Share
Mit herzlichen Grüssen aus der Pädagogischen Sektion am Goetheanum
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
NEWSLETTER   
September 2023  
 



Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen


«Die Kraft und die Notwendigkeit von Neuanfängen, die entstehen,
wenn Menschen auf die Wirklichkeit des anderen und der anderen achten…»
Darüber schreibt Constanza Kaliks in ihrem Bericht über eine grosse Tagung der brasilianischen Waldorfschulbewegung.

«Erst das Einleben in die Vielfalt der Religionen begründet das Bewusstsein eines Universell-Menschheitlichen. Daher sollten Heranwachsende jede dieser Religionen kennen- und schätzen lernen, gerade auch an Waldorfschulen mit ihrer
internationalen Verbreitung», schreibt Albert Schmelzer in seinem Beitrag zur Interkulturalität.

Ausserdem möchten wir Sie mit diesem Newsletter noch einmal an folgende
Initiativen der Pädagogischen Sektion erinnern:

  • Am 21. September 2023 geht die Vortragsreihe «Feste einer humanistischen Pädagogik» mit Beiträgen zu Rudolf Steiners Sommerkurs im nordenglischen Ilkley weiter. (Weitere Infos siehe Beitrag unten)
  • Vom 18. bis 21. April 2024 findet die Internationale Ausbildertagung am Goetheanum statt. Dozentinnen und Dozenten der Waldorfpädagogik haben die Möglichkeit, wichtige Fragen der Ausbildung schon vorher in monatlichen Treffen des «International Teacher Education Project» (ITEP) auf Zoom zu besprechen.


Mit herzlichen Grüssen aus der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

Philipp Reubke





Inspiration für neue Kräfte

Am Goetheanum und auf der ganzen Welt vertrauen viele Menschen darauf, dass durch eine verstärkte Aufmerksamkeit neue Kräfte für die Arbeit in den anthroposophischen Einrichtungen entstehen – in der Erinnerung an die Gründungsimpulse, im Angesicht der heutigen Herausforderungen und mit stets «wachem Herzen».

Wir brauchen Inspirationen und wir können sie finden!

Lesen Sie hier den Beitrag von Constanza Kaliks




Die Rolle der Weltreligionen


In der Waldorfpädagogik geht es vor allem darum, dass eine Haltung echter Menschenliebe in den Unterricht hineinwirkt.-  Die verschiedenen Religionen laden uns ein, unterschiedliche Aspekte des Menschseins zu entwickeln; erst das Einleben in ihre Vielfalt begründet das Bewusstsein eines Universell-Menschheitlichen. Daher sollten Heranwachsende jede dieser Religionen kennen- und schätzen lernen

Lesen Sie hier den Beitrag von Albert Schmelzer



Termine für die nächsten
ITEP-Treffen


Jeden Monat treffen sich wieder Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrpersonen an Waldorf-/ Rudolf Steiner Schulen auf
Zoom, um sich länderübergreifend über
die Leitlinien des «International Teacher Education Project» auszutauschen.


Hier finden Sie alle Termine



«Feste einer humanistischen Pädagogik
»


Unsere Vortragsreihe «Feste einer humanistischen Pädagogik» geht bereits in die dritte Runde.

Am 21. September 2023 beleuchten Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg, die Leitenden der Pädagogischen Sektion sowie der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion, Rudolf Steiners Sommerkurs, den er vom
5. bis zum 17. August 1923 im nordenglischen Ilkley
gehalten hat (GA 307).


Die Vortragsreihe findet als Präsenzveranstaltung in deutscher Sprache am Goetheanum statt. Sie kann auch live via goetheanum.tv mitverfolgt werden.


Goetheanum Pädagogische Sektion, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Switzerland
T +41 61 706 43 15 • F +41 61 706 437 3

paed.sektion@goetheanum.ch


Abmelden

Copyright © 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.