|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Frühling steht vor der Tür, alle freuen sich schon auf die langsam wärmer werdenden Tage und wir präsentieren Ihnen heute unseren neuen Bühnen-Veranstaltungskalender für die Monate März, April und Mai 2025.
Passend zur Fasnachtszeit zeigt das Else-Klink-Ensemble Stuttgart am 2. März Heitere Eurythmie zu Fasching, einen kunterbunten Blumenstrauss aus heiteren Gedichten, verschiedenen Musikstücken und
kürzeren Geschichten. Das Theater im Ohrensessel aus Wien unter der Leitung von Stefan Libardi widmet sich am 23. März in ihrem Figurenspiel Schneider, Bohne, Riese, Prinzessin und Bär gleich mehreren Märchen der Gebrüder Grimm. Man darf gespannt sein.
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners haben wir am 29. März das Neue Orchester Basel zu Gast. Unter der Leitung des Dirigenten Christian Knüsel spielt das Orchester die 4. Sinfonie von Anton Bruckner, die auch als die Romantische bekannt ist. Über die Ostertage haben wir wieder das Bühnenweihfestspiel Parsifal von Richard Wagner an der Goetheanum-Bühne. Die drei Aufführungen unserer erfolgreichen Koproduktion mit PAMY Media Productions am 13., 18. und 20. April sind leider alle schon ausverkauft.
Die Organistin Babette Mondry eröffnet den Mai mit einem Orgelkonzert im Grossen Saal. Am 3. Mai spielt sie Werke von Jehan Alain, Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Melanie Bonis, Joonas Kokkonen und Aivars Kalejs. Das Figurentheater Michael Huber aus Liestal präsentiert am 11. Mai das Stück Söibluemebüebli, ein Stabfigurenspiel über einen kleinen Wicht für Gross
und Klein ab 4 Jahren. Unser Goetheanum-Eurythmie-Ensemble spielt am 17. Mai erneut Die weisse Schlange, ein Eurythmie-Märchen nach den Gebrüder Grimm. Im Archiv-Konzert am 19. Mai widmet sich der Cellist Tobias van der Pals den Werken seines Vorfahren Leopold van der Pals unter dem Titel Porträt eines vergessenen Komponisten. Es werden
Lieder und Werke für Sopran, Cello und Klavier aus verschiedenen Schaffensperioden präsentiert.
|
|
|
Dies sind nur einige wenige Veranstaltungen aus unserem Programm in den Frühlingsmonaten. Hier der komplette Veranstaltungskalender als handliches PDF zum Runterladen:
|
|
|
|
Wir wünschen Ihnen viel Freude.
Herzlich, das Team der Goetheanum-Bühne www.goetheanum-buehne.ch
|
|
|
Hier eine Auswahl der Veranstaltungen
|
|
|
Sa 01 März19:00 Uhr Grosser SaalJohannes Brahms Solo Recital Konzert”Es ist nicht schwer zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen” (J.
Brahms). Unter diesem Ausarbeiten des Überflüssigen steht dieser Musikabend mit Hristo Kazakov am Klavier. Gespielt werden die Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll Op. 5; Vier Balladen Op. 10 und das Intermezzo Nr. 2 in A-Dur Op. 118.
|
|
|
So 02 März16:30 Uhr GrundsteinsaalHeitere Eurythmie zu Fasching EurythmieaufführungEurythmie zum Schmunzeln und Lachen. Wie überall im Leben, so geht es auch in der Eurythmie nicht ohne
Humor! Das Else-Klink-Ensemble Stuttgart zeigt einen kunterbunten Blumenstrauss von heiteren Gedichten, Musikstücken und kürzeren Geschichten. Ein Genuss für alle zur Fasnacht!
|
|
|
So 09 März11:00 Uhr Rudolf Steiner Halde Saal 200 Jahre Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898) Rezitation”In der Poesie muss jeder Gedanke sich als sichtbare Gestalt bewegen”, so Conrad
Ferdinand Meyer zu seiner Schwester Betsy. Es werden Prosa, Balladen und Lyrik aus dem vielfältigen Werk des Dichters zu hören sein. Rezitation: Claudia Abrecht, Silke Kollewijn, Ondrej Sofranko. Auf Kollekte, Richtsatz 20 CHF.
|
|
|
So 23 März15:00 Uhr SchreinereisaalSchneider, Bohne, Riese, Prinzessin und Bär Figurenspiel
Zu spät! Der Bus ist schon weg. Da bleibt dem Reisenden nichts anderes übrig, als auf den nächsten zu warten. Und all den anderen Mitwartenden – um die Langeweile zu überbrücken – die Geschichte eines
Schneiders zu erzählen, der in die Welt hinaus zog. Drei Märchen der Gebrüder Grimm – ”Strohhalm, Kohle und Bohne”, ”Der Riese und der Schneider” und ”Vom klugen Schneiderlein” – werden miteinander verwoben und an einer Busstation mit allerlei versteckten Requisiten und Figuren gespielt. Spiel und Idee: Stefan Libardi; Ausstattung: M. Hitzler, S. Libardi; Endregie: E. Reepmaker.
|
|
|
Sa 29 März20:00 Uhr Grosser Saal Sinfonie Nr. 4 "Romantische" von Anton Bruckner KonzertAnlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner spielt das Neue Orchester Basel unter der Leitung von Christian Knüsel dieses Konzert im Grossen Saal.
|
|
|
Sa 03 Mai 19:00 Uhr Grosser SaalOrgelkonzert mit der Organistin Babette MondryKonzert Die Orgel erblüht – Klangentfaltung und Inspiration im Konzert an der selten zu hörenden Goetheanum-Orgel im Grossen Saal.
Es erklingen Werke von Jehan Alain, Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Melanie Bonis, Joonas Kokkonen und Aivars Kalejs.
|
|
|
So 11 Mai 15:00 Uhr Terrassensaal Söibluemebüebli FigurenspielEine Geschichte, die im Gras am Sonnenhang beginnt. Das Söibluemebüebli ist ein kleiner Wicht. Es spielt hier mit seinen Freunden Goldkäfer, Amsel und Erdkröte und musiziert auf seiner Flöte. Eines Tages schickt ihn sein Vater, ein stolzer Löwenzahn mit grossen Blüten, hinüber an den Schattenhang, um seinen Verwandten die warme Jahreszeit anzukünden. Idee, Inszenierung, Figuren und Spiel: Michael Huber. Figurentheater Michael Huber aus Liestal. Stabfigurenspiel für Klein und Gross ab 4 Jahren.
|
|
|
Sa 17 Mai 16:00 Uhr GrundsteinsaalDie weisse SchlangeEurythmieaufführung An einem Königshof lebte einmal ein Diener, dessen Neugierde ihn dazu brachte, die Sprache der Tiere zu verstehen. Er begegnete verschiedenen Tieren, die in Not geraten waren, und weil er ein mitleidiges Herz hatte, eilte er ihnen zu Hilfe. Ihre Dankbarkeit wird
ihm von großem Nutzen sein, wenn er, um das Herz der Königstochter zu gewinnen, drei schwere Aufgaben lösen muss. Ein Märchen der Gebrüder Grimm für Gross und Klein, in welchem Humor und Ernst nah beieinander liegen. Goetheanum-Eurythmie-Ensemble.
|
|
|
Mo 19 Mai 19:30 Uhr Rudolf Steiner Halde Saal van der Pals – Porträt eines vergessenen Komponisten Kommentierter
KonzertabendIn diesem Archiv-Konzert werden der Komponist Leopold van der Pals (1884–1966) und seine Musik vorgestellt. Sein Urgrossneffe Tobias van der Pals entdeckte zufällig während seiner Studienzeit als Cellist in Dänemark seinen Urgrossonkel, reist danach nach Dornach, um die Manuskripte zu sichten, und kümmert sich seither systematisch um die Wiederaufführung und Veröffentlichung der Werke Leopold van der Pals.
In diesem Programm wird Tobias van der Pals selbst mitwirken und Werke seines Vorfahren auf dem Cello interpretieren. Es werden Lieder, Werke für Sopran, Cello und Klavier aus verschiedenen Schaffensperioden des
Komponisten präsentiert. Ergänzend werden einige Worte zum Komponisten und seinen Werken gesprochen. Klavier: Cornelia Lenzin; Sopran: Aurea Marston; Cello: Tobias van der Pals.
|
|
|
Tickets zu allen Veranstaltungen kann man bequem online kaufen. Falls Sie Ihre Eintrittskarten an der Abendkasse kaufen wollen, möchten wir Sie bitten, dass Sie Ihre Tickets bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Empfang abholen. Vielen Dank.
|
|
|
|
Informationen
Goetheanum Empfang T +41 61 706 44 44
Tickets online unter www.goetheanum-buehne.ch
www.goetheanum-buehne.ch | Facebook | Instagram Copyright © 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|
Goetheanum-Bühne, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
|
|
|
|
|