News of the Section for Agriculture 10.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
--- Deutsche Version siehe weiter unten
|
|
|
|
Dear Friends, 185 participants from 28 countries, 67 presentations, and days full of exchange – the recent third International Biodynamic Research Conference at the Royal
Agricultural University in Cirencester clearly demonstrated: biodynamic research is not lagging behind but can take a leading role. The atmosphere was one of pioneering spirit and celebration. Respect and openness characterized the interactions – even controversial topics such as the use of hybrid seeds led to constructive, high-level dialogue. Four thematic areas provided key impulses: microbiome research (particularly in relation to the biodynamic preparations), social science perspectives, the
question of biodynamic quality, and methodological approaches. Cyrill Rigolot from the Institut du Vivant et des Communs (France) put it aptly: “The way we approach methodology will determine the future of agriculture.” The conference made one thing clear: biodynamic research is internationally diverse, transdisciplinary, and innovative – and it provides essential impulses for the agriculture of tomorrow. Organized by the Forschungsring, the Biodynamic Federation Demeter International, the Biodynamic Association UK, and the Section for Agriculture at the Goetheanum, the event strengthened global networking and cross-disciplinary dialogue. For those who could not attend, the conference proceedings will be made available online. A selection of the conference contributions will also appear in the next issue of the magazine Living Farms. We’ll keep you updated! Warm regards Your team at the Section for Agriculture
|
|
|
|
|
Launch of the Biodynamic Network Meet members of the worldwide biodynamic movement online
During the Third International Biodynamic Research Conference, the Biodynamic Network was launched – a new online platform for the global biodynamic movement. You can register, share content, interact with others, and provide feedback to help shape the network together.
The Biodynamic Network offers secure areas for researchers – later also for trainers and consultants – as well as a public section. Features include a member database, world map, messaging and notification system, file uploads, and many ways to interact. The design is inspired by social media – follow, like, comment – but without data harvesting. Access via browser or app (Android/iOS) is possible.
Whether you have questions about your research, are seeking synergies,
looking for farmers to collaborate with, or want to discuss methods – the network offers all this. Most importantly, it’s up to you: explore the platform, share content, give feedback, and help make it a valuable tool for the entire movement.
|
|
|
|
|
|
|
Only a few days left until the "Greening the Desert Day" at the Goetheanum 29 October 2025, 10 am – 4 pm CET
Initiatives from the Sahara region show that even under the harshest climatic conditions, new life can emerge – through biodynamic agriculture that regenerates soil, strengthens communities, and creates future opportunities. Examples such as the Sekem Initiative in Egypt (Helmy Abouleish) and the Hazoua Date Farm in Tunisia (Salah Saidi) vividly illustrate at the Greening the Desert Day how agricultural innovation can thrive.
Practical impulses will be complemented by voices from art, business, and research: among them, artist and human rights activist Asria Mohamed from Western Sahara, Dr. Alexander Batran of Weleda AG, agroforestry expert Roland Frutig, and others. Not to be missed: Taleb Brahim, who shows how it is possible to grow vegetables in a Sahrawi refugee camp – not only for nutrition but also as a way of finding belonging.
We warmly invite you to share this special day with us – and to experience together how visions can become reality.
|
|
|
|
|
New Narratives of Sustainable Development Masterclass and Round Table Evening – 20
November 2025, 1:00–9:00 pm CET
Following the outstanding and sold-out World Goetheanum Forum in Sekem on the topic of sustainable development (a report will follow in the next newsletter), we are now pleased to invite you to a Masterclass with a “Round Table Evening” in Zurich.
Members of the Club of Rome – Carlos Alvarez Pereira (Secretary General) and Till Kellerhof (Program Director) – together with Rembert Biemond (Board Member of the Sekem Initiative) and Katharina Serafimova (entrepreneur), will share insights into their work and projects during the Masterclass. An informal dinner will then offer space for exchange and networking before the day concludes with a lively discussion at the “Round Table.”
Everyone is also warmly welcome who could not attend the World Goetheanum Forum in Sekem.
|
|
|
|
|
ONLINE COURSES AND TRAINING
|
|
|
|
Online course “Human – Cosmos – Humus”
Module 3: Mondays 17, 24 November, 1 December 2025, 1:30 – 3:30 pm CET In English with Spanish translation
A truly cosmic Module 2 is behind us! Our three guest speakers offered comprehensive, holistic, and deeply inspiring insights and experiences. Now, as we return to Earth for the final module, we will focus on the theme of humus.
We aim to explore this topic in connection both with the human being and with the cosmos, while highlighting the role of biodynamic agriculture. Together with Ueli Hurter, Dieter Le Noir, and Bruno Follador, we will look more closely at themes such as humus, the farm organism, biodynamic preparations, compost, and the microbiome of soil and humans. Participation is also
possible if you did not attend the previous modules.
|
|
|
|
|
Third Asian Biodynamic Conference and Trainers' Meeting Registration now open
31 October–1 November 2025: Introduction to biodynamic agriculture – workshop 2–4 November 2025: Biodynmaic preparations production workshop 4–5 November 2025: Meeting of biodynamic trainers 6–9 November 2025: Third Asian Biodynamic Conference
Let’s come together in Nepal! The organizing committee has confirmed that schools have reopened, trekking has resumed, tourists are returning, and life in Nepal is returning to normal. A transitional government is in place to hold elections within six months, and the situation has stabilized.
The biodynamic community of Asia looks forward to welcoming new and experienced farmers, researchers, trainers, and all interested participants this November in Pokhara, Nepal.
|
|
|
|
|
|
|
|
Diversity strengthens Earth and Humanity Press release for World Food Day 2025
Fertile soils with a diverse microbiome are essential to nourish people with healthy and wholesome food. By promoting and implementing sustainable food systems, biodynamic agriculture supports the goal of World
Food Day 2025, held under the theme “Hand in Hand for Better Nutrition and a Better Future.”
|
|
|
|
|
Health through regular meals New article by Jasmin Peschke and Lea Knöpfler – available in DE, EN, ES, and FR
Our modern lifestyles throw our natural sleep-wake cycle out of balance. Artificial light – including from screens – and shift work can lead to illnesses such as chronic fatigue, obesity and metabolic disorders. The field of chrono-nutrition research investigates the timing and rhythm of daily meals and their influence on health and metabolism. A review by
Pot shows that lack of sleep can lead to unhealthy eating habits. An unbalanced diet also reduces sleep quality. Sleep and eating rhythms influence each other, and a balance is needed to promote health.
|
|
|
|
|
|
|
Living Farms Podcast #25: Cosmic Rhythms in Agriculture With Eduardo Rincón
and Iris Stocker
In this episode, Section Co-Leader Eduardo Rincón invites Iris Stocker to share her unique insights into the influence of celestial rhythms on agricultural practice, enriched by her deep understanding of alchemical principles.
Iris Stocker brings a lifetime of experience at the intersection of agriculture, education, and astronomy. After ten years with the Association for Plant Breeding, she deepened her studies at Emerson College in the UK, learning the copper chloride crystallization
method. Later, she taught biology and English in Witten while continuing her passion for biodynamic gardening and astronomical observation.
The podcast is available on our communication channels (website, YouTube, Instagram, Facebook) as well as on Spotify, Deezer, and Apple Podcasts.
|
|
|
|
|
AGRICULTURE CONFERENCE 2026
|
|
|
|
The program is taking
shape Only a few weeks until publication
It won’t be long before the Agriculture Conference 2026 program is released – and we can already reveal: it will be diverse and inspiring! We’ll present the final program in our next newsletter in November.
For all those who would like to participate in the conference from 4–7 February 2026, it is advisable to already book affordable flights and accommodation. We are very much looking forward to your participation – and are always happy to assist with questions about travel or the conference.
|
|
|
|
|
Upcoming events at a glance
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund:innen 185 Teilnehmende aus 28 Ländern, 67 Beiträge und intensive Tage voller Austausch – die vergangene dritte internationale biodynamische Forschungstagung an der Royal Agricultural University in Cirencester zeigte eindrucksvoll: Biodynamische Forschung ist nicht im Hintertreffen, sondern kann eine Vorreiterrolle einnehmen.
Die Stimmung war von Pioniergeist und Festlichkeit geprägt. Im Miteinander herrschte
Respekt und Offenheit – selbst kontroverse Themen wie der Umgang mit Hybridsaatgut führten zu konstruktivem, produktivem Dialog auf hohem Niveau.
Vier Themenfelder setzten inhaltliche Akzente: die Mikrobiomforschung (insbesondere im Zusammenhang mit den biodynamischen Präparaten), sozialwissenschaftliche Perspektiven, die Frage nach biodynamischer Qualität sowie methodische Ansätze. Cyrill Rigolot vom Institut du Vivant et des Communs (Frankreich) fasste es treffend zusammen: «Die Frage, wie wir methodisch vorgehen, bestimmt die Zukunft der Landwirtschaft.»
Die Tagung verdeutlichte klar: Biodynamische Forschung ist international breit aufgestellt,
transdisziplinär und innovativ – und sie setzt wichtige Impulse für die Landwirtschaft von morgen. Organisiert vom Forschungsring, der Biodynamic Federation Demeter International, der Biodynamic Association UK und der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, stärkte die Konferenz die weltweite Vernetzung und den Dialog über Disziplinen hinweg.
Für alle, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, werden die Konferenzbeiträge online zur Verfügung gestellt. Eine Auswahl erscheint zudem in der nächsten Magazinausgabe von Living Farms. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Herzlich grüsst euch euer Team der Sektion für Landwirtschaft
|
|
|
|
|
Start des Biodynamic Network Trefft die Mitglieder der weltweiten biodynamischen Bewegung online
Während der Dritten internationalen biodynamischen Forschungstagung startete das Biodynamic Network – eine neue Online-Plattform für die weltweite biodynamische Bewegung. In der ersten Testphase richtet sich das Netzwerk zunächst an Forschende. Ihr könnt euch registrieren, Inhalte teilen, mit anderen interagieren und Feedback geben, um das Netzwerk gemeinsam zu gestalten.
Das Biodynamic Network bietet sichere Bereiche für Forschende, später auch für Trainer:innen und Berater:innen, sowie einen öffentlichen Bereich. Zu den Funktionen gehören eine Mitglieder-Datenbank, Weltkarte, Nachrichten- und
Benachrichtigungssystem, Datei-Upload und viele Interaktionsmöglichkeiten. Das Design orientiert sich an Social Media – Folgen, Liken, Kommentieren – ohne Datensammelwut. Browser- und App-Zugriff (Android/iOS) sind möglich.
Egal, ob ihr Fragen zu eurer Forschung habt, Synergien sucht, Landwirt:innen für Versuche finden möchtet oder Methoden diskutieren wollt – das Netzwerk bietet all dies. Entscheidend seid ihr: Erkundet die Plattform, teilt Inhalte, gebt Feedback und helft mit, das Netzwerk zu einem wertvollen Instrument für die gesamte Bewegung zu machen
|
|
|
|
|
|
|
Nur noch wenige Tage bis zum «Greening the Desert Day» am Goetheanum 29.
Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr
Aus der Sahara-Region kommen Initiativen zu uns, die zeigen, dass selbst unter den härtesten klimatischen Bedingungen neues Leben entstehen kann – durch biodynamische Landwirtschaft, die Böden regeneriert, Gemeinschaften stärkt und Zukunft schafft. Beispiele wie die Sekem-Initiative (Gastredner Helmy Abouleish) in
Ägypten oder die Hazoua-Dattelfarm (Gastredner Salah Saidi) in Tunesien veranschaulichen eindrucksvoll, wie landwirtschaftliche Innovation gelingt.
Die Impulse aus der Praxis werden ergänzt durch
Stimmen aus Kunst, Wirtschaft und Forschung: mit der Künstlerin und Menschrechtsaktivistin Asria Mohamed aus der Westsahara, Dr. Alexander Batran der Weleda AG, dem Agroforst-Experten Roland Frutig und weiteren Beitragenden. Nicht zu vergessen ist Taleb Brahim. Er zeigt, wie es möglich ist, in einem Flüchtlingslager der Sahrauis Gemüse anzubauen, nicht nur aus Ernährungszwecken, sondern auch um dadurch Heimat zu finden.
Wir laden euch ganz herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu teilen – und gemeinsam zu erleben, wie Visionen zu Wirklichkeit werden können.
|
|
|
|
|
Neue Narrative nachhaltiger Entwicklung Masterclass und Round-Table-Abend in Zürich – 20. November 2025, 13 bis 21 Uhr
Als Nachbereitung des fulminanten und ausverkauften World Goetheanum Forums in Sekem zum Thema nachhaltige Entwicklung (Rückblick dazu folgt im nächsten Newsletter) laden wir nun herzlich zur Masterclass mit einem «Round-Table-Abend» in Zürich ein.
Die Mitglieder des Club of Rome – Carlos Alvarez Pereira (Generalsekretär) und Till Kellerhof (Programmdirektor) – sowie Rembert Biemond (Verwaltungsratsmitglied der
Sekem-Initiative) und Katharina Serafimova (Unternehmerin) geben im Rahmen der Masterclass Einblicke in ihre Arbeit und Projekte. Ein informelles Abendessen bietet anschliessend Raum für Austausch und Vernetzung, bevor der Tag in einer lebendigen Diskussion am «Runden Tisch» seinen Abschluss findet.
Es sind auch alle herzlich willkommen, die beim Wolrd Goetheanum Forum in Sekem nicht dabei sein konnten.
|
|
|
|
|
ONLINEKURSE UND AUSBILDUNG
|
|
|
|
Onlinekurs «Mensch – Kosmos – Humus» Modul 3: Montags, 17., 24. November, 1. Dezember 2025, 13.30 bis 15.30 Uhr In Englisch mit spanischer Übersetzung
Ein wahrhaft kosmisches Modul 2 liegt hinter uns! Die drei Gäste haben uns umfassende, ganzheitliche und sehr inspirierende Einblicke und Erfahrungen geschenkt. Nun kehren wir für das letzte Modul wieder auf die Erde zurück und widmen uns dem Thema «Humus». Natürlich möchten wir das Thema einerseits mit dem Menschen, andererseits aber auch mit dem Kosmos verbinden und dabei die Rolle der biodynamischen Landwirtschaft beleuchten.
Gemeinsam mit Ueli Hurter, Dieter Le Noir und Bruno Follador schauen wir genauer auf Themen wie Humus, Hoforganismus, Präparate und Kompost, sowie den Bereich des Mikrobioms von Erde und Mensch. Eine Anmeldung ist auch möglich, wenn ihr an den vorherigen Modulen nicht teilnehmen konntet.
|
|
|
|
|
Dritte asiatische biodynamische Konferenz und Treffen der Trainer:innen Jetzt anmelden
31. Oktober–1. November 2025: Einführung in die biodynamische Landwirtschaft – Workshop 2.–4. November 2025: Workshop Herstellung biodynamischer Präparate 4.–5. November 2025: Treffen der biodynamischen Trainer:innen 6.–9. November 2025: Dritte asiatische biodynamische Konferenz
Lasst uns in Nepal zusammenkommen! Das Organisationskomitee bestätigt, dass die Schulen wieder geöffnet sind, das Trekking begonnen hat, Tourist:innen ins Land kommen und das Leben in Nepal wieder seinen normalen Lauf nimmt. Eine Übergangsregierung ist im Amt, um innerhalb von sechs Monaten Wahlen abzuhalten, und die Lage hat sich stabilisiert.
Die biodynamische Gemeinschaft Asiens freut sich darauf, neue und erfahrene Landwirt:innen, Forschende, Trainer:innen sowie alle Interessierten
im November in Pokhara, Nepal, zu treffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vielfalt stärkt die Erde und den MenschenPressemitteilung zum Welternährungstag 2025
Fruchtbare Böden mit einem vielfältigen Mikrobiom sind eine wesentliche Voraussetzung, um Menschen mit gesunden und nährenden Lebensmitteln zu versorgen. Durch die Förderung und Umsetzung nachhaltiger Ernährungssysteme unterstützt die biodynamische Landwirtschaft das Anliegen des Welternährungstages am 16.
Oktober 2025, der unter dem Motto «Hand in Hand für bessere Ernährung und eine bessere Zukunft» steht.
|
|
|
|
|
Durch Mahlzeitenrhythmus entsteht Gesundheit Neuer Artikel von Jasmin Peschke und Lea Knöpfler in DE, EN, ES und FR Unsere modernen Lebensbedingungen bringen den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Lot.
Künstliches Licht – auch von Bildschirmen – oder Schichtarbeit begünstigen Krankheiten wie chronische Müdigkeit, Übergewicht oder metabolische Erkrankungen. Das Forschungsfeld «Chrono-Ernährung» erforscht Zeitpunkt und Rhythmus der täglichen Mahlzeiten und ihren Einfluss auf Gesundheit und Stoffwechsel. Eine Übersichtsarbeit von Pot zeigt, dass Schlafmangel zu ungesundem Essverhalten führen kann. Eine unausgewogene Ernährung mindert zudem die Schlafqualität. Schlaf- und Essrhythmus beeinflussen sich gegenseitig und zur Förderung der Gesundheit braucht es eine Ausgewogenheit.
|
|
|
|
|
|
|
Living Farms Podcast: #25 Kosmische Rhythmen in der Landwirtschaft Mit Eduardo Rincón und Iris Stocker
In dieser Folge lädt der Co-Sektionsleiter Eduardo Rincón Iris Stocker ein, ihre einzigartigen Einblicke in den Einfluss himmlischer Rhythmen auf landwirtschaftliche Praktiken zu teilen, ergänzt durch ihr tiefes Verständnis alchemistischer Prinzipien.
Iris Stocker bringt ein Leben voller Erfahrungen an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Astronomie mit. Nach zehn Jahren Arbeit beim Verein für Pflanzenzüchtung vertiefte sie ihr Wissen am Emerson College in Grossbritannien, wo sie Landwirtschaft studierte und die Methode der Kupferchlorid-Kristallisation erlernte. Später unterrichtete Iris Stocker Biologie und Englisch in Witten, während sie gleichzeitig ihre Leidenschaft für biodynamisches Gärtnern und astronomische Beobachtungen weiterentwickelte.
Der Podcast ist sowohl auf unseren Kommunikationskanälen (Webseite, YouTube, Instagram, Facebook) als auch bei Spotify, Deezer und ApplePodcast zugänglich.
|
|
|
|
|
LANDWIRTSCHAFTLICHE TAGUNG 2026
|
|
|
|
Die Zusammenstellung des Tagungsprogramms läuft auf Hochtouren Nur noch wenige Wochen bis zur Veröffentlichung! Es dauert nicht mehr lange, bis das Tagungsprogramm 2026 veröffentlicht wird – und schon jetzt können wir verraten: Es erwartet euch ein vielfältiges und reichhaltiges Programm! Im nächsten Newsletter im November stellen wir euch das finale Programm vor.
Für alle, die vom 4.–7. Februar 2026 an der Tagung teilnehmen
möchten, empfiehlt es sich, bereits jetzt günstige Flugtickets und Übernachtungen zu buchen. Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme – und stehen euch bei Fragen zur Anreise oder zur Tagung gerne zur Verfügung.
|
|
|
|
|
Bevorstehende Veranstaltungen auf einen Blick
|
|
|
|
|
|
|
|
|