Share
Mit freundlichen Grüssen aus dem Goetheanum!
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

                                                         NEWSLETTER
                                          
                                              

                                                                        Juni 2024




Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen

 
An die hundert Menschen standen am Ende der «Goetheanum Worldwide Teacher Education Conference» auf der Bühne.
Jeder sagte ein paar Worte über eine der Ausbildungsstätten, die bei der Tagung vertreten waren:
Eine Reise in Aphorismen, wie die Vorbereitung auf die waldorfpädagogischen Berufe auf fünf Kontinenten lebt.

Die Videoaufzeichnungen der Vorträge werden nach und nach auf unserer Webseite und über goetheanum.tv zugänglich sein.
Einige der Themen werden auch beim monatlichen «International Teacher Education Forum» (vormals ITEP) weiter besprochen werden.
Alle Ausbildner, die daran teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen und finden unten die nötigen Infos.


Beispielhaft für die an der Tagung formulierten Vorschläge hier einige Sätze aus den Podiumsdiskussionen:

«Wunsch an alle Ausbildenden: mehr Leichtigkeit, Humor und Freude.»

«Möge sich Waldorfpädagogik überall wie eine Pflanze entfalten – immer in Verbindung zu ihrer Umgebung, zur Zeit und zu den wechselnden atmosphärischen Bedingungen.»

«Wichtig wäre, dass wir Anthroposophie nicht als Ansammlung von Tatsachen oder Begriffen darstellen, sondern als Möglichkeit der Veränderung und der Heilung. Wie sie in uns lebt, das sehen die Studierenden und können sich damit verbinden.»

«Ausbildungen und internationale Tagungen sollten Gelegenheit bieten, neueste Forschungsergebnisse zur Kenntnis zur nehmen.»

«Seminare könnten Orte sein, in denen die Samen für Umwandlungsprozesse und für Fähigkeitswachstum gelegt werden.»

«Staunen ist nicht nur eine wichtige Fähigkeit der Kinder, sondern auch der Lehrpersonen.»

«Immer, wenn wir etwas Neues lernen, kommen wir neu auf der Welt an.»

Bei der Vorbereitung künftiger Austauschformate für Ausbildner möchten die Pädagogische Sektion am Goetheanum diese Wünsche und Leitgedanken weitertragen.

*
Ausserdem finden Sie in dieser Ausgabe einen Artikel von Dušan Pleštil (Waldorflehrer in Semily, Tschechien) zum Thema Umwelterziehung:
«Eine neue wissenschaftliche Denkweise», die in der Schulzeit schon gefördert werden kann und ein gesundes Verhältnis zur Natur begründet. Entstanden ist der Beitrag im Rahmen der Treffen des «Haager Kreis – Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik», die sich zur Zeit mit dem Thema «spirituelle Ökologie» beschäftigt.

Der Jahresbericht über die Tätigkeit der Pädagogischen Sektion im Jahr 2023 sowie «Besinnung auf die Waldorfpädagogik» – ein von Albrecht Schad, Henning Kullak-Ublick und Christof Wiechert geschriebener Text über zentrale Anliegen unserer Erziehungspraxis – runden diese Ausgabe ab.



Mit herzlichen Grüssen für das Team der Pädagogischen Sektion

Phillip Reubke


Vorträge auf Video

Die «Goetheanum Worldwide Teacher Education Conference» hat vom 17. bis zum 21. April 2024 stattgefunden. Rund 250 Teil-nehmende aus aller Welt tauschten sich an der ersten Ausbildertagung am Goetheanum über Fragen zur Ausbildung von Lehrenden aus.
Die Vorträge von João Maria André («Erziehung als Dialog und Befähigung in einer multikulturellen Welt»), Constanza Kaliks und Peter Selg («Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft als
Ausbildungsimpuls der Gegenwart»
),

Philipp Reubke («Erziehungskunst»)
sowie von Neil Boland und Cristina Velasquez («Zeitgemässe Lehr-formen und sozialer Auftrag von
Ausbildungen»
) werden hier auf unserer Webseite fortlaufend publiziert.

Sozial gerecht heisst multikulturell


Cristina Velasquez aus Brasilien und Neil Boland aus Neuseeland haben an der Goetheanum Worldwide Teacher Education Conference gemeinsam ein Bild des neuen Lehrens entwickelt.

Hier lesen Sie den Beitrag




«Die Methodik des Lehrens»

Am 25. April 2024 haben wir in Stuttgart unsere fünfte Vortragsreihe der «Feste einer humanistischen Pädagogik» zu GA 308 gehalten.

Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg widmeten sich den Inhalten in Bezug auf die historische Bedeutung, die Aufgaben für die Schulen und den Einrichtungen des ersten Jahrsiebts in der heutigen Zeit.


Hören Sie hier eine Aufnahme der Veranstaltung



Besinnung auf die Waldorfpädagogik

Das primäre Ziel der Waldorfpädagogik ist es nicht, Heranwachsende zu nützlichen Mitgliedern der Gesellschaft zu formen. Heranwachsende sollen durch Erziehung vor allem lernen, was sie brauchen, um sich selbständig und in Freiheit für die Menschen sowie die Erde zu interessieren. Ein Beitrag von Albrecht Schad, Henning Kullak-Ublick und Christof Wiechert.

Hier auf unserer Webseite finden Sie den Text



Eine neue wissenschaftliche Denkweise

DIE Wissenschaft gibt es nicht. Darum sollte man versuchen, sie zu verstehen, statt sie einfach zu «befolgen».

Ein Beitrag von Dušan Pleštil




ITEP ist jetzt ITEF

Um zu markieren, dass ein neues Kapitel der Zusammenarbeit von waldorfpädagogischen Ausbildungsstätten beginnen könnte, schlägt die Gruppe einen neuen Namen vor: ITEP – das «International Teacher Education Project» – möchten wir jetzt «International Teacher Education Forum» (ITEF) nennen – ein Forum, zu dem alle Dozentinnen und Dozenten einmal im Monat eingeladen sind.

Wenn Sie bereits regelmässig über die ITEP-Treffen informiert wurden, brauchen Sie nichts zu tun. Sie bekommen weiterhin die Einladung. Wenn Sie ab jetzt die Ankündigung der Daten und Themen des «International Teacher Education Forum» bekommen möchten, schreiben Sie einfach an

paed.sektion@goetheanum.ch


Jahresbericht 2023


Die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahres,

wie Veranstaltungen,
Reisen,
Projekte,
Informationen zur Organisation
sowie eine Kostenübersicht
finden Sie


Goetheanum Studium

Ob ein Studium der Anthroposophie, ein Kunststudienjahr oder eine Allumni Week:
Wenn Sie sich weiterbilden möchten, finden Sie

auf dieser Webseite
Informationen zu Kursen und Seminaren, die von Wissenschaftlern, Forscherinnen sowie Fachleuten aus den Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft geleitet werden.

Weitere Veranstaltungen:



25. - 28. Juli 2024: 

Familienfestival am Goetheanum
Vom 25. bis zum 28. Juli findet auch in diesem Jahr wieder das Familienfestival der Sektion für Sozialwissenschaften statt.

Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3

paed.sektion@goetheanum.ch


Abmelden

Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.