Share
News of the Section
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
News of the Section for Agriculture 11.2025

 
--- Deutsche Version siehe weiter unten
Dear Friends,

The programme for the Agriculture Conference 2026 is now available – and ticket sales have begun! We cordially invite you to join us when the global biodynamic movement gathers at the Goetheanum from 4 to 7 February 2026 under the theme ‘You Never Farm Alone – Living Communities for the Future’.

The conference is dedicated to the social dimension of biodynamics – the core of what sustains farms, businesses and initiatives: cooperation. Agriculture does not happen in isolation, but through the interaction of people, animals, plants and the earth – sustained by trust, relationships and mutual support.

At a time when many social and ecological systems are under pressure, we want to explore ways in which living communities can shape the future – on the farm, in marketing, in research, etc.

This year's programme offers a variety of lectures, panels, workshops and artistic impulses. You can look forward to contributions from Paz Bernaschina, Fabio Brescacin, Olivier Clisson, Aonghus Gordon, Tara Gratton, Alice Groh, Peter Guttenhöfer, Tobias Hartkemeyer, Ueli Hurter, Anna Jones-Crabtree, Merle Koomans, Feya Marince, David Martin, Andres Milan, María Esther Nieto, Cyrille Rigolot, Eduardo Rincón, Marius Rommel, Manfred Schulze, Gloria Sun, Clemens Voigts, Martin von Mackensen, Helen van Zyl, Julia Wright and many working group leaders from around the world.

Find out more on our website!

Warm regards
Your team at the Section for Agriculture
PRE-EVENTS FOR THE AGRICULTURE CONFERENCE 2026
Pre-conference day for specialist and research groups
3 February 2026


Through symbiosis with fungi, plants can better survive dry periods – just as cooperation and team building promote the success of organisations, projects and transformation processes. In these turbulent times, it is also crucial for the biodynamic movement to develop resilience through networking and shared learning. We therefore cordially invite you to arrive a day before the conference to discuss specific topics, learn from each other and work together on the future.

Pre-conference day programme (in English)

The morning programme is specifically aimed at consultants, trainers and researchers, while the afternoon programme promotes personal work and development.
In addition, we offer space in the afternoon for specialist groups or other thematic working meetings. Finally, we all come together again in the evening to celebrate biodynamic products with a tasting and a simple dinner and enjoy each other's company in a relaxed atmosphere.

Would you like to present your products and share them for tasting? We hope for a broad and colorful variety of biodynamic delicacies. Please contact us at sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch.

Registration for a working group/specialist group meeting: Do you have a topic you would like to discuss with your colleagues? Take advantage of this peer learning day, register yourself and your group HERE, and we will organise the space.
Online meeting to prepare for the Michael Letter
With Eduardo Rincón and Albrecht Römer
19 November, 17 December, 21 January 2026, 2 pm CET


Together we will explore Rudolf Steiner's Michael Letter ‘The Experiences of Michael in the Course of His Cosmic Mission’, which will be discussed at the upcoming Agriculture Conference 2026. Everyone is welcome – even those who cannot attend the conference.
ONLINE COURSES AND TRAINING
Online course "Human – Cosmos – Humus"
Module 3: Mondays 17, 24 November, 1 December 2025, 1:30 – 3:30 pm CET
In English with Spanish translation


Would you like to learn more about ‘humus’ – a key factor in biodynamic agriculture and the topic of the third module of our online course ‘Human – Cosmos – Humus’?

We want to connect the topic with humans on the one hand, but also with the cosmos on the other, while highlighting the role of biodynamic agriculture. Together with our guests Ueli Hurter, Dieter Le Noir and Bruno Follador, we will take a closer look at topics such as biodynamic preparations, farm organisms, manure and compost, as well as the microbiome of soil and humans. You can also register if you were unable to attend the previous modules.

Third Asian Biodynamic Conference
TV Interview with Eduardo Rincón

The Third Asian Biodynamic Conference is currently taking place in Nepal. Co-Section Leader Eduardo Rincón is attending the event and was invited for a television interview with Kantipur TV. In the interview, he gives an engaging account of the principles and potential of biodynamic agriculture.
RESEARCH
New video on the DOK long-term experiment
With DOK director Hans-Martin Krause


For almost half a century, one of the world's most important experiments in sustainable agriculture has been underway in Switzerland: the DOK long-term experiment. Founded in 1978, it has been comparing biodynamic, organic and conventional farming methods ever since.
The results for biodynamic farming are particularly impressive: over decades, a continuous build-up of humus has been measured, the soils are significantly more alive and more stable in the face of climate stress. Hans-Martin Krause, head of the DOK experiment, confirms this in the new video.
Soil formation takes time – results of a long-term Indian trial
New study report by Lukas Maschek

Healthy soils are invaluable for agriculture. They build up slowly but degrade rapidly if managed improperly. A new study examines the long-term effects of different farming systems in India. The advantages of organic and biodynamic farming systems are particularly evident in the organic carbon content of the soil.
SUSTAINABILITY
World Goetheanum Forum 2025 in Sekem
Findings and results

From 24 to 28 September 2025, around 150 participants from 20 countries met in Sekem, Egypt, to address the socio-ecological challenges of our time. The World Goetheanum Forum, organised by the World Goetheanum Association and the Section for Agriculture, together with twelve partner organisations (including Sekem, Club of Rome, FiBL and Demeter International), aimed to broaden the understanding of sustainable development under the title ‘Re-Think, Re-Feel, Re-Do Sustainable Development’. You can find out what insights emerged and what the resulting new sustainability model looks like in Johannes Kronenberg's report.
On the Earth We Want to Live
New fundamental work

During the World Goetheanum Forum, the book ‘On the Earth We Want to Live – Anthroposophy's Contributions to Sustainable Development’ was published. In it, over 75 authors, including scientists and business representatives, shed light on the role of anthroposophy in sustainable development and develop a broader perspective that integrates inner and spiritual dimensions. The work was edited by Johannes Kronenberg and Edith Lammerts van Bueren and published by Springer Nature.
Greening the Desert – The impossible becomes possible
Review of the theme day at the Goetheanum

Ever larger parts of the earth are drying up as a result of climate change – and yet green oases, habitats and thus also future prospects can emerge in the middle of the desert. The theme day ‘Greening the Desert’, which took place on 29 October 2025 at the Goetheanum, showed how this can be achieved. Despite the seemingly hopeless situation – characterised by climate change and ongoing conflicts – there is hope: ‘Greening the Desert’ shows that the seemingly impossible becomes possible – in agriculture as well as in social coexistence.
NUTRITION
Playing outside prevents allergies in children
New article by Dr Jasmin Peschke and Lea Knöpfler in DE, EN, ES, FR

Allergies in children are on the rise. This may be due to modern lifestyles and a lack of contact with nature, accompanied by a decline in microbial diversity. The human microbiota, especially that of the skin, shows many similarities to that of the soil on which we live. A Finnish study investigated how the microbiota of the soil and the environment in urban daycare centres influences the intestinal and skin microbiota in children. It was shown that playing outside on forest soil and grass led to a more diverse microbiota. Being in contact with a healthy environment can help prevent allergies.
Dynamic Nutrition Network
Next online meeting: 4 December 2025, 2:00–3:30 pm CET

We invite professionals in the field of nutrition – including cooks, chefs, therapists, nutritionists, doctors, farmers, processors and anyone with a deep interest in nutrition – to become part of the Dynamic Nutrition Network and participate in regular online meetings. The aim of these meetings is to deepen and share insights and knowledge related to nutrition. This will create a professional network for dynamic nutrition.

In the upcoming meeting, we will delve deeper into the aspects of growth and maturation as processes relevant to quality formation. Alex von Foerster will take us on a journey through the world of nutrition in Argentina. We look forward to continuing our collaboration on biodynamic nutrition.

The event will be held in English, with simultaneous translation into Spanish. Please visit our website for news, information and previous posts.
LIVING FARMS
Podcast #26 Cosmic Aspects in Biodynamic Agriculture
With Eduardo Rincón and Dennis Klocek

In this episode, section leader Eduardo Rincón invites researcher and gardener Dennis Klocek to discuss the cosmic connections in biodynamic agriculture. Dennis Klocek has been working in harmony with the rhythms of nature according to the biodynamic method for over 40 years. He is co-founder of the Coros Institute, an internationally recognised lecturer and teacher, and author of nine books. The podcast is available on our website as well as on YouTube, Spotify, Deezer and Apple Podcast.
Upcoming events at a glance
Deutschsprachige Version
Liebe Freund:innen

Das Programm der Landwirtschaftlichen Tagung 2026 ist da – und der Ticketverkauf hat begonnen! Wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein, wenn sich die weltweite biodynamische Bewegung vom 4. bis 7. Februar 2026 am Goetheanum unter dem Leitgedanken «You Never Farm Alone – Lebendige Gemeinschaften für die Zukunft» versammelt.

Die Tagung widmet sich der sozialen Dimension der Biodynamik – dem, was Höfe, Betriebe und Initiativen im Innersten trägt: dem Miteinander. Landwirtschaft entsteht nicht im Alleingang, sondern im Zusammenspiel von Menschen, Tieren, Pflanzen und Erde – getragen von Vertrauen, Beziehungen und gegenseitiger Unterstützung.

In einer Zeit, in der viele gesellschaftliche und ökologische Systeme unter Druck geraten, wollen wir Wege erkunden, wie lebendige Gemeinschaften Zukunft gestalten können – auf dem Hof, in der Vermarktung, in der Forschung usw.

Das diesjährige Programm bietet vielfältige Vorträge, Panels, Workshops und künstlerische Impulse. Euch erwarten Beiträge von Paz Bernaschina, Fabio Brescacin, Olivier Clisson, Aonghus Gordon, Tara Gratton, Alice Groh, Peter Guttenhöfer, Tobias Hartkemeyer, Ueli Hurter, Anna Jones-Crabtree, Merle Koomans, Feya Marince, David Martin, Andres Milan, María Esther Nieto, Cyrille Rigolot, Eduardo Rincon, Marius Rommel, Manfred Schulze, Gloria Sun, Clemens Voigts, Martin von Mackensen, Helen van Zyl, Julia Wright und vielen Arbeitsgruppenleitenden aus der ganzen Welt.

Erfährt mehr auf unserer Webseite!

Herzlich grüsst euch
euer Team der Sektion für Landwirtschaft
VORVERANSTALTUNGEN ZUR TAGUNG 2026
Vorkonferenztag für Fach- und Forschungsgruppen mit Degustationsabend
3. Februar 2026


Durch die Symbiose mit Pilzen können Pflanzen Trockenperioden besser überstehen – genauso wie Zusammenarbeit und Teambildung den Erfolg von Organisationen, Projekten und Transformationsprozessen fördern. In diesen turbulenten Zeiten ist es auch für die biodynamische Bewegung entscheidend, durch Vernetzung und gemeinsames Lernen Widerstandskraft zu entwickeln. So laden wir euch herzlich ein, bereits einen Tag vor der Tagung anzureisen, um spezifische Themen zu diskutieren, voneinander zu lernen und gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.

Programm Vorkonferenztag (in Englisch)

Das Vormittagsprogramm richtet sich speziell an Beratende, Ausbildende und Forschende, während das Nachmittagsprogramm die persönliche Arbeit und Entwicklung fördert. Ausserdem bieten wir am Nachmittag Raum für Fachgruppen oder andere thematische Arbeitstreffen. Schliesslich kommen wir am Abend alle wieder zusammen, um bei einer Verkostung und einem einfachen Abendessen biodynamische Produkte zu feiern und in entspannter Atmosphäre die Gesellschaft der anderen zu geniessen.

Möchtet ihr eure Produkte präsentieren und zur Verkostung mitbringen? Wir hoffen auf eine breite und bunte Palette an biodynamischen Köstlichkeiten. Kontaktiert uns gerne unter: sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch

Anmeldung einer Arbeitsgruppe/eines Fachgruppentreffens: Habt ihr ein Thema, das ihr mit euren Kolleg:innen diskutieren möchtet? Profitiert von diesem Peer-Learning-Tag, meldet euch und eure Gruppe HIER an, und wir organisieren den Raum.
Onlinetreffen zur Vorbereitung des Michaelbriefs
Mit Eduardo Rincón und Albrecht Römer
19. November, 17. Dezember, 21. Januar,
14:00 Uhr CET

Gemeinsam werden wir Rudolf Steiners Michaelbrief «Michaels Erfahrungen und Erlebnisse während der Erfüllung seiner kosmischen Mission», der bei der kommenden Landwirtschaftlichen Tagung behandelt wird, erkunden. Alle sind herzlich willkommen – auch diejenigen, die bei der Tagung nicht dabei sein können.
ONLINEKURSE UND AUSBILDUNG
Onlinekurs «Mensch – Kosmos – Humus»
Modul 3: Montags, 17., 24. November, 1. Dezember 2025, 13.30 bis 15.30 Uhr
In Englisch mit spanischer Übersetzung

Möchtet ihr mehr über «Humus» erfahren – einen Schlüsselfaktor der biodynamischen Landwirtschaft und Thema des dritten Moduls unseres Online-Kurses «Human – Cosmos – Humus»?

Natürlich werden wir das Thema einerseits mit dem Menschen, andererseits aber auch mit dem Kosmos verbinden und dabei die Rolle der biodynamischen Landwirtschaft beleuchten. Gemeinsam mit unseren Gästen Ueli Hurter, Dieter Le Noir und Bruno Follador schauen wir genauer auf Themen wie Präparate, Hoforganismus, Mist und Kompost sowie den Bereich des Mikrobioms von Erde und Mensch. Eine Anmeldung ist auch möglich, wenn ihr an den vorherigen Modulen nicht teilnehmen konntet.
Dritte asiatische biodynamische Konferenz
TV-Interview mit Eduardo Rincón


Zurzeit findet die dritte asiatische biodynamische Konferenz in Nepal statt. Co-Sektionsleiter Eduardo Rincón ist vor Ort und wurde von Kantipur TV zum Fernsehinterview eingeladen. Er berichtet eingängig über die Prinzipien und Möglichkeiten der biodynamischen Landwirtschaft.     
FORSCHUNG
Neues Video zum DOK-Langzeitversuch
Mit DOK-Leiter Hans-Martin Krause

Seit fast einem halben Jahrhundert läuft in der Schweiz eines der weltweit bedeutendsten Experimente zur nachhaltigen Landwirtschaft: der DOK-Langzeitversuch. Er wurde 1978 gegründet und vergleicht seither biodynamische, organische und konventionelle Anbaumethoden.

Besonders eindrücklich sind die Ergebnisse im biodynamischen Anbau: Hier wurde über Jahrzehnte ein kontinuierlicher Aufbau von Humus gemessen, die Böden sind deutlich lebendiger und stabiler bei Klimastress. Das bestätigt auch Hans-Martin Krause, Leiter des DOK-Versuchs, im neuen Video.
Bodenaufbau braucht Zeit – Ergebnisse eines indischen Langzeitversuchs
Neuer Studienbericht von Lukas Maschek


Gesunde Böden sind von unschätzbarem Wert für die Landwirtschaft. Sie bauen sich nur langsam auf, degradieren aber bei unsachgemässer Bewirtschaftung rasch. In einer neuen Studie werden die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Anbausysteme in Indien untersucht. Vor allem beim organischen Kohlenstoff im Boden zeigen sich die Vorteile biologischer und biodynamischer Anbausysteme.
NACHHALTIGKEIT
World Goetheanum Forum 2025 in Sekem
Erkenntnisse und Ergebnisse


Vom 24. bis 28. September 2025 trafen sich rund 150 Teilnehmende aus 20 Ländern in Sekem, Ägypten, um sich den sozio-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu widmen. Das World Goetheanum Forum, organisiert von der World Goetheanum Association und der Sektion für Landwirtschaft, gemeinsam mit zwölf Partnerorganisationen (u.a. Sekem, Club of Rome, FiBL, Demeter International), diente unter anderem der Erweiterung des Verständnisses nachhaltiger Entwicklung unter dem Titel «Re-Think, Re-Feel, Re-Do Sustainable Development». Welche Erkenntnisse dabei entstanden und wie das daraus resultierende neue Nachhaltigkeitsmodell aussieht, erfährt ihr im folgenden Bericht.
On the Earth We Want to Live
Neues Grundlagenwerk

Während des World Goetheanum Forums erschien das Buch «On the Earth We Want to Live – Anthroposophy’s Contributions to Sustainable Development». Über 75 Autor:innen, darunter Wissenschaftler:innen und Unternehmen, beleuchten darin die Rolle der Anthroposophie für nachhaltige Entwicklung und erarbeiten eine erweiterte Sicht, die innere und geistige Dimensionen konkret integriert. Herausgegeben wurde das Werk von Johannes Kronenberg und Edith Lammerts van Bueren bei Springer Nature.
Greening the Desert – Unmögliches wird möglich
Rückblick auf den Thementag am Goetheanum


Immer grössere Teile der Erde trocknen im Zuge des Klimawandels aus – und doch können mitten in der Wüste grüne Oasen, Lebensräume und damit auch Zukunftsperspektiven entstehen. Wie dies gelingt, zeigte der Thementag «Greening the Desert», der am 29. Oktober 2025 am Goetheanum stattfand. Es entstand der Eindruck, dass trotz der scheinbar aussichtslosen Lage – geprägt vom Klimawandel und anhaltenden Konflikten – Hoffnung besteht: «Greening the Desert» zeigt, dass scheinbar Unmögliches möglich wird – in der Landwirtschaft ebenso wie im gesellschaftlichen Miteinander. Was sich an diesem Tag ereignete, erzählt der folgende Rückblick.
ERNÄHRUNG
Draussen zu spielen beugt Allergien bei Kindern vor
Neuer Artikel von Dr. Jasmin Peschke und Lea Knöpfler in DE, EN, ES, FR

Allergien bei Kindern nehmen zu. Das mag am modernen Lebensstil und am mangelnden Kontakt mit der Natur liegen und geht mit einer abnehmenden mikrobiellen Diversität einher. Die menschliche Mikrobiota, insbesondere die der Haut, zeigt viele Übereinstimmungen zu der des Bodens, auf dem man lebt. Eine finnische Studie untersuchte, inwieweit die Mikrobiota des Bodens und der Umgebung in städtischen Kindertagesstätten die Darm- und Hautmikrobiota bei Kindern beeinflusst. Es konnte gezeigt werden, dass das Spielen draussen auf einem Waldboden und Rasen zu einer vielfältigeren Mikrobiota führte. Mit einer gesunden Umgebung in Kontakt zu sein, kann dazu beitragen, Allergien vorzubeugen.
Dynamic Nutrition Network
Nächstes Onlinetreffen: 4. Dezember 2025, 2:00–3:30 pm CET

Wir laden Fachleute aus dem Bereich Ernährung – darunter Köch:innen, Küchenchefs, Therapeut:innen, Ernährungsberater:innen, Ärzt:innen, Landwirt:innen, Verarbeiter:innen und alle, die ein tiefes Interesse an Ernährung haben – ein, Teil des «Dynamic Nutrition Networks» zu werden und an den regelmässigen Online-Treffen teilzunehmen. Ziel dieser Sitzungen ist es, Aspekte, Erkenntnisse und Wissen rund um Ernährung zu vertiefen und zu teilen. Dadurch entsteht ein professionelles Netzwerk für «Dynamic Nutrition».

In der kommenden Sitzung werden wir die Aspekte des Wachsens und Reifens als Prozesse, die für die Qualitätsbildung relevant sind, vertiefen. Und Alex von Foerster nimmt uns mit in die Ernährungswelt Argentiniens. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit zur Ernährung auf biodynamischer Grundlage fortzusetzen.

Die Veranstaltung findet in Englisch statt, mit Simultanübersetzung ins Spanische. Besucht gerne unsere Webseite für Neuigkeiten, Informationen und frühere Beiträge.
LIVING FARMS
Podcast #26 Kosmische Aspekte in der biodynamischen Landwirtschaft
Mit
Eduardo Rincón und
Dennis Klocek

In dieser Folge lädt Sektionsleiter Eduardo Rincón den Forscher und Gärtner Dennis Klocek zu einem Gespräch über die kosmischen Zusammenhänge in der biodynamischen Landwirtschaft ein. Dennis Klocek arbeitet seit über 40 Jahren im Einklang mit den Rhythmen der Natur nach der biodynamischen Methode. Er ist Mitbegründer des Coros Institute, ein international anerkannter Dozent und Lehrer sowie Autor von neun Büchern. Der Podcast ist auf unserer Website sowie bei YouTube, Spotify, Deezer und Apple Podcast verfügbar.
Bevorstehende Veranstaltungen auf einen Blick

 
Facebook
 
Youtube
 
Instagram
Section for Agriculture
Section for Agriculture, Hügelweg 59, 4143 Dornach, Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculture@goetheanum.ch


Copyright © 2021 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten.
Abmelden / Unsubscribe