|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
und schon steht der Herbst vor der Tür. Wir präsentieren Ihnen heute unseren Bühnen-Veranstaltungskalender für September, Oktober und November 2024.
Unter dem Titel Violin Sonaten haben wir am 7. September die beiden Solisten Giovanni Barbato an der Violine und Hristo Kazakov am Klavier zu Gast. Gespielt werden Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und César Franck. Am 8. September laden wir zum Campus Fest ein. Auf dem Goetheanum Gelände finden kleine Konzerte, Führungen sowie Workshops und Performances statt.
Ausserdem erwartet Sie ein reichhaltiges Kinderprogramm, unsere geöffneten Ausstellungsräume, eine Tombola und die Marktstände der Hochschule.
Der Bühnenfortbildungskurs Eurythmie geht nun nach einem Jahr zu Ende. Unter dem Titel Vernichtet... Ichten zeigen die Studierenden am 21. September die Premiere ihres Abschlussprogramms. Das Stück thematisiert die Konfrontation des Ichs mit der Welt. Am 8. Oktober zeigt das Else-Klink-Ensemble zum 100-Jährigen Bestehen des Eurythmeum Stuttgart ihr Jubiläumsprogramm Chiaroscuro. Zwischen Hell und Dunkel bewegen sich die Werke, die sich das Ensemble gemeinsam mit dem Tbilisi Youth Orchestra ausgesucht hat.
Am 12. Oktober sind die Schwarzbuebe Jodler wieder am Goetheanum und bringen folgende
musikalische Gäste mit: Das Familienterzett Wismer, das Jodlerchörli "Heimelig am Gschweich" sowie die Organistin Tatjana Fuog. Unser Goetheanum-Eurythmie-Ensemble präsentiert am 13. Oktober ihr neues Stück Die weisse Schlange. Ein Märchen der Gebrüder Grimm, in welchem Humor und Ernst nah beieinander liegen.
Vom 18. bis 20. Oktober findet das 3. Eurythmie-Leier-Festival statt. Verschiedene Ensembles
präsentieren ihre hierfür erarbeiteten Programme. Am 10. November zeigt die Eurythmiegruppe Compagnie Orval das romantische Märchen Aschenputtel. Mit viel Eurythmie, Sprache und Musik kommt das wohl berühmteste Liebesabenteuer der Welt auf poetische wie humorvolle Weise auf die Bühne.
Das Jubiläumskonzert am 17. November trägt den Titel 60 Jahre Orchester Dornach. Unter der Leitung von Konradin Herzog und dem Marimbaspieler Manuel Leuenberger feiert das Marimbakonzert von Emmanuel Séjourné, Concerto
pour Marimba No. 3 am Goetheanum seine Uraufführung. Ausserdem wird die Sinfonie Nr. 39 in Es-Dur von W.A. Mozart und die Suite Masques et Bergamasques von G. Fauré gespielt. Am 24. November wird der Schubert-Zyklus mit dem 2. Konzert des Faust Quartetts fortgesetzt. Unter dem Titel Ewigkeit berühren werden drei frühe Streichquartette von Franz Schubert gespielt.
|
|
|
Dies sind nur einige Veranstaltungen aus dem Programm der Goetheanum-Bühne in den Herbstmonaten. Hier nun der komplette Veranstaltungskalender als handliches PDF zum Runterladen:
|
|
|
|
Wir wünschen Ihnen viel Freude.
Herzlich, das Team der Goetheanum-Bühne www.goetheanum-buehne.ch
|
|
|
Hier eine Auswahl der Veranstaltungen
|
|
|
Sa 07 September19:00 Uhr Grosser SaalViolin Sonaten Konzert
Violine: Giovanni Barbato, Klavier: Hristo Kazakov. Die beiden Musiker bringen gemeinsam drei Violin Sonaten zur
Aufführung: Die Violin Sonate in G-Dur, K. 301 von Wolfgang Amadeus Mozart, die Sonate No. 2 in A-Dur, op. 100 von Johannes Brahms und die Sonate in A-Dur von César Franck.
|
|
|
So 0811:00 bis 17:00 Uhr Campus Gelände und GartenparkGoetheanum Campus Fest Fest
Konzerte, Führungen, Besichtigungen, Ausstellungen, Workshops, Tombola, Kinderprogramm und Imbiss.
|
|
|
Sa 2119:00 Uhr GrundsteinsaalPremiere: Vernichtet... Ichten Eurythmieaufführung
Abschlussprogramm des Bühnenfortbildungskurses Eurythmie. Das Programm thematisiert die Konfrontation des Ichs mit der Welt, wie sie in den Darstellenden lebt: Abgründe spüren und zugleich die eigene Realität, die eigenen Grenzen und den individuellen Entwicklungsprozess erforschen. Diese existenziellen Dimensionen werden durch die Werke von Barfield, Celan,
Pessoa, Morgenstern, Gubaidulina, Rachmaninov, Crumb, Sibelius und einer Eigenkomposition des Cellisten Vladimir Bogdanovic zum Leben erweckt und in Bewegung gesetz.
|
|
|
Di 08 Oktober20:00 Uhr Grosser SaalChiaroscuro Eurythmieaufführung
100 Jahre Eurythmeum Stuttgart. Zwischen Hell und Dunkel – Chiaroscuro – bewegen sich die Werke, die sich das Else-Klink-Ensemble Stuttgart für sein Jubiläumsprogramm ausgesucht hat. Giya Kanchelis Werk, dessen Titel dem Programm seinen
Namen gibt, gestaltet das Helle wie das Dunkle. Während in Schnittkes Cellosonate die große, dramatische Gebärde sichtbar wird, leuchtet die Hebriden-Ouvertüre in klassisch-romantischer Schönheit. Eurythmie: Else-Klink-Ensemble Stuttgart; Orchester: Tbilisi Youth Orchestra (Georgien); Dirigent: Mirian Khukhunaishvili; Lichtdesign: Peter Jackson; Einstudierung: Severin Fraser, Eiki Maiya, Lena Sontheimer und Benedikt Zweifel.
|
|
|
Sa 1219:00 Uhr Grosser Saal Schwarzbuebe Jodler Konzert”Musik ist wie ein Gebet ohne Worte”, schreibt Ludwig van Beethoven. Wieder findet das Jodel-Konzert auf der grossen Bühne im Goetheanum statt; ein einmaliges musikalisches Erlebnis. Die Schwarzbuebe-Jodler bringen zu ihrem diesjährigen Konzert folgende musikalischen Gäste mit: Das Familienterzett Wismer, das Jodlerchörli ”Heimelig am
Gschweich” sowie die Organistin Tatjana Fuog aus Bretzwil.
|
|
|
So 1316:00 Uhr GrundsteinsaalPremiere: Die weisse Schlange Eurythmieaufführung An einem Königshof lebte einmal ein Diener, dessen Neugierde ihn dazu brachte, die Sprache der Tiere zu verstehen. Er begegnete verschiedenen Tieren, die in Not geraten waren, und weil er ein mitleidiges Herz hatte, eilte er ihnen zu Hilfe. Ihre Dankbarkeit wird ihm von großem Nutzen sein, wenn er, um das Herz der Königstochter zu gewinnen, drei schwere Aufgaben lösen muss.
Ein Märchen der Gebrüder Grimm, in welchem Humor und Ernst nah beieinander liegen. Goetheanum-Eurythmie-Ensemble.
|
|
|
So 17 November 16:30 Uhr Grosser Saal 60 Jahre Orchester Dornach Jubiläumskonzert
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk ist die Uraufführung des dritten Marimbakonzertes von Emmanuel Séjourné, Concerto pour Marimba No. 3. Ausserdem wird noch die Sinfonie Nr. 39 Es-Dur (KV 543) von W.A. Mozart und die Suite Masques et Bergamasques (op. 112) von G. Fauré aufgeführt. Leitung: Konradin Herzog; Marimba: Manuel Leuenberger.
|
|
|
So 24 15:00 Uhr Terrassensaal Nordische Wunderweihnacht Figurenspiel
Nach einem nordischen Legendenmärchen. In der Winterzeit, wo das Leben fast zu
erlöschen scheint, erfährt ein tüchtiger Landarzt im hohen Norden eine wunderliche, herzerwärmende Unterstützung. FigurenSpiel EinundAlles.
|
|
|
So 24 17:00 Uhr Grosser SaalEwigkeit berühren Konzert
Schubert-Zyklus mit dem Faust Quartett. Mit drei frühen Streichquartetten wird der Schubert-Zyklus fortgesetzt: Streichquartett in B-Dur, D 36; in C-Dur, D 46 und in g-Moll, D 173. Grosse Experimentierfreude, Abenteuerlust, Sturm und
Drang, unbändige Lebensfreude und Ideenreichtum, aber auch Innigkeit zeichnen die Werke der Jugendzeit aus. (Werkeinführung um 16:15 Uhr)
|
|
|
Sa 30 19:00 Uhr SchreinereisaalPlatons Gastmahl Schauspiel
Forum Theater Stuttgart. Ein humoristisches Ein-Mann-Schauspiel über das Wesen des Gottes der Liebe, den Eros. Beim ”Gastmahl” des Agaton äussern die wichtigsten Denker der Antike lustig und auch lustvoll ihre speziellen
Lebensvorlieben. Die älteste Frage der Menschheit barg auch damals erlebbaren Humor in sich: ”Was ist es, mit der Liebe?” Mit Michael Ransburg. Regie: Karin Eppler.
|
|
|
Tickets zu allen Veranstaltungen kann man bequem online kaufen. Falls Sie Ihre Eintrittskarten an der Abendkasse kaufen wollen, möchten wir Sie bitten, dass Sie Ihre Tickets bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Empfang abholen. Vielen Dank.
|
|
|
|
Informationen
Goetheanum Empfang T +41 61 706 44 44
Tickets online unter www.goetheanum-buehne.ch
www.goetheanum-buehne.ch | Facebook | Instagram Copyright © 2024 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|
Goetheanum-Bühne, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
|
|
|
|
|