News of the Section for Agriculture 10.2024
|
|
|
|
|
|
|
|
--- Deutsche Version siehe weiter unten
|
|
|
|
Dear Friends, We are currently in the final stages of developing the program for the upcoming Agriculture Conference, which takes place from 5 to 8 February 2025. So, stay tuned for the next newsletter, in which we would like to present the program: rich and inspiring events that will connect the theme of the conference, "The Earth as a Living Being," with Rudolf Steiner’s seven life processes, while also focusing on the future of the biodynamic impulse. The conference image has now been selected. Inspired by Rudolf Steiner’s Easter watercolor, it depicts a play of seven colors within the cosmic egg. The yellow light above and the blue darkness below create green in their zone of confluence – the expression of earthly life. The seven life processes resonate within, along with the twelve senses, which are shining
through as numbers. Additionally, we would like to point out a new development: We have established a conference scholarship that allows young people in our movement to participate in the conference and hold a contribution. The
selection of scholarship recipients shall take place in the biodynamic associations across the world. The scholarship amount helps to cover travel, accommodation, and the preparation of a contribution. If you would like to sponsor a scholarship or contribute to the scholarship fund, we warmly welcome your donations through the following link (purpose: Conference Scholarship).
|
|
|
|
We are grateful for every contribution, big or small, and thank you for your support! Your team from the Section for Agriculture
|
|
|
|
|
|
|
Biodynamic Agriculture fully integrated into the Heliopolis University Handing over the bachelor modules to lecturers in Cairo Since 2018, there has been a lively exchange between Heliopolis University in Cairo and the Section for Agriculture. Together, we developed bachelor’s modules for biodynamic agriculture. From the beginning, the goal was to design the modules in such a way so that they could be taught by local lecturers. This step has now been completed: the modules have been officially handed over to the lecturers in Cairo and are now attended by 70 to 90 students per semester.
|
|
|
|
|
Free Monthly Online Courses With Eduardo Rincón and Jean-Michel Florin October Course: 7 October, 2:00–3:30 CEST: The Cosmic Influences on Plants Plants, as mirrors of
the environment, are highly sensitive to cosmic influences. To better understand this, we must also look at the cosmos. What rhythms do the sun, our moon, and the planets in our solar system follow? What are their characteristics? We will examine Rudolf Steiner’s image of the upper and lower planets and explore various sources of cosmic influence on the plant world. November Course: 11 November, 2:00–3:30 CET: Trees and Rhythms This course is dedicated to very special beings: trees. Together with guest expert Ernst Zürcher, forestry engineer and scientist at ETH Zurich, we will explore the nature of trees and their role in biodynamic agriculture.
|
|
|
|
|
The Earth as Our Destiny Substance Online Seminar with Johannes Kronenberg, 4–8 November 2024, daily 2:00–3:15 CET The Earth is our home, the ground upon which our destiny rests. However, today, this existential foundation of life is being shaken. In this seminar, we will examine what anthroposophy can contribute to resolving the socio-ecological crisis. What can we learn from organizations and initiatives that have been contributing to sustainable development from an anthroposophical perspective?
|
|
|
|
|
Workshop: Developing Sensory Perception 22–24 November 2024, in Lerín, Navarra, Spain (in Spanish and English) In collaboration with Entheos, Eduardo Rincón and Jean-Michel Florin will lead a workshop to enhance sensory perception skills. The workshop is part of the research project "Active Perception," where we explore how farmers perceive both the material and the subtle. What tools or methods are available to them to find sustainable solutions to current challenges? What roles do classical science, the Goethean approach, intuition, or emotional awareness play?
|
|
|
|
|
|
|
Call for Contributions 3rd International Biodynamic Research Conference "The Whole and Its Parts: Researching Biodynamic Agriculture." This is the title of the 3rd International Biodynamic Research Conference, taking place from 31 August to 4 September, at the Royal Agricultural University in Cirencester. It will focus on the holistic perspective of biodynamic research and its unique ability to connect
different fields, disciplines, and research methods. We welcome contributions from all scientific disciplines and encourage inter- and transdisciplinary research approaches, as well as practitioner-based research. Research based on Rudolf Steiner’s Spiritual Science or Goethean observation is also warmly welcome.
|
|
|
|
|
Varied and Sustainable instead of Simple and Conflicted New study report by Lukas Maschek
Agricultural systems are as diverse as the landscapes in which they are embedded. In their latest study, Anil Shrestha and David Horwitz provide an overview of the diversity of ecologically based and ‘unconventional’ agricultural systems. The aim is to highlight similarities and differences
without making a judgemental comparison of the individual systems.
|
|
|
|
|
|
|
Reimagining Food: Art Meets Culinary at the Goetheanum Looking back at the culinary evenings with Steinbeisser Creative Studio In celebration of the 100th anniversary of biodynamic food quality, top chefs Elif Oskan and Selassie Atadika, together with various artists, transformed the Goetheanum into a realm for sensory discovery. The events took place as part of Steinbeisser’s experimental gastronomy
and were an experience that went far beyond the food itself. Instead of traditional forks and glasses, guests were met with artistically crafted eating utensils that challenged their usual dining habits.
|
|
|
|
|
Collaborative Work Instead of Laws and Regulations A new article by Dr. Jasmin Peschke and Lea Sprügel Fertile soils, biodiversity, healthy food, and cooperative collaboration – these and many other aspects characterize biodynamic agriculture and food systems, focusing on the health of nature, animals, and people. More of this is needed, as a recent report by the World Health Organization (WHO) shows that the agri-food industry is responsible for 34% of all global deaths. Many corporations profit at the expense of public health. Can stricter regulations and laws offer a solution?
|
|
|
|
|
Biodynamic Agriculture Supports the Cause of World Food Day 2024 Press Release Biodynamic agriculture contributes to life without hunger and lays the foundation for the health of both people and nature. Without the use of chemical fertilizers and pesticides, the diverse practices of biodynamic farming help make the vision of World Food Day on 16 October 2024, a reality: "The Right to Food for a Better Life and a Better Future."
|
|
|
|
|
|
Upcoming events at a glance
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe
Freund:innen Zurzeit befinden wir uns in der finalen Ausarbeitung des Programms für die kommende Landwirtschaftliche Tagung vom 5. bis 8. Februar 2025. Seid also gespannt auf den nächsten Newsletter, denn dann präsentieren wir euch das Resultat: komplexe, reichhaltige und inspirierende Veranstaltungen, die das Thema der Tagung «Die Erde als Lebewesen» mit den sieben Lebensprozessen von Rudolf Steiner verbinden und dabei den Blick auf die Zukunft des biodynamischen
Impulses richten. Mittlerweile wurde das Tagungsbild ausgewählt. Inspiriert von Rudolf Steiner Oster-Aquarell zeigt es ein Spiel von sieben Farben im «Welten-Ei». Das gelbe Licht oben und die blaue Finsternis unten schaffen in ihrer Begegnungszone, dem Grün in der Mitte, den Ausdruck des Erdenlebens. Die sieben Lebensprozesse schwingen mit sowie die zwölf Sinne, die als Ziffern angedeutet sind.
Außerdem möchten wir auf eine weitere Neuheit hinweisen: Wir haben ein Tagungsstipendium ins Leben gerufen, das jungen, besonders engagierten Menschen in der Biodynamik die Teilnahme und einen inhaltlichen Beitrag ermöglicht. Die Auswahl der Stipendienträger:innen erfolgt über die biodynamischen Vereine in den verschiedenen Ländern. Das Stipendium deckt die Kosten der Reise, Übernachtung und der Vorbereitung des inhaltlichen Beitrags. Wenn ihr ein Stipendium stiften oder etwas zum Stipendienfonds beitragen möchtet, so nehmen wir eure Zuwendungen gerne unter dem folgenden
Link entgegen. Bitte wählt beim Zweck «Tagungsstipendum» an.
|
|
|
|
Wir freuen uns über jeden Beitrag – klein und groß – und danken euch ganz herzlich für eure Unterstützung! Euer Team der Sektion für Landwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
Biodynamische Landwirtschaft vollständig in die
Heliopolis Universität integriertÜbergabe der biodynamischen Bachelor-Module an Dozent:innen in Kairo Seit 2018 gibt es einen regen Austausch zwischen der Heliopolis-Universität in Kairo und der Sektion für Landwirtschaft. Gemeinsam wurden Bachelor-Module für biodynamische Themen entwickelt. Von Anfang an war es das Ziel, die Module so zu gestalten, dass sie von den lokalen Dozent:innen unterrichtet werden können. Dieser Schritt ist nun abgeschlossen: Die Module
wurden offiziell an die Dozent:innen in Kairo übergeben und werden nun von 70 bis 90 Studierenden pro Semester besucht.
|
|
|
|
|
Kostenlose monatliche Onlinekurse Mit Eduardo Rincón und Jean-Michel Florin Oktoberkurs: 7. Oktober, 14–15:30 CET: Die kosmischen Einflüsse
auf Pflanzen Pflanzen sind als Spiegel der Umwelt sehr empfänglich für kosmische Einflüsse. Um dies besser zu verstehen, müssen wir auch den Kosmos betrachten. In welchen Rhythmen bewegen sich die Sonne, unser Mond und die Planeten in unserem Sonnensystem? Welche Eigenschaften kennzeichnen sie? Wir betrachten Rudolf Steiners Bild der oberen und unteren Planeten und werden verschiedene Quellen des kosmischen Einflusses auf die Pflanzenwelt aufzeigen.
Novemberkurs: 11. November, 14–15:30 CET: Bäume und Rhythmen Dieser Kurs widmet sich ganz besonderen Geschöpfen: den Bäumen. Gemeinsam mit dem Gastexperten Ernst Zürcher, Forstingenieur ETH Zürich und Dr. der Naturwissenschaften ETH Zürich, werden wir das Wesen der Bäume und ihre Rolle in der biodynamischen Landwirtschaft erkunden.
|
|
|
|
|
Die Erde als unsere
Schicksalssubstanz Online-Seminar mit Johannes Kronenberg, 4.–8. November 2024, täglich 14:00 bis 15:15 CET Die Erde ist unser Zuhause, sie ist der Boden, auf dem unser Schicksal ruht. Heute jedoch gerät dieses existenzielle Fundament des Lebens ins Wanken. Deshalb untersuchen wir in
diesem Seminar, was die Anthroposophie zur Lösung der sozio-ökologischen Krise beitragen kann. Und was können wir von Organisationen und Initiativen lernen, die seit Jahrzehnten aus der Anthroposophie heraus zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
|
|
|
|
|
Workshop: Entwicklung der Sinneswahrnehmung 22. bis 24.11.2024 in Lerín, Navarra, Spanien, in Spanisch und Englisch In Zusammenarbeit mit Entheos geben Eduardo Rincón und Jean-Michel Florin einen Workshop zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten. Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsprojektes «Aktives Wahrnehmen» statt, in dem wir untersuchen, wie Landwirt:innen sowohl das Materielle als auch das Feinstoffliche wahrnehmen. Welche Werkzeuge oder Methoden stehen ihnen zur Verfügung, um zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu
finden? Welche Rollen spielen dabei die klassische Wissenschaft, der goetheanistische Ansatz, die Intuition oder die Gefühlsebene?
|
|
|
|
|
|
|
Aufruf für Tagungsbeiträge Dritte internationale biodynamische Forschungstagung
Unter dem Titel «The whole and its parts. Researching biodynamic agriculture» fokussiert die dritte internationale biodynamischen Forschungstagung vom 31. August bis 4. September 2025 an der Royal Agriculture University in Cirenchester, UK, die ganzheitliche Perspektive der biodynamischen Forschung und ihre einzigartige Fähigkeit, verschiedene Felder, Disziplinen und Forschungsmethoden zu verbinden.
Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und begrüßen inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze sowie praxisbezogene Forschung. Auch Untersuchungen, die auf Rudolf Steiners Geisteswissenschaft oder goetheanistische Beobachtungen basieren, sind herzlich willkommen.
|
|
|
|
|
Vielfältig nachhaltig statt einfältig zwiespältig Neuer Studienbericht von Lukas Maschek
Landwirtschaftssysteme sind so vielfältig wie die Landschaften, in die sie sich einbetten. Anil Shrestha und David Horwitz erarbeiten in ihrer aktuellen Studie einen Überblick zur Vielfalt der biologisch basierten beziehungsweise «unkonventionellen» Landwirtschaftssysteme. Das Ziel ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, ohne die einzelnen Systeme bewertend zu vergleichen.
|
|
|
|
|
|
|
Essen neu erleben: Kunst trifft Kulinarik am Goetheanum Ein Rückblick auf die kulinarischen Abende mit dem Kreativstudio Steinbeisser Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der biodynamischen Lebensmittelqualität verwandelten die Spitzenköchinnen Elif Oskan und Selassie Atadika zusammen mit verschiedenen Künstler:innen das Goetheanum in ein Paradies für die Sinne. Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des experimentellen Gastronomieformats Steinbeisser statt und waren ein Erlebnis, das weit über den eigenen Tellerrand hinausging. Anstatt klassischer Gabeln und Gläser erwarteten die Gäste kunstvoll gestaltete Essutensilien, die die Gewohnheiten der Gäst:innen auf den Kopf stellten.
|
|
|
|
|
Partnerschaftliches Arbeiten anstatt
Gesetze und Vorschriften Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Sprügel
Fruchtbare Böden, Biodiversität, gesunde Nahrungsmittel und partnerschaftliche Zusammenarbeit – diese und viele weitere Aspekte kennzeichnen die biodynamische Land- und Ernährungswirtschaft, die die Gesundheit
von Natur, Tier und Mensch fokussiert. Davon bräuchte es mehr, denn ein aktueller Bericht der World Health Organisation (WHO) zeigt, wie die Agrar- und Ernährungsindustrie für weltweit 34% aller Todesfälle verantwortlich ist. Die Konzerne wirtschaften auf Kosten der Gesundheit der Bevölkerung. Können verschärfte Vorschriften und Gesetze eine Lösung bieten?
|
|
|
|
|
Biodynamische Landwirtschaft unterstützt das Anliegen des Welternährungstags 2024 Pressemitteilung Die biodynamische Landwirtschaft trägt zu einem Leben ohne Hunger bei und schafft die Grundlage für die Gesundheit von Mensch und Natur. Ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden leisten die vielfältigen biodynamischen Anbaumethoden einen Beitrag zur Verwirklichung der Vision des Welternährungstags am 16. Oktober 2024 «Recht auf Nahrung für ein besseres Leben und eine bessere Zukunft».
|
|
|
|
|
|
Bevorstehende Veranstaltungen auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
|
|
|