|
|
|
Beiträge der vergangenen Landwirtschaftlichen Tagung bei Goetheanum.tv Jetzt online
Goetheanum.tv veröffentlicht laufend die Beiträge der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 und ermöglicht, (nochmals) tief in das Tagungsthema «Die Erde als Lebewesen» einzutauchen. Schaut rein und lasst euch auf die Frage ein, wie wir eine für Mensch und Erde zukunftsfähige Landwirtschaft gestalten können – inspiriert durch die sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner.
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt anmelden – World Goetheanum Forum 2025 in Sekem 24. bis 28. September 2025
Wir laden euch herzlich ein zum World
Goetheanum Forum 2025 – auf dem Gelände der preisgekrönten Sekem-Initiative, dem «UN Champion of the Earth», in Ägypten. Gemeinsam wollen wir Narrative und Handlungsimpulse entwickeln, in denen innere und äussere Perspektiven für eine pluralistische und kosmopolitische Zukunft zusammenfliessen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Vorkonferenz am 24. September gibt Ueli Hurter einen Vortrag zur globalen Wirkung nachhaltiger, biodynamischer Landwirtschaft.
|
|
|
|
|
Greening the Desert Day am Goetheanum Save the Date: 29. Oktober 2025
|
|
|
Ein ganz besonderes Ereignis erwartet euch: Zum ersten Mal veranstalten wir gemeinsam mit Culturescapes Sahara 2025, Sekem und Agroegology works einen Thementag am Goetheanum. Vertreter:innen
landwirtschaftlicher Initiativen in der Sahara-Region zeigen eindrucksvoll, wie durch biodynamische und naturgemässe Landwirtschaft selbst unter extremen Bedingungen neues Leben entstehen kann. Ihre Erfolgsgeschichten veranschaulichen, dass eine zukunftsfähige Landwirtschaft trotz Klimawandel möglich ist.
Begleitet wird die Veranstaltung von Künstler:innen aus Tschad und einer Textilausstellung aus Sekem. Der Austausch unserer Gäste aus den Bereichen Landwirtschaft und Kultur schafft neue Perspektiven, die Kunst und Wissenschaft verbinden.
Mit: Helmy Abouleish, CEO von SEKEM, Ägypten; Taleb Brahim, Agronom, Algerien; Roland
Frutig, Agroforst-Experte, Schweiz; Ueli Hurter, Goetheanum, Schweiz; Asria Mohamed, Jaimitna-Initiative, Westsahara, Künstler:innen aus Tschad und weiteren Mitwirkenden.
|
|
|
|
|
Bevorstehende Veranstaltungen auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
|
|
|